Was wirkt wann im Vergaser (30N2-x)?

Hi,
ich bin mal wieder am knobeln wegen der Vergasereinstellung. Kurz zur Vorgeschichte: Hab meine TS 250/1 mit einem für gut befundenen 30N2-5 bestückt. HD 135, LLD 35, Nadel in Position 3. In dieser Einstellung lief sie auf Landstraße und Stadtverkehr ganz gut, ab ca. 90 km/h gelegentlich leichtes Klingeln. Verbrauch lag bei defensiver Fahrweise zwischen 4 und 4,5 Liter.
Auf der Fahrt zur Platte Ende Dezember über die Autobahn wurde bei ca. 100 km/h nach einiger Zeit plötzlich das Klingeln lauter, und der Motor bekam einen Klemmer. Die Nadel habe ich in Position 4 umgehängt, seitdem ist das Klingeln weg aber der Verbrauch bei 5 bis 5,5 Liter.
Ich weiß nicht, ob das die ultimative Maßnahme war. Denn es heißt, die Düsennadel ist für mittlere Lastbereiche wichtig, also das was ich vorwiegend auf Landstraße und Stadt habe, oder? Wäre es da nicht richtiger, die Düsennadel auf Position 3 zu lassen und die HD eine Nummer größer zu wählen?
Oft lese ich, dass diese Fahr- oder Lastzustände an Geschwindigkeiten festgemacht werden, was ich aber für falsch halte. Wäre es nicht wesentlich korrekter, die Lastzustände am Vergaserschieberhub festzumachen? Die 100 km/h kann ich schließlich mit sehr unterschiedlichen Schieberstellungen fahren, je nach Berg und Windrichtung.
Und kann man halbwegs präzise sagen, in welchem Bereich und wie weit die LLD dominierend ist, wie weit die Düsennadel und ab wann die HD? Also in etwa in der Form: LLD dominiert bis ca. 1/4 Schieberhub, danach dominiert bis ca. 60% Schieberhub die Nadelposition und den Rest hat die HD?
ich bin mal wieder am knobeln wegen der Vergasereinstellung. Kurz zur Vorgeschichte: Hab meine TS 250/1 mit einem für gut befundenen 30N2-5 bestückt. HD 135, LLD 35, Nadel in Position 3. In dieser Einstellung lief sie auf Landstraße und Stadtverkehr ganz gut, ab ca. 90 km/h gelegentlich leichtes Klingeln. Verbrauch lag bei defensiver Fahrweise zwischen 4 und 4,5 Liter.
Auf der Fahrt zur Platte Ende Dezember über die Autobahn wurde bei ca. 100 km/h nach einiger Zeit plötzlich das Klingeln lauter, und der Motor bekam einen Klemmer. Die Nadel habe ich in Position 4 umgehängt, seitdem ist das Klingeln weg aber der Verbrauch bei 5 bis 5,5 Liter.
Ich weiß nicht, ob das die ultimative Maßnahme war. Denn es heißt, die Düsennadel ist für mittlere Lastbereiche wichtig, also das was ich vorwiegend auf Landstraße und Stadt habe, oder? Wäre es da nicht richtiger, die Düsennadel auf Position 3 zu lassen und die HD eine Nummer größer zu wählen?
Oft lese ich, dass diese Fahr- oder Lastzustände an Geschwindigkeiten festgemacht werden, was ich aber für falsch halte. Wäre es nicht wesentlich korrekter, die Lastzustände am Vergaserschieberhub festzumachen? Die 100 km/h kann ich schließlich mit sehr unterschiedlichen Schieberstellungen fahren, je nach Berg und Windrichtung.
Und kann man halbwegs präzise sagen, in welchem Bereich und wie weit die LLD dominierend ist, wie weit die Düsennadel und ab wann die HD? Also in etwa in der Form: LLD dominiert bis ca. 1/4 Schieberhub, danach dominiert bis ca. 60% Schieberhub die Nadelposition und den Rest hat die HD?