Seite 1 von 1

Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 11. Mai 2014 21:47
von hanning
Hallo Leute,
nach Zylinderdemontage zeigt sich der Kolben wie folgt:
P5100043.JPG

P5100044.JPG

P5100045.JPG

Möchte also Kolben/ Zylinder tauschen, bekomme aber den Kolbebolzen nicht demontiert.
Hab schon versucht den Kolben von oben zu erwärmen, aber es tut sich nix. Hat noch jemand einen Tipp für mich?

Grüße
Hanning

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 11. Mai 2014 22:04
von Dorni
naja, geht nur so. Kolben oben drauf schön heiss machen, dann mit was passendem rausdrücken. Nur mit dem Daumen ist nicht, bei mir passt da prima ne 1/2" Ratschenverlängerung. Leichte Schläge helfen auch, dabei sollte aber jemand gegenhalten, das die Schläge nicht ins Pleuel gehen und das verbiegen. Aso, und vorher die Clipse rausmachen und in deinem Fall mal den Bereich um den Zylinderfuß reinigen! Da fällt schnell was rein und das nimmt das untere Lager übel.

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 16:53
von ea2873
seitliche schläge sind v.a. gift für das (untere) pleuellager, das obere solltest du bei der gelegenheit gleich mittauschen (in die gleiche art die jetzt drin ist ,also einreihig oder zweireihig). am besten ist eine einfache ausdrückvorrichtung zu bauen, zur not geht eine schraubzwinge, da der kolben eh für die tonne ist.

sicherungen dann richtig wieder einbauen: öffnung nach unten, nie öffnung zur seite!

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 18:07
von trabimotorrad
ea2873 hat geschrieben:seitliche schläge sind v.a. gift für das (untere) pleuellager, das obere solltest du bei der gelegenheit gleich mittauschen (in die gleiche art die jetzt drin ist ,also einreihig oder zweireihig). am besten ist eine einfache ausdrückvorrichtung zu bauen, zur not geht eine schraubzwinge, da der kolben eh für die tonne ist. :shock:

sicherungen dann richtig wieder einbauen: öffnung nach unten, nie öffnung zur seite!


@ Hanning: Wenn Du auch dieser Meinung bist, wäre ich SEHR an diesem "Kolben-für-die-Tonne" interessiert :!:

Der wäre mir auch noch 20€ wert :ja:

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 18:11
von tilo_guenther
...eben, der Kolben ist nicht Schrott!
Warum hat der geklemmt? Ölmangel oder Überhitzung?

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 18:17
von Ralle
Man kann sich natürlich eine Ausdrückvorrichtung nach MZ- Vorbild bauen, ist aber ziemlich aufwändig. Daher ein Vorschlag für die Werkstatt zuhause:

Man nehme für die ETZ250 eine Inbusschraube M10x140, oder länger (Beispiel), die müsste eigentlich durch den Kolbenbolzen zu schieben gehen. Der Kopfdurchmesser dieser Schraube ist 16mm, der müsste eigentlich perfekt auf dem 18er Bolzen aufliegen. Jetzt bastelt man sich aus einem Aluminium- Flachmaterial (vielleicht geht auch ein Stück 70er HT Rohr aus PVC) ein Gegenstück mit einem 20er Loch, welches später den Druck etwas abfängt und ein Stück Rohr mit Innendurchmesser 20 oder etwas größer, mit einer Länge ca. 60mm und feilt einseitig den Radius vom Kolben dran. Dann braucht man noch eine Unterlegscheibe mit Lochdurchmesser 10,5 und Außendurchmesser so groß, dass sie auf dem Rohr aufliegt. Durch Drehen an der Mutter wird der Bolzen aus dem Kolben gezogen :idea:

Zum Verständnis noch eine kleine schnell hingeschmierte Skizze, weder maßstabsgetreu, noch sonst irgendwas :wink:

Kolbenbolzenauszieher.jpg


P.S.: Für Kolbenbolzen mit kleinerem Durchmesser kann man das natürlich entsprechend abwandeln...

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 18:29
von trabimotorrad
Dieser Kolben IST kaputt:

k-ETZ-Kolben geschweißt.JPG


k-ETZ-Kolben geschweißt (2).JPG


Oder doch noch nicht so ganz :gruebel:

k-ETZ-Kolben geschweißt (4).JPG


Wie, das ist ein originaler Kolben, da lohnt sich das "retten":

k-ETZ-Kolben geschweißt (7).JPG


Nun denn:

k-ETZ-Kolben geschweißt (10).JPG


Läuft bereits seit rund 2000Km wieder :D

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 18:50
von Mz Liebhaber 250
trabimotorrad hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:seitliche schläge sind v.a. gift für das (untere) pleuellager, das obere solltest du bei der gelegenheit gleich mittauschen (in die gleiche art die jetzt drin ist ,also einreihig oder zweireihig). am besten ist eine einfache ausdrückvorrichtung zu bauen, zur not geht eine schraubzwinge, da der kolben eh für die tonne ist. :shock:

sicherungen dann richtig wieder einbauen: öffnung nach unten, nie öffnung zur seite!


@ Hanning: Wenn Du auch dieser Meinung bist, wäre ich SEHR an diesem "Kolben-für-die-Tonne" interessiert :!:

Der wäre mir auch noch 20€ wert :ja:

Ich wäre der selben Meinung das er noch zu gebrauchen ist, habe bloß mal abgewartet was hier andere schreiben/denken.

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 19:39
von kutt
trabimotorrad hat geschrieben:Wie, das ist ein originaler Kolben, da lohnt sich das "retten":


definitv! :gut:

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 18:32
von tilo_guenther
...das ist doch aber nicht der Kolben aus dem Eingangsbeitrag? Bei dem bräuchte man doch nur die Klemmstellen nachbearbeiten...

Läuft das auch nach dem Aufschweißen? Verzieht sich der Kolben nicht?

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 18:38
von trabimotorrad
Nein, das ist nicht der Kolben aus dem Eingangsbeitrag. Mit diesen Bildern wollte ich nur zeigen, was man alles machen kann um die immer seltener werdenten Originalkolben am Leben zu erhalten.
Wenn der Besitzer des Eingangsbeitrags-Kolben den wirklich wegwerfen will, ich hätte da wirklich Interesse dran :ja:

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 18:49
von Lorchen
Daher habe ich kürzlich bereits zur Entsorgung vorgesehene 2 Stück 250er Kolben wieder aus der Schrottkiste geholt.

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 19:13
von Mz Liebhaber 250
Ich habe da auch noch zwei brauchbare DDR Kolben von einer MZ ES 250.
DSC_0472.jpg
DSC_0471.jpg

Beide Kolben sind gebraucht und haben jeweils das Maß 70,47 und 70,48.

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 19:18
von trabimotorrad
Die sind aber wirklich noch recht gut. Da habe ich schon DEUTLICH schlimmere Kandidaten zu Herrn Wahl gebracht...

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 19:21
von Mz Liebhaber 250
Ja ist auch meine Meinung aber ich benötige sie nicht mehr und zum Wegschmeißen zu schade.

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 19:26
von trabimotorrad
Ich bin überzeugt, das sich da bald ein dankbarer ES250/1-Fahrer, der den passenden Zylinder für Deine Kolben hat, melden wird!

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 19:31
von Mz Liebhaber 250
trabimotorrad hat geschrieben:Ich bin überzeugt, das sich da bald ein dankbarer ES250/1-Fahrer, der den passenden Zylinder für Deine Kolben hat, melden wird!

:ja: Denk ich auch mal wenn er oder sie nicht schon Geschrieben hat!!! :floet:

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 21:02
von ea2873
juhuuu! ich bin reich :mrgreen:

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 22:01
von hanning
...mal so ganz dumm nachgefragt: woran erkennt ihr, daß das ein original DDR-Kolben ist? und wie ist die Klemmstelle nachzubearbeiten um daraus wieder einen brauchbaren Kolben zu machen?
Grüße
Hanning

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 22:40
von ets_g
das kann man anhand der fotos wohl nur mit hilfe einer glaskugel erkennen..
klemmspuren mit feile glätten, nicht mit sandpapier oä, evtl. ringnuten nacharbeiten wenn die ringe klemmen sollten.

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 22:43
von blaublau
hannig ich hätte an deinem Kolben mit der 3 Kant Feile angesetzt und die Klemmstellen leicht bearbeitet. In den entstandenen Riefen haftet dann auch das Öl besser.

Ich erkenne Original-Kolben an der eher etwas matten Oberfläche und den nicht so straff sitzenden Ringen.

Re: Kolbenbolzen demontieren

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 13:42
von tilo_guenther
...für diese Frage empfehle ich immer im Hertweck "Besser machen" nachzulesen!