Seite 1 von 1

ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regenerieren

BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 23:25
von cruiser
Hallöchen,

mein 300er etz motor wird mal wieder erneuert.
habe zwei zylinder einen mit zentrierbund ca.75mm und
Einen ohne der ist ca.76mm im durchmesser. Möchte gern wissen welcher der originale ist. Gibt es erkennungs merkmale? Kann mich noch nicht entscheiden welchen ich zum schleifen lassen geben soll.
würde sagen es sind auf jedenfall etz250 zylinder. Bei 251 ist doch der krümmerwinkel anders oder?

würde mich sehr über ein paar antworten freuen.danke schonmal.

mfg

-- Hinzugefügt: 13/5/2014, 22:29 --

Hier die bilder.
20140513_221423.jpg

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 01:34
von g-spann
Ein Foto ohne Dichtung wäre schon gut...dann könnte man schon sehen, was für eine Laufbuchse es ist...

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 05:36
von cruiser
Servus,

Es liegen keine dichtungen drauf auf dem bild. Mich macht stutzig das die dichtfläche ringsrum weniger material hat als die des anderen zylinders.

Mfg

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 10:03
von g-spann
Sieht so aus, als wäre der linke Zylinder ein original 301er, und der rechte ein aufgebohrter 250er...

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 13:02
von Nr.Zwo
Ich würde auch sagen das der mit dem Zentrierbund der originale 301er ist und der andere(rechts) nur ein aufgebohrter 250er.

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 13:33
von Stephan
301er Zylinder hatten am Auslass rechts entweder auf dem Kopfstehend und erhaben EM301 eingegossen oder ein EM301 eingeschlagen.

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 14:11
von cruiser
Aber der linke mit dem zentrierbund ist bestimmt ein nachbau oder? Auserdem steht bei dem unten etz250 drauf.kann man aufbohren und anschließend wieder den bund andrehen, kann ich mir garnicht vorstellen. bei dem anderen steht garnichts. Kann mir denn keiner ein paar merkmale eines originals nährbringen?

Mfg

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 15:30
von Stephan
cruiser hat geschrieben:Aber der linke mit dem zentrierbund ist bestimmt ein nachbau oder? Auserdem steht bei dem unten etz250 drauf.kann man aufbohren und anschließend wieder den bund andrehen, kann ich mir garnicht vorstellen. bei dem anderen steht garnichts. Kann mir denn keiner ein paar merkmale eines originals nährbringen?

Mfg


Schreibe ich hebräisch?

:arrow:
Stephan hat geschrieben:301er Zylinder hatten am Auslass rechts entweder auf dem Kopfstehend und erhaben EM301 eingegossen oder ein EM301 eingeschlagen.

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 17:32
von P-J
Es gibt auch 301 ohne
Stephan hat geschrieben:301er Zylinder hatten am Auslass rechts entweder auf dem Kopfstehend und erhaben EM301 eingegossen oder ein EM301 eingeschlagen.
mein Kanuni hat das nicht aber er hat den Zentrierbund.viewtopic.php?f=7&t=59585&hilit=fleischzylinder

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 22:00
von g-spann
Man könnte auch den Aussendurchmesser der Laufbuchse messen...nur mal so als Idee...

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 22:17
von colli
g-spann hat geschrieben:Man könnte auch den Aussendurchmesser der Laufbuchse messen...nur mal so als Idee...

Genau,als echter 301er müsten 83mm rauskommen.

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 22:29
von cruiser
Danke sehr das werde ich morgen gleich mal messen. Wie habt ihr eure Zylinderköpfe bearbeiten lassen.nur den durchmesser erweitert? Oder auch die brennraumform verändert.

Mfg

-- Hinzugefügt: 15/5/2014, 12:54 --

Bin noch nicht zum messen gekommen.
Meine Gehäuse Hälften fahre ich schon seit der letzten regeneration mit dieser Beschädigung. Würdet ihr das nochmal verbauen.ist etwa 3mm tief.ich hab das natürlich nicht verursacht.

Mfg

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 16. Mai 2014 19:40
von cruiser
Servus.

Also habe gerade den ausendurchmesser aller zylinder gemessen es sind leider bei allen ca.80mm. Das heist also mein 300er mit zentrierbund ist ein aufgebohrter 250ziger. Aber wieso ist dann ein zentrierbund vorhanden. Man kann den doch nicht wieder andrehen oder??? Dann müsste man doch oben ringsrum auch was vom zylinder weg nehmen.

Also welchen würdet ihr zum schleifen geben? Sehe ich es richtig das der mit bund höchst warscheinlich ein nachbau ist???

Mfg

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 16. Mai 2014 19:57
von MZ Werner
cruiser hat geschrieben:Meine Gehäuse Hälften fahre ich schon seit der letzten regeneration mit dieser Beschädigung. Würdet ihr das nochmal verbauen.ist etwa 3mm tief.ich hab das natürlich nicht verursacht.

Wenn du kein anderes Gehäuse hast ,würde ich die Bohrungen leicht nacharbeiten,so das die Wellen leichtgängig rein rutschen. Auf keinem Fall sollen die Wellen zu großes Spiel bekommen.
Aber der wahre Jakob ist das nicht mehr.

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 19. Mai 2014 22:16
von cruiser
Hallo.
ich neues Gehäuse habe ich schon organisiert.
kann mich aber noch nicht entscheiden welchen zylinder ich nun nehmen soll. Welchen würdet ihr nehmen.

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 19. Mai 2014 23:46
von Klaus P.
Zum Zentrierbund am 250ger Zyl. auf 300 cm³ aufgebohrt:

Die Zyl-buchse ist ja nicht gekürzt worden, sondern der Alumantel.
Im Zyl-deckel muß/ist das entsprechend tief nachgeholt worden.
Die Quetschkante und die Kalotte.

Das ist eine elegante Lösung.

Gruß Klaus

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 20. Mai 2014 00:38
von cruiser
Also der würdet ihr lieber den zylinder mit bund nehmen und dafür in kauf das es ein nachbau aus event. Minderwertigerem material ist??? Oder lieber auf den bund verzichten und dafür den originalen nehmen. Mitlerweile gehe ich davon aus das es sich beim zylinder mit bund um einen nachbau handelt.

Mfg

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 20. Mai 2014 01:10
von g-spann
Klaus P. hat geschrieben:Zum Zentrierbund am 250ger Zyl. auf 300 cm³ aufgebohrt:

Die Zyl-buchse ist ja nicht gekürzt worden, sondern der Alumantel.
Im Zyl-deckel muß/ist das entsprechend tief nachgeholt worden.
Die Quetschkante und die Kalotte.

Das ist eine elegante Lösung.

Gruß Klaus

Jepp, hier um die Ecke hat das son alter Schrauber gemacht...hatte auch unverkennbar seine Finger im Spiel, als es darum ging, ein 125er MZ-Gespann für seinen Enkel zu bauen...

@cruiser: Sind beides originale und kein Nachbau, nur der mit dem Zentrierbund ist die eleganter aufgebohrte Version...musst natürlich den passenden Deckel dafür haben...

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 20. Mai 2014 07:24
von Stephan
g-spann hat geschrieben:
@cruiser: Sind beides originale und kein Nachbau, nur der mit dem Zentrierbund ist die eleganter aufgebohrte Version...musst natürlich den passenden Deckel dafür haben...


An originalen Zylindern sind ist "ETZ 250" eingegossen?

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 20. Mai 2014 11:38
von cruiser
Also eigentlich bin ich davon ausgegangen das der wo etz250 drauf steht der nachbau ist. Wenn man den von unten betrachtet fehlt an der untersten kühlrippe ein stück(auslassseitig dort wo man den dämpfungsgummireinmacht). Die als importzylinder bei ost2rad ausgewiesen sehen genauso aus. Des weiteren sind die auslassgewinde etwas anders, der eine hat eine leichte stufe vor dem gewinde.Von oben sehen sie auch anders aus an der dichtfläche. Auf meinem 250ziger den ich noch habe steht auch nicht etz250 drauf. Dachte immer wenn da was draufsteht, dann em250 und nicht etz250.

Wäre sehr dankbar für ein paar meinungen. Danke
mfg

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 20. Mai 2014 11:51
von Treibstoff
Also ich würde bei dem Zylinder mit der Aufschrift 'ETZ250' stark auf Nachbau tippen.
Bei den beiden originalen 250er ETZ-Zylindern, die ich habe, ist diese Aufschrift nicht vorhanden.
Da existiert nur die Markierung EM250 rechts neben dem Auslaß (in Fahrtrichtung gesehen).

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 20. Mai 2014 13:19
von cruiser
Danke für deine antwort.
Wurde mich deiner antwort anschließen.
Also lieber den originalen schleifen und auf dem zentrierbund verzichten.

Ich bitte um eure meinungen.
Vielen dank.

Mfg

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 20. Mai 2014 16:22
von g-spann
Ich muss gestehen, ein Zylinder mit gegossener Typenbezeichnung "ETZ 250" ist mir noch nicht in die Hände gefallen, ich bin davon ausgegangen, das ist eingeschlagen (was ja jeder machen kann, der nicht will, dass jemand auf einen aufgebohrten Motor aufmerksam wird)...
Wenn das ein Erkennungsmerkmal für einen Nachbau ist, nehme ich alles zurück, behaupte von nun an das Gegenteil und hab wieder was gelernt... ;D

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 20. Mai 2014 20:00
von der garst
Scheisse meine Antwort hat es gestern wohl nicht richtig gesendet. ... dann eben nochmal;
Der mit Bund sieht stark nach Nachbau aus.
Der guss beim Nachbau ist anders.
Aber da bin ich kein Spezi.
Sicher ist aber das der mit Bund ein 251er und der andere ein 250er sind. Der Auslass bei der 251/301er Reihe ist verkürzt, die Steuerzeiten anders und die Kühlrippen kürzer.
Du brauchst auch die entsprechenden Krümmer und Auspuffe sonst läuft der Motor am Ende nicht wie er soll.
Ich würde den ohne Bund nehmen weil es wohl ein originaler Zylinder ist und er am Ende thermisch stabiler sein dürfte als der Nachbau.

-- Hinzugefügt: 20. Mai 2014 19:02 --

Wenn du einen Kolben hast, dann schick den Deckel zu ORP.
Die passen den auf deine Garnitur an und der Motor läuft noch besser.

Re: ES IST WIEDER SOWEIT... mein 300er ist reif zum regeneri

BeitragVerfasst: 20. Mai 2014 20:38
von P-J
Wenn der 300er mit Zentrierbund Übrig ist ich würd den nehmen. 8)