Seite 1 von 1

Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 01:59
von LeFabuleuxFabian
Hallo liebe MZ- Freunde,

ich habe mich erst am heutigen Tag hier im Forum angemeldet, muss allerdings gestehen bereits einige Male davor als "Gast" mir Informationen beschafft zu haben. Hierfür möchte ich, auch wenn es in Eurer Unwissenheit geschah, bedanken. Es hat mir des öfteren weitergeholfen bei der Restauration einer MZ ES 250/2.

Dennoch beschloss ich heute mich anzumelden, um mit ein paar sich angehäuften Fragen an euch heran zu treten und vielleicht sogar mal einem anderen Forenmitglied helfen zu können.

Im Moment beschränken sich die Fragen auf die Kupplung. Der Motor ist wieder zusammengebaut die Gänge lassen sich einwandfrei schalten und ich war eigentlich soweit zufrieden, bis ich zum Aufpressen der Kupplung auf den Kurbelwellenkonus kam. Hier hatte ich einen halben Tag verzweifelt probiert, Halterungen gebastelt.... bis ich hier in einem Forenbeitrag laß, man könnte die Anlaufscheibe unter der Federscheibe, zwischen Mitnehmer und Kupplung auch weglassen. Dies tat ich und die Kupplung ließ sich einwandfrei montieren. Allerdings bereitet mir diese Scheibe die da auf der Werkbank liegt bei jedem hinsehen Bauchschmerzen und ich wollte einfach nochmals fragen, ob dies so in Ordnung ist!?

Im Voraus für eure Mühe dankend und sich gleich mal als Anfänger outend

Fabian

LeFabuleuxFabian

Artikel: 0
Registriert: Gestern 12:14

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 06:40
von Lorchen
LeFabuleuxFabian hat geschrieben:.... bis ich hier in einem Forenbeitrag laß, man könnte die Anlaufscheibe unter der Federscheibe, zwischen Mitnehmer und Kupplung auch weglassen.

Wer war das? Er gehe bitte nach links zur Steinigung!

Der Mitnehmer hat auf beiden Seiten eine angefaste Anlaufscheibe und darüber noch die Wellscheibe. Allerdings berührt die Kupplung nur durch Auflegen noch nicht den Konus der Kurbelwelle. Da muß man schon mit beiden Handballen fest draufdrücken. Dann allerdings muß sie erstmal auf dem Konus sitzen, wenn auch noch nicht so fest, wie sie soll.

Nimm mal die Wellscheibe runter und lege die obere Anlaufscheibe auf. Drücke diese mit 2 Fingern fest an. Läßt sich der Mitnehmer noch leicht drehen und hat ganz leichtes Axialspiel, gerade spürbar? Dann ist das so in Ordnung.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 06:56
von Stephan
Hast du eine Nachbau-KW eingebaut? Dann miss bitte den Lagersitz des Nadellagers. Wenn der zu kurz ist, ist Brühe. Bei mir war er jetzt 1mm zu kurz, samt den sich anschließenden Maßen.

Wenn Scheiben weg, dann die untere und mit Distanzscheiben ausgleichen.

Die Kupplung muss auch nur per hand ohne Wellscheibe aufgesetzt auf dem Konus tragen, sprich man darf sie nicht drehen und mit einer Hand wieder abziehen können.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 11:33
von LeFabuleuxFabian
Hallo und danke für die schnellen Antworten.

Ich möchte mal den Namen des Forenmitglieds nicht in den Mittelpunktstellen, mich outen, dass ich ihm glaubte und weiter am Problem arbeiten!

Also der Mitnehmer ist original. Ich hab bereits alles probiert und versucht die Kupplung mit einem Distanzrohr (so in der Reperaturanleitung beschrieben) aufzupressen (dies bezieht sich auf den Zustand mit ALLLEN vorgesehen Anlaufscheien und der Federscheibe). Da war wirklich nichts zu machen. Sobald ich die Mutter und damit den Druck wieder löste, ließ sich die Kupplung einfach von Hand abnehmen. Ich habe auch die Dicken der Anlaufscheiben gemessen und diese stimmen mit der RA überein.

Nehme ich die Anlaufscheibe über dem Mitnehmer herunter, funktioniert es tadellos. Dies lässt natürlich den Schluss zu, dass ich in diesem Zustand nicht weit genug auf den KW Konus komme. Ich weiß das damals bei der Demontage die Kupplung auch sehr leicht vom Konus herunter ging, was mich darauf schließen lässt, dass dieses Problem bereits bestand. Da ich die MZ nie fuhr, kann ich allerdings nicht sagen, ob die Kupplung funktioniert hat. Ich gehe erstmal davon aus, dass nicht!

Ich bin wahrlich ratlos. Was wäre euer Tip? Eine dünnere Anlaufscheibe?

Achso und für das Verständnis der Funktionsweise. Was passiert, wenn ich die Anlaufscheibe weglasse. Meine Ideen waren, dass die Kupplungsmutter an das Ende des Gewindes auf der KW gelangt und damit nicht mehr die nötige Kraft auf die Kupplung, sprich der Kraftschluss erzeugt werden kann!?

Ich danke euch für die Antworte!

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 11:48
von Lorchen
Mach mal ein paar scharfe Fotos von dem Aufbau und vom Konus, auch von dem in der Kupplung.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 12:06
von LeFabuleuxFabian
Wird gemacht Lorchen.

Bilder sind heute abend online.

Bis dahin einen schönen Tag!

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 12:06
von rausgucker
Hast Du den Konus ordentlich fett- und ölfrei gemacht? Sonst geht die Kupplung auch nicht drauf ...

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 12:22
von Stephan
LeFabuleuxFabian hat geschrieben:Hallo und danke für die schnellen Antworten.

Ich möchte mal den Namen des Forenmitglieds nicht in den Mittelpunktstellen, mich outen, dass ich ihm glaubte und weiter am Problem arbeiten!

Also der Mitnehmer ist original. Ich hab bereits alles probiert und versucht die Kupplung mit einem Distanzrohr (so in der Reperaturanleitung beschrieben) aufzupressen (dies bezieht sich auf den Zustand mit ALLLEN vorgesehen Anlaufscheien und der Federscheibe). Da war wirklich nichts zu machen. Sobald ich die Mutter und damit den Druck wieder löste, ließ sich die Kupplung einfach von Hand abnehmen. Ich habe auch die Dicken der Anlaufscheiben gemessen und diese stimmen mit der RA überein.

Nehme ich die Anlaufscheibe über dem Mitnehmer herunter, funktioniert es tadellos. Dies lässt natürlich den Schluss zu, dass ich in diesem Zustand nicht weit genug auf den KW Konus komme. Ich weiß das damals bei der Demontage die Kupplung auch sehr leicht vom Konus herunter ging, was mich darauf schließen lässt, dass dieses Problem bereits bestand. Da ich die MZ nie fuhr, kann ich allerdings nicht sagen, ob die Kupplung funktioniert hat. Ich gehe erstmal davon aus, dass nicht!

Ich bin wahrlich ratlos. Was wäre euer Tip? Eine dünnere Anlaufscheibe?

Achso und für das Verständnis der Funktionsweise. Was passiert, wenn ich die Anlaufscheibe weglasse. Meine Ideen waren, dass die Kupplungsmutter an das Ende des Gewindes auf der KW gelangt und damit nicht mehr die nötige Kraft auf die Kupplung, sprich der Kraftschluss erzeugt werden kann!?

Ich danke euch für die Antworte!


:arrow:

Stephan hat geschrieben:Hast du eine Nachbau-KW eingebaut? Dann miss bitte den Lagersitz des Nadellagers. Wenn der zu kurz ist, ist Brühe. Bei mir war er jetzt 1mm zu kurz, samt den sich anschließenden Maßen.

Wenn Scheiben weg, dann die untere und mit Distanzscheiben ausgleichen.

Die Kupplung muss auch nur per hand ohne Wellscheibe aufgesetzt auf dem Konus tragen, sprich man darf sie nicht drehen und mit einer Hand wieder abziehen können.


Nachbauwelle oder original? Spiel gemessen?

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 03:05
von LeFabuleuxFabian
Guten Abend,

also ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um den originalen Mitnehmer handelt! Hier die Bilder...
IMG_2332.JPG

IMG_2333.JPG

IMG_2334.JPG

IMG_2335.JPG

IMG_2337.JPG

IMG_2339.JPG

IMG_2342.JPG

IMG_2343.JPG

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 04:12
von der garst
Ist das Nadellager 26 oder 28 breit?
Es müssen etwa 28 mm zwischen den aufgelegten Anlaufscheiben sein.
Die späteren Viergänger sind da nur 26 mm und der Mitnehmer auch entsprechend anders.
Du musst sowieso das axialspiel messen und ausgleichen und nicht einfach nur gutgläubig da irgendwas zusammen stecken.
Axialspiel; Inneren Mitnehmer aufsetzen zwischen die Anlaufscheiben und die Federscheibe mit den Fingern dagegen drücken. Dabei den Mitnehmer vor und zurück schieben. Es muss ein ganz minimales Spiel vorhanden sein (0, 05mm) also nicht sichtbar nur fühlbar.

Ansonsten kann ich dir nur empfehlen die Feder- und Anlaufscheiben schon mal zu entsorgen. Wenn mich die Ansicht auf meinem Handy grad nicht täuscht sind die eingelaufen/überhitzt und damit unbrauchbar.
Möglich ist auch noch das der konus der Kupplung mal durchgerutscht und eingelaufen ist. Der darf keine Riefen haben. Das alles ist für Anfänger meist undurchsichtig und ich empfehle dir dringend ein Handbuch zu kaufen oder die Reparatur Anleitung auf der Miraculis-MZ-Seite zu lesen.
Meist wird einem dann einiges klar und man spart sich viel Ärger und Lehrgeld.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 06:21
von Lorchen
Böser Konus. Konus kaputt. Beide. In der Kupplung sieht man schon die Stufe, wie der eingelaufen ist.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 08:08
von rausgucker
Der Mitnehmer sieht noch ganz gut aus, das ist aber auch die einzig gute Botschaft. Der Konus im Kupplungskörper hat schönste Riefen, der ist hin. Ich hänge Dir mal ein Bild an, wie der aussehen muss.Der Konus der KW ist auch entsprechend durch den Wind mit Riefen, Lorchen sagte es bereits schon. Der Kupplungskörper hat bereits Anlaufspuren mit ersten Anlauffarben. Da war wohl vorher bereits was nicht ordentlich montiert.
Mit der Viergänger KW kenne ich mich jetzt nicht aus, aber mir erscheint die erste Scheibe direkt am KW-Lager (ist schwarz auf den Fotos und steckt immer noch drauf) etwas sehr dick. Bei der 5.Gänger KW ist diese definitiv schmaler. Könnte es sein, dass die Kupplung deswegen nicht richtig auf den Konus gekommen ist und dann logischweise auf dem Konus angefangen hat sich zu drehen?
Was ist zu tun? Hart, aber wohl unvermeidlich: neue KW, neuer Kupplungsgrundkörper, neue Scheiben - Reparaturhandbuch besorgen!!!

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 09:47
von Klaus P.
Der Garst hat es schon geschrieben,
Innenlänge ES/2 = 28 mm; ETZ = 26,5 mm.

Bilder dazu und weiteres im Re:
Axialspiel Kupplungsmitnehmer ES/2 nicht einstellbar;
am 8.Mai von Stephan

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 09:51
von rausgucker
Nachtrag Ursachensuche. Wenn ich das Bild vom Kupplungskonus sehe, und die von Lorchen bereits erwähnte Kante bzw. Stufe, dann könnte es wie folgt sein: Dein Kupplungskonus ist bereits soweit verschlissen (siehe eben jene Kante/Stufe) dass er nicht mir richtig auf dem KW Konus kommt, sondern der Kupplungskörper schlägt bereits hinten an der U-Scheibe im Mitnehmer an, bevor die beiden Konen richtig zusammenliegen. Das würde auch erklären, warum der Konus einigermassen sitzt, wenn eine U-Scheibe weggelassen wird (was natürlich nicht geht). Dann hat die Kupplung angefangen sich auf der KW zu drehen und eben jenes schöne Riefen- und Einlaufbild mit Anlauffarben erzeugt. Ändert jetzt aber nichts am Befund ;) neue KW und neuer Kupplungskörper sind Pflicht, inklusive der Wellscheibe und den U-Scheiben in der speziellen Dicke.
Steht jetzt die Frage, die die Viergang-Motor-Spezialisten vielleicht beantworten können, sollte nicht vielleicht auf eine Kupplung aus dem 5-Gang-Motor umgerüstet werden. Das sollte doch gehen, wenn man den richtigen Ausrückhebel mit installiert????

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 10:01
von Klaus P.
Der garst hat es schon geschrieben
Innenlänge ES/2 = 28 mm; ETZ = 26,5 mm.

Weiteres dazu und Bilder im Re:
Axialspiel Kupplungsmitnehmer ES/2 nicht einstellbar; vom Stephan am 8. Mai
Dabei ein Link vom Dorni mit Bild und Skizze.

Und auf die Frage von gestern antwortet er dem Stephan auch nicht.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 11:14
von Dorni
Das ist doch ne /2, warum liegt innen da ne dicke Scheibe am Lagerinnenring an? Dachte, das gibt's nur bei den ganz alten Motoren?

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 14:21
von LeFabuleuxFabian
Wow Dank, aber auch Missmut...

also die Kommunikationsgeschwindikgkeit dieses Forums ist ein Traum!

@ der garst: Danke für den Tip mit der Internetseite, jedoch bediente ich mich beim Überholen des Motors bereits der Reparaturanleitung dieser Seite und habe mich soweit dies mir möglich war (ohne gewisse Spezialwerkzeuge und Motormontagehalterung) versucht daran zu halten. Das Nadellager hat ein Maß von 28mm, das axiale Spiel des inneren Mitnehmers habe ich geprüft und ist wie von Dir beschrieben spürbar.

@ rausgucker: Dir gilt wohl mein größter Dank ;-) Da mich vor allem dein Ansschauungsmaterial über das Ausmaß der "Verwüstung" aufgeklärt hat und den hinten im Kopf schwirrenden Gedanken (wie könnte man dies ohne Neukauf lösen) verschwinden lassen hat. Das bringt mich zu der Frage wo ich die Neuteile am besten bestellen soll. Ich habe bis jetzt meine Sachen immer bei ost2rad.de bestellt. War allerdings mit der Qualität einiger gelieferter Teile nur mäßig zufrieden. Irgendein Tip bezüglich desssen?
Zur am KW- Lager anliegenden Anlaufscheibe:
In der Anleitung steht:

"Distanzscheibe 22x34. Sie steht in drei Dicken zur Verfügung 1,9 mm; 1,95 mm; 2,0 mm." Die auf dem Bild zu sehende und montierte hat eine Stärke von 2mm.

Deinem Nachtrag stimme ich zu und kam zu einem ähnlichen Schluss, als ich heute in der Vorlesung der Universität mal wieder abschweifete und gedanklich in der Werkstatt bei der MZ landete! Danke nochmals!

@ Klaus P.: Auch Dir danke für die Mühe mir zu helfen. Zumindest gehe ich davon aus, dass dies der Versuch ist. Allerdings muss ich gestehen mit deinen Beiträgen nur wenig anfangen zu können.
"Bilder dazu und weiteres im Re:
Axialspiel Kupplungsmitnehmer ES/2 nicht einstellbar;
am 8.Mai von Stephan"

"Und auf die Frage von gestern antwortet er dem Stephan auch nicht"

bin "er" ich? Und welche Frage genau meinst du?

@ Dorni: Also wie oben beschrieben stimmt die Dicke der Anlaufscheibe mit der in der Reparaturanleitung überein!


Fazit: Die Erkenntnis ist richtig bitter und tut weh, was wohl dem von rausgucker erwähntem Lehrgeld entspricht, aber das heißt wohl Motorblock wieder raus und alles wieder zerlegen.... Es ist echt hart Anfänger zu sein ;-)

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 14:25
von Dorni
Reden wir von der gleichen Scheibe? Ich meine die in deinem vorletzten Bild hinter dem Nadellager auf der Kurbelwelle. Die sieht so dick aus. Eben nicht wie eine Anlaufscheibe.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 14:41
von Martin H.
LeFabuleuxFabian hat geschrieben:@ Klaus P.: Auch Dir danke für die Mühe mir zu helfen. Zumindest gehe ich davon aus, dass dies der Versuch ist. Allerdings muss ich gestehen mit deinen Beiträgen nur wenig anfangen zu können.
"Bilder dazu und weiteres im Re:
Axialspiel Kupplungsmitnehmer ES/2 nicht einstellbar;
am 8.Mai von Stephan"

"Und auf die Frage von gestern antwortet er dem Stephan auch nicht"

bin "er" ich? Und welche Frage genau meinst du?

In der Tat rätsle ich auch manchmal über Klaus´ Beiträgen... aber in dem Fall war es klar, daß Klaus mit "er" Dich meinte. Und es bezog sich auf diese Frage von Stephan:
Stephan hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Hast du eine Nachbau-KW eingebaut? Dann miss bitte den Lagersitz des Nadellagers. Wenn der zu kurz ist, ist Brühe. Bei mir war er jetzt 1mm zu kurz, samt den sich anschließenden Maßen.

Wenn Scheiben weg, dann die untere und mit Distanzscheiben ausgleichen.

Die Kupplung muss auch nur per hand ohne Wellscheibe aufgesetzt auf dem Konus tragen, sprich man darf sie nicht drehen und mit einer Hand wieder abziehen können.


Nachbauwelle oder original? Spiel gemessen?

Wegen Teilen: Schau mal bei Güsi -> http://www.mzsimson.de - da habe ich meinen Kupplungskörper auch her (hatte nämlich auch Riefen drin...).

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 14:42
von LeFabuleuxFabian
Ja genau die meine ich auch! Jedoch hast du absolut recht, dass sie auf dem Bild sehr groß aussieht. Sind jedoch 2mm gemessen. Was jetzt aber auch keine Rolle mehr spielt, da sie im Zuge der neuen KW dann wohl auch erneuert wird.

Grüße

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 14:45
von rausgucker
@ Dorni, nee, die dicke schwarze Scheibe, die Du meinst, ist auf den Fotos noch auf der KW drauf, direkt vor dem KW-Hauptlager. Über diese wurde gerade nicht gesprochen. Genau diese erschien mir auch zu dick. Und eigentlich gehört da ja eine ähnliche Scheibe hin, wie die Distanzscheiben, die es in drei Stärken gibt (wurde ja bereits erwähnt). Ich war mir nur nicht sicher, ob bei den Viergängern mit der Viergang-Kupplung diese dicke Scheibe da nicht vielleicht original hingehört. Bei den 5-Gängern definitiv nicht. Da ist eine Scheibe mit Innenfase montiert, dann kommt der innere Mitnehmer samt zweireihigem Nadellager und dann wieder eine Scheibe mit Innen-Fase in einer der besagten drei Stärken und dann die Wellscheibe (unbedingt die Originale).
Klaus meine jedoch, bei den ES-Motoren wird das Axialspiel des inneren Mitnehmers nicht eingestellt - was ich eigentlich garnicht glauben kann, bin aber eben kein Viergang-Spezi.

Jetzt steht natürlich die Frage, ob man noch eine Kupplungsgrundplatte für den Viergänger bekommt. Meines Wissens ist das große Gewinde der Kupplungsgrundkörper bei der 4-Gang-Kupplung ein paar Millimeter kürzer als bei der 5-Gang-Kupplung und die Gewindesteigung ist wohl auch anders. Deswegen gibt es zwei unterschiedliche Kupplungsabzieher für 5-Gang- und für 4-Gang-Motoren.
Ich erinnere mich aber gelesen zu haben, dass man die Viergang-Kupplung auf die Grundplatte der 5-Gang-Kupplung umbauen können. Man muss nur bei der Montage das Distanzstück unter der ganz außenden liegenden Mutter am KW-Ende weglassen. Da kommt bei den 5-Gang-Kupplungen allermeistens die Schneckenmutter für den DZM-Antrieb drauf, wenn es eine de luxe ist.Dann kann man sich wohl auch die Splintsicherung sparen, die bei den Viergängern auf der Kupplung drauf ist.
Gruß

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 14:48
von LeFabuleuxFabian
Danke für die Vermittlung Martin ;-)

Also um das nochmals klarzustellen, die MZ ist ein Scheunenfund, die ich geschenkt bekommen habe. Ich habe sie noch nie gefahren. Allerdings bin ich bestimmt nicht der erste, der an diesem alten Motorrad seine Finger dran hat, daher kann ich nicht sagen ob es die originale KW ist und leider fehlt mir die Erfahrung um das optisch beurteilen zu können. Ich gehe allerdings davon aus, da so die Erzählungen des Vorbesitzers waren, dass die MZ vor 20 Jahren einfach in die Scheune gefahren wurde und dort ihre Zeit verbracht hat, also mit den vorhanden Teilen einst lief. Ich weiß das war jetzt ein wenig Diffus, ich hoffe jedoch trotzdem verständlich!?

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 14:52
von Lorchen
Wenn die Kurbelwelle ganz außen am Gewinde eine Querbohrung hat, ist es eine Originalwelle.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 14:56
von LeFabuleuxFabian
Ja das hat sie. Für den Sicherungssplint. Naja kaputt ist leider kaputt, ob original oder nicht...

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 15:04
von rausgucker
Dann muss eine neue KW für die Viergang-TS250 rein, die hat keine Splintbohrung mehr. Der Kupplungsgrundkörper der TS 250/1 bzw. ETZ 250 geht dann auch, es muss nur die kurze Distanzhülse weg, da hab ich eben nochmal nachgeschaut.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 15:11
von der garst
Bevor ich da wüst alles Neu machen würde, würde ich mir einen gut gebrauchten Kupplungskörper besorgen, Ventilschleifpaste, und eine dreiviertel Stunde Muskelschmalz investieren. drehen, drücken, draufschmieren ist erstmal einen Versuch wert.
So schlimm find ich die Riefen der KW nicht.

Wenn auf TS-Kupplug/Kurbelwelle umgebaut werden soll:

Das Ausrücklager und der Ausrücker müssen zusamen getauscht werden da unterschiedliche Lager und Druckflächen.
Die Fünfgangkupplung hat ein anderes Abziehergewinde, es muss also auch für einen Abzieher gesorgt werden.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 15:12
von LeFabuleuxFabian
@ rausgucker: Nur damit ich das auch richtig verstehe, ich bestelle also eine KW für die viergang TS 250? Nicht für meine ES 250/2? Und einen Kupplungsgrundkörper der ETZ 250 oder TS 250/1? Und das passt dann mit den restlichen Kupplungsteilen meiner aktuellen Kupplung zusammen!?

-- Hinzugefügt: 15. Mai 2014 14:14 --

@ garst: so werde ich es machen! Danke!

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 15:32
von Lorchen
LeFabuleuxFabian hat geschrieben:...ich bestelle also eine KW für die viergang TS 250? Nicht für meine ES 250/2?

Das sind dieselben Kurbelwellen. Jedoch - und jetzt geht das weiter - die originalen Wellen haben obengeführte Pleuel mit dazu passenden Kolben. Die Nachbauwellen sind immer untengeführt. Wenn hier ein Kolben für obengeführte Wellen drin ist, paßt der nicht mit einer Nachbauwelle zusammen. Alles nicht so einfach.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 15:54
von Martin H.
Und wenn er die KW regenerieren ließe? Oder geht das bei der nicht mehr?

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 16:14
von der garst
An der alten Kurbelwelle hätte ich dann ernsthaft Interesse.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 16:29
von LeFabuleuxFabian
So jetzt noch ein Nachtrag.
Ich habe oben falsche angaben gemacht, dass Nadellager hat 26 mm keine 28 mm. Hatte ich falsch im Kopf tut mir leid. Habe es gerade gemessen.

@ Martin: Ich werde jetzt erstmal den von garst vorgeschlagenen Weg gehen und versuchen mir einen gebrauchten Kupplungskörper zu besorgen, bzw. da ich bei Ebay nichts fand einen neue kaufen und versuchen mit diesem weiterzukommen. Natürlich werde ich auch die Anlaufscheiben und die Federscheibe erneuern.

Was ich allerdings noch habe ist ein komplett Ultraschall gereinigter Vergaser der MZ ES 250/2 bei dem allerdings der eine Arm für den Schwimmerbolzen gebrochen ist. Habe mir aufgrund dessen damals bei Ebay einen überholten Vergaser ersteigert und habe jetzt zwei in der Werkstatt liegen. Falls irgendjemand von euch diesen gebrauchen kann, werden wir uns bestimmt einig. Bei Interesse kann ich auch ein Bild des Schadens heute Abend hochladen.

Dann werde ich jetzt mal den Kupplungskorb auf der empfohlenen Seite von Martin bestellen!

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 16:45
von der garst
Mit etwas geduld findet sich ein kupplungskörper für unter 20 Euro...


Klickklack

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 17:30
von LeFabuleuxFabian
Danke garst,

ich habe natürlich nur direkt nach MZ ES 250/2 Kupplungskorb gesucht und daher nichts gefunden. Allerdings kann ich auf dem Bild nicht erkennen, ob dieser nicht auch defekt ist.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 18:38
von rausgucker
Fabian, ich hab Dir eine PN geschickt zum Thema Kupplungskörper.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 23:04
von Klaus P.
@ Fabian,

entschuldige das ich den Hinweis nicht verlinken kann.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 16. Mai 2014 21:53
von Christof
Lorchen hat geschrieben:
LeFabuleuxFabian hat geschrieben:...ich bestelle also eine KW für die viergang TS 250? Nicht für meine ES 250/2?

Das sind dieselben Kurbelwellen. Jedoch - und jetzt geht das weiter - die originalen Wellen haben obengeführte Pleuel mit dazu passenden Kolben. Die Nachbauwellen sind immer untengeführt. Wenn hier ein Kolben für obengeführte Wellen drin ist, paßt der nicht mit einer Nachbauwelle zusammen. Alles nicht so einfach.


Käsekuchen, Häschen. Die obengeführten Kolben dürfen sehrwohl mit untengeführten Wellen verbaut werden. Nur umgedreht is nicht.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 16. Mai 2014 22:15
von rausgucker
@ Christoph
Ich muss Dich da gleich was fragen. Werden die Viergang-Kupplungen der ES 250/2 und der TS 250/0 beim inneren Mitnehmer genauso in Sachen Spiel genauso eingestellt, wie die 5-Gang-Kupplungen? Also über die drei unterschiedlich dicken Distanzscheiben?

Gruß

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 16. Mai 2014 22:42
von Christof
rausgucker hat geschrieben:Ich muss Dich da gleich was fragen. Werden die Viergang-Kupplungen der ES 250/2 und der TS 250/0 beim inneren Mitnehmer genauso in Sachen Spiel genauso eingestellt, wie die 5-Gang-Kupplungen? Also über die drei unterschiedlich dicken Distanzscheiben?


Da ist nichts anders. Auch der Einstellbereich ist identisch. Nur bis zu den 17,5PS-Motoren waren die Scheiben beidseitig inkl. den Wellenflanken mit Fasen versehen. Die Einbaurichtung der Scheiben konnte man also vernachlässigen. Erst mit dem einseitigen Radius an Scheibe & Wellenflanke (ab 1969) musste man die Einbaurichtung der Scheiben beachten.

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 16. Mai 2014 23:30
von rausgucker
DANKE, Christoph, für die fixe und vor allem fundierte Antwort!! Das war genau die richtige Information. Da weiß ich doch jetzt glatt Bescheid ;)

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 17. Mai 2014 00:53
von altf4
hi -
danke fuer die infos o)

g max ~:)

Re: Kupplung MZ ES 250/2

BeitragVerfasst: 18. Mai 2014 20:07
von Lorchen
Christof hat geschrieben:Käsekuchen, Häschen. Die obengeführten Kolben dürfen sehrwohl mit untengeführten Wellen verbaut werden. Nur umgedreht is nicht.

Meinetwegen haste halt recht. :zunge: :P :wink: