Seite 1 von 1

Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 20. Mai 2014 21:39
von Zockree
Moin
Mein Opa war so frei, und hat mir einen 125er Satz von nem Verwandten, welcher in einem angeblichen Sammellager für Motorräder arbeitet bestellt. So weit, so gut ;D. Der Satz solle 120€ kosten, meinte er. Opa hat mir gesagt, dass sie dort "Orginal Zschopau,Restbestände" Sachen verkaufen. Aber ich glaube kaum, dass eine neue und unbenutzte und vor allem echt echt echt Originale 125er Ganitur aus der DDR bekomme - für 120€. 100%ig MZA oder Almot oder wie die heißen :evil: :evil: :evil:.

Ich habe gelesen, dass die Nachbau Zylinder sehr grobe und scharfkantige Kanäle haben. Könnte ich, die einfach glatt schleifen - So mit Sandparpier und Elsterglanz?

Doch wie erkenne ich Nachbau? Der Orginale DDR Zylinderkopf Ist doch von oben beschriftet mit "EM125",MZ Symbol.... oder?

und wie sieht es bei Kolben und Zylinder aus?

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 20. Mai 2014 21:53
von Robert K. G.
Stell hier doch bitte erst einmal Bilder deiner Garnitur ein. Der Rest ist wildes orakeln.

Im Übrigen: Beim EM 251 und 301 ist "Türkei" nicht immer Nachbau und auch besser als sein Ruf. Auch Almet Kolben sind nicht schlecht. Genauso wie ich schon viele Kilometer auf Almot 125er und 150er Kolben herumfahre.

Abwarten, Tee trinken und Fakten liefern... ;)

Gruß
Robert

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 21. Mai 2014 07:53
von calimax
Das was du sagst zwecks Zylinderdeckel ist soweit richtig. Bilder helfen da aber um es besser zuklären.
Der Originale 125 ist genauso gemacht wie ein 150er nur eben mit anderer Nummer. Es gibt aber auch welche mit eingeschlagener nummer und einem POS Stempel auf dem Ansaugstützen (das sind ehemals 150er Zylinder die umgetopft wurden von einer speziellen Firma) Auf meinem Kolben zum POS Zylinder steht Fischer.

Aber wie schon erwähnt Bilder helfen, Nachbau laufen auch kommt halt auf viele Faktoren drauf an
;)

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 21. Mai 2014 10:49
von der garst
Erstmal wäre es nett im Eingangsfred noch den Motortyp zu erwähnen...ETZ 125 oder TS/ES?

Und dann, wenn dir dein Opa schon so Geschenke macht und Zylinder für 120 Euro bestellt, dann sein gefälligst dankbar und zerbrech dir nicht den Kopf was du bekommst und mach noch drei Teufelchen hin.....


Der Zyllinder kostet ne menge Geld, und selbst wenn es ein Almotzylinder ist, und du mit etwas Fingerspitzengefühl noch vorm Einbau die Kanten brechen musst, die 125er Almotzylinder laufen gut.
Kein Vergleich zur Klemmfreude der 300er weil es eben auch ganz andere Maße sind.
Meine Erfahrung ist das die Kolbenringe nicht so lange halten.
Allerdings wenn dir dein Opa was bedeutet und du sein Geschenk etwas pfleglich behandeltst, sprich der Ganitur nicht früh morgens schon die Sporen gibst und den Zylinder erstmal 500km ordentlich einfährst, dann wirst du sehen das man auch mit dem von dir verteufelten Nachbau viel Spass haben kann.
Und sei es nur für zwei Jahre bis zum grossen Führerschein. :ja:

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 21. Mai 2014 12:25
von trabimotorrad
... Mit Willi habe ich seit gut einem Jahr einen Versuch laufen, wo wir einen Almot-Nachbau-300er-Zylinder VOR seinem ersten Einsatz bei Herrn Wahl vorbeigeschafft habe. Der hat das Kolbenbolzenauge aufgeläppt (Kolbennbolzen "fluffig" auf Schiebesitz :wink: ) hat den Kolben gestrählt (die Druckfangrillen eingestochen) und neue Ringe drauf angepasst. Bisher läuft auch diese 300er-Garnitur bei Will im Gespannbetrieb. (sehr zu meinem Leidwesen, verbraucht doch dem sein gespann etwas weniger als mein Schneewittchen und geht "entspannte" 100Km/h :evil: )

Okay, das hatte ich wohl falsch abgespeichert :oops: - Siehe Willi sein Post.

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 21. Mai 2014 13:35
von Gespann Willi
Achim
Ich widerspreche dir nur Ungern :mrgreen:
Der 300 Motor steht im Schuppen
Mein Gespann Motor ist ein Stinknormaler
Ordentlich abgestimmter Almot 250er ETZ
Allerdings die überarbeitete teurere von Ost2Rad
und die 80€ Kurbelwelle :shock:
Und der Motor hat jetzt 15ts km runter
Solang der Läuft,bleibt er drin :D

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 21. Mai 2014 16:31
von Zockree
also

ja, es handelt sich um einen 125er ETZ Satz. Ich habe eigendlich nichts gegen Nachbau - ich habe selber allerhand Nachbauteile dran.

PS: muss ich beim Umbau ein neues Nadellager einbauen? Muss ich ein Anderes Gemisch fahren?

Bilder folgen die Tage.

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 21. Mai 2014 20:22
von der garst
Nadellager kann, muss aber nicht neu. Kommt drauf an wieviel es schon gelaufen ist und ob der Bolzen klemmt oder Spiel hat.
Gemisch zum Einfahren 1:50 mineralisch.
Danach kannst du fahren was du willst. Ich empfehle1:70 Teilsynthetik.

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 19:21
von Zockree
Also

Teile sind nun endlich da.
Kolben und Zylinder sollen Altbestände sein , bzw ich kann am Zylinder nichts von Almot lesen. Die Überströmer wurden bereits geschliffen.

Am WE wird denn endlich eingebaut :)

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 19:44
von the silencer
Was steht den auf dem Zylinderkopf :stumm: ?

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 15. Juni 2014 19:46
von Zockree
Almot, ich weiß. Die Teile wurden aber nicht in Verbindung zueinander gekauft, 2 verschiedene Verkäufer.

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 18:24
von Zockree
Hat keiner von euch eine Idee, was das für ein Zylinder ist?

Was bedeuten die 2 Nummern dort?

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 21:04
von trabimotorrad
Das letzte Bild zeigt die "12" und die "88". Ich denke, das ist das Gießdatum- also ist der Zylinder vor der Wende gegossen worden. Am Kolben kann ich aber nichts erkennen. Mißtrauisch machen mich Kolbenbolzen und Clips in dem "neumodischen" Plastetütchen - sowas gab es vor der Wende nicht in der DDR.

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 21:16
von lonecomander
Die "0" auf der Zylinderoberseite bedeutet Nullmaß,die von Hand eingeschlagene "1" bedeutet 1.Übermaß!MfG

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 21:32
von Zockree
Zylinder u. Kolben wurden von Privatperson gekauft

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 21:33
von Guesi
Die Null bedeutet nicht Nullmaß, sondern bezeichnet das Maß der Zylinderbohrung.In diesem Fall genau 52,00 mm.
Wenn das Einbauspiel z.B. 0,03 mm beträgt und der Zylinder auf 52,00 mm gebohrt ist, müsste also ein Kolben eingebaut werden, der
51,97 mm hat.
Steht dort eine 1, müsste man den Kolben mit 51,98 mm nehmen, weil der Zylinder dann ein Maß von 52,01 mm hätte.

Das ist natürlich nur interessant, wenn der Zylinder noch "jungfräulich" ist.
Wurde er schon mal nachgeschliffen, sagen wir auf 52,50 mm, dann ist die 0 ohne Bedeutung.

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 21:39
von Zockree
Mein Kolben hat das Maß 52,45mm

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 21:52
von Guesi
Dann ist der Zylinder 1.Übermaß (wenn der Kolben auch wirklich zu diesem Zylinder gehört).
Also auf jeden Fall nicht Fabrikneu.

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 22:05
von Stephan
lonecomander hat geschrieben:Die "0" auf der Zylinderoberseite bedeutet Nullmaß,die von Hand eingeschlagene "1" bedeutet 1.Übermaß!MfG



Völlig falsch! :roll:

Güsis Erklärung ist richtig.

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 23:04
von Zockree
also müsste bei mir alles genau passen?!

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 18. Juni 2014 23:33
von rausgucker
Der Zylinder ist ein originales DDR-MZ-Teil. Wie hier schon völlig richtig erkannt, Herstellungsdatum Dezember 1988. Über den Z-Deckel brauchen wir nich reden. Interessant wären Bilder von den bearbeitenen Überströmern ;)

Re: Nachbau Zylinder erkennen

BeitragVerfasst: 19. Juni 2014 08:51
von Zockree
Foto mache ich heute Nachmittag.

-- Hinzugefügt: 19. Juni 2014 19:40 --

Also

Einlasskanal wurde ein Stück abgeschliffen und alle Kanäle wurden "weich" geschliffen.