Seite 1 von 1

Drehzahlabhängiger Leistungsabfall

BeitragVerfasst: 25. April 2007 12:29
von Punisher
Ich fahre eine MZ ETZ 150, Baujahr 1987 mit ca. 30TKM.

Ich habe folgendes Problem und hoffe irgendjemand von euch hat nen Rat wie ich meine ETZE wieder flott bekomme.

Also, im Drehzahlbereich von 5000-6000 U/min habe ich an Steigungen oder bei Gegenwind nen deutlichen Leistungsabfall. Davor und danach is alles im Lot. Das ganze wird auch erst im 3-5 Gang deutlich....

Vielleicht hat ja jemand von euch ne Idee...

BeitragVerfasst: 25. April 2007 12:57
von ETZChris
die laufleistung ist beachtlich...wurde der motor schon mal gemacht?!? sprich primärttrieb (-Kette) gewechselt?? solltest du tun...

der leistungsverlust kann ursachen im vergaser (zugesetzte oder zu kleine hauptdüse) oder in der zündung haben...welche düsen sind bei dir verbaut uund welche zündung hast du drin (unterbrecher oder elektronik)...

ach übrigends: willkommen im forum...

BeitragVerfasst: 25. April 2007 13:13
von Punisher
Danke für die Begrüßung....

Also, der Motor wurde schon getauscht...Ansonsten bin ich gerade dabei alles wieder in Schuss zu bringen.

Den Vergaser hab ich gestern ausgebaut und gereinigt. Wegen der Düse kann ich nix sagen? Wie bekomm ich den Typ raus? Es müsste noch ne Unterbrecher Zündung sein...woher weiß ich das es ne Elektronik is? Bin in manchen Belangen noch ein bißchen unbefleckt...entschuldigt die Ahnungslosigkeit....

BeitragVerfasst: 25. April 2007 13:17
von Punisher
Achja...die Sache is die....wenn ich der ETZE Zeit gebe, d.h. wenn ich merke der Leistungsabfall und das Stottern kommt, und ich nehme dann das Gas zurück, sind die Probleme weg....

BeitragVerfasst: 25. April 2007 13:22
von ETZChris
die ahnungslosigkeit kannst du mit hilfe der passenden literatur ablegen: hier im forum oder www.miraculis.de

die vergaserbezeichnung steht an der seite drauf, sollte ein BVF 24-2N-1 oder ein passender BING sein. die düsengrößen stehen jeweils drauf (sollten sie nicht schon mal aufgerieben sein).

um welchen motor handelt es sich denn??? 150.1 (14,3PS) oder 150.2 (12,5PS)...zu erkennen an der zahl am ansaugstutzen oder an der nase im einlasskanal (hat nur der 14,3PS motor)...

nu haste erstmal was zu tun, denke ich ;)

bis denn dann...

BeitragVerfasst: 25. April 2007 13:26
von Andreas
Überprüfe doch bitte mal die Durchflußmenge an Sprit im Benzinhahn.
Glas (0,2 l) unter den Benzinhahn und die Zeit stoppen, bis das das Glas voll ist. Ggf. ist die Vierlochdichtung im Hahn gequollen oder es stören Verunreinigungen.

BeitragVerfasst: 25. April 2007 13:29
von gerry
und wie schnell sollte das Glas voll sein...Andreas ? Bei ist der Benzinschlach auch nicht immer voll...

BeitragVerfasst: 25. April 2007 13:32
von ETZChris
Punisher hat geschrieben:Achja...die Sache is die....wenn ich der ETZE Zeit gebe, d.h. wenn ich merke der Leistungsabfall und das Stottern kommt, und ich nehme dann das Gas zurück, sind die Probleme weg....



das klingt nach spritmangel...siehe andreas...hast du einen filter im benzinschlauch?!? wenn ja, RAUS DAMIT!!! der erhöht nur unnötig die klemmergefahr...wenn der tank dreckig ist, dann sauber machen...also erstmal spritflußmenge messen...

BeitragVerfasst: 25. April 2007 13:44
von Punisher
Ok...werd das mal ausprobieren. Hab letzlich den Tank neu lackiert, vielleicht schwimmen irgendwelche Überreste noch drin rum. Wie bekomm ich den am besten sauber? Gibts da ne Speziallösung?

BeitragVerfasst: 25. April 2007 13:50
von Andreas
gerry hat geschrieben:und wie schnell sollte das Glas voll sein...Andreas ? Bei ist der Benzinschlach auch nicht immer voll...


Ich habe die Daten momentan nicht im Kopf, ich meine aber, das die 125er/150er andere Werte haben wie die Großen.
Die "Suche" sollte eigentlich fündig werden, die Werte wurden schon mehrfach im Forum genannt.

Jenes oben beschriebene Problem hatte ich im Gespann auf der Fahrt nach Elbe. Die Vierlochdichtung war zu fest angeknallt und die Kerbe auf der Rückseite des Benzinhahns war verharzt. Da konnte gar kein Sprit schnell durchfliessen......deshalb: Vorsichtshalber kontrollieren, zusätzliche Filter im Schlauch entfernen.

BeitragVerfasst: 25. April 2007 13:55
von Ex User Hermann
Minimum 12L/Std = ein Wasserglas 0,2L/min

Die 125er/150er haben den gleichen Benzinhahn, also ............. :wink:

BeitragVerfasst: 25. April 2007 13:57
von TeEs
Andreas hat geschrieben:Ich habe die Daten momentan nicht im Kopf, ich meine aber, das die 125er/150er andere Werte haben wie die Großen.


Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, der Benzinhahn ist doch dersselbe, oder nicht?

BeitragVerfasst: 25. April 2007 13:59
von Ex User Hermann
TeEs >> :knuddel:

;D

BeitragVerfasst: 25. April 2007 14:00
von ETZChris
Punisher hat geschrieben:Ok...werd das mal ausprobieren. Hab letzlich den Tank neu lackiert, vielleicht schwimmen irgendwelche Überreste noch drin rum. Wie bekomm ich den am besten sauber? Gibts da ne Speziallösung?


da ist aktuell ein thema zur tanktreinigung aktiv...einfach mal suchen...

BeitragVerfasst: 25. April 2007 14:03
von Andreas
TeEs hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:Ich habe die Daten momentan nicht im Kopf, ich meine aber, das die 125er/150er andere Werte haben wie die Großen.


Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, der Benzinhahn ist doch dersselbe, oder nicht?


Hermann hat geschrieben:TeEs >> :knuddel:

;D


Ich dachte, die Kleinen hätten weniger Durst und könnten somit ggf. mit weniger Durchfluß auskommen.....

BeitragVerfasst: 25. April 2007 14:05
von ETZChris
die können u.u. den selben durst haben, wie die großen 8)...also das gleiche feuer...

BeitragVerfasst: 25. April 2007 14:05
von Ex User Hermann
Ist doch egal. Bei baugleichem Benzinhahn muß auch dieselbe Menge durchfließen, ansonsten sind der Benzinhahn & die Siebe verschmutzt.

Und 12L sind das absolute Minimum.

BeitragVerfasst: 25. April 2007 14:08
von TeEs
Ich glaube es waren 12l/h.

Ohne Typbindung ;D


EDIT: Ich war wieder zu langsam :roll:

BeitragVerfasst: 25. April 2007 14:09
von Ex User Hermann
Jo! :hallo:

BeitragVerfasst: 25. April 2007 14:10
von Rico
Ich hatte das Problem auch mal, da lag's an der Zündkerze, obwohl die fast neu war und auch gut aussah.
Wenn's ein Unterbrecherzünder ist, kann das auch an zu kleinen Unterbrecherabstand liegen. Wenn der neu eingestellt wird, muß aber die Zündung auch neu eingestellt werden.
Wenn du nicht wissen solltest, wie das geht, kann ich auch mal vorbeikommen, ist ja in der Nähe.

BeitragVerfasst: 25. April 2007 14:45
von Punisher
Nagut....erstmal vielen Dank an alle....

Ich werde mal die genannten Sachen ausprobieren....halte euch dann auf dem laufenden was es war....

Wenn du nicht wissen solltest, wie das geht, kann ich auch mal vorbeikommen, ist ja in der Nähe.


Darauf komm ich unter Umständen zurück wenn die genannten Tipps nich helfen....VIELEN DANK!!!

SCHEENE IS!!!! :D

BeitragVerfasst: 25. April 2007 15:25
von Heidel
ETZChris hat geschrieben:die laufleistung ist beachtlich...wurde der motor schon mal gemacht?!? sprich primärttrieb (-Kette) gewechselt?? solltest du tun...

der leistungsverlust kann ursachen im vergaser (zugesetzte oder zu kleine hauptdüse) oder in der zündung haben...welche düsen sind bei dir verbaut uund welche zündung hast du drin (unterbrecher oder elektronik)...

ach übrigends: willkommen im forum...


Ja die Laufleistung ist in Ordnung, aber da ist wesentlich mehr drin. Ich hatte mal eine gutlaufende 125 iger ES mit 58.000 Originalkilometern, ohne das der Motor gemacht wurde.

Aber was auch eine Ursache sein könnte, wenn das Motorrad eine längere Zeit gestanden hat, das die Verdichtung auf Grund zu fest sitzender Kolbenringe zu gering ist.

Kann gut möglich sein...

BeitragVerfasst: 25. April 2007 16:12
von gerry
ich hat geschrieben:Ich hatte das Problem auch mal, da lag's an der Zündkerze, obwohl die fast neu war und auch gut aussah.
Wenn's ein Unterbrecherzünder ist, kann das auch an zu kleinen Unterbrecherabstand liegen. Wenn der neu eingestellt wird, muß aber die Zündung auch neu eingestellt werden.
Wenn du nicht wissen solltest, wie das geht, kann ich auch mal vorbeikommen, ist ja in der Nähe.



Ach Du Scheiße....also wenn ich einen neuen Unterbrecher einbaue ... muß die Zündung auch neu eingestellt werden ???? Weil ich habe einen Neuen eingebaut und jetzt dreht Sie nicht mehr so richtig......und ROST habe ich auch im Tank......oh mamoman :cry:

BeitragVerfasst: 25. April 2007 20:33
von mz-henni
Ach Du Scheiße....also wenn ich einen neuen Unterbrecher einbaue ... muß die Zündung auch neu eingestellt werden ???? Weil ich habe einen Neuen eingebaut und jetzt dreht Sie nicht mehr so richtig......und ROST habe ich auch im Tank......oh mamoman


Na und? Ein wenig in die Materie einlesen und dann "just do it", ist doch ne MZ!

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 26. April 2007 22:53
von Martin H.
Andreas hat geschrieben:Ich dachte, die Kleinen hätten weniger Durst und könnten somit ggf. mit weniger Durchfluß auskommen.....

Hallo,
kenne es auch so, die 12 L beziehen sich m. W. auf die Kleinen; bei den Großen müßten es 16 L sein, wenn ich nicht irre...
Aber wir sprechen hier ja von ´ner 150er, insofern kommt das doch hin.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 27. April 2007 00:28
von Ex User Hermann
Martin H. hat geschrieben:die 12 L beziehen sich m. W. auf die Kleinen; bei den Großen müßten es 16 L sein, wenn ich nicht irre

Blödsinn, sorry Martin, nicht persönlich! Wie soll sowas denn bei BAUGLEICHEN Teilen wie Benzinhahn funktionieren?

BeitragVerfasst: 27. April 2007 07:23
von Ex-User Richard-HB
...und wenn man schon am Vergaserbasteln ist, kann man bei Kontrolle des Schwimmerstandes mit einem Glas drunter (soll: 11 mm unter Vergasergehäuse bei den 22/24 N2-x) auch fein den Durchfluss (und die Dichtigkeit) des Schwimmernadelventils testen. Nützt ja nix, wenn das nicht richtig öffnet oder schliesst.