Seite 1 von 1

Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 21. Mai 2014 23:52
von madmog
Ich bin in der Mitte der Wiederherstellung meiner ETZ 250 und bin derzeit Entrosten den Kraftstofftank. Ich bemerkte, dass unterhalb, am Kraftstoffhahn gegenüber, auf der rechten Seite, gibt es eine zweite ebene Fläche, die einen zweiten Kraftstoffhahn passen würde.

Ich fragte mich, ob dies überhaupt für alles verwendet? Ich denke an das Hinzufügen eines zweiten Kraftstoffhahn und Verbinden mit dem Kraftstoffrohr, so dass der Kraftstoff können alle verwendet werden, nicht auf der rechten Seite eingeklemmt.

Danke

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 04:17
von knut
wozu ? viel aufwand für wenig nutzen.

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 06:34
von Shikamaru
Yamaha hat eine ähnliche Lösung zumindest bei den eckigen RD Tanks, da geht vorne unter dem Rahmenrohr ein Ausgleichsschlauch durch. Beim TS Gespann ärgere ich mich immer mal darüber, daß in der rechten Tankhälfte eigentlich noch etwas übrig wäre - ist halt so. :roll:

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 09:18
von Enz-Zett
Bei einem Gespann ist das auch wirklich doof, da bleibt das ungenutzt.

Mein AWO-Tank hat auch Schlauchanschlüsse am Boden dieser beiden "Backen", so dass ich einen Ausgleichsschlauch legen könnte. Ordentlich verlegt müsste der unterm Rahmenoberrohr durch, damit könnte ich den Tank nur noch abbauen wenn er total entleert ist. Deswegen hab ich einen Ausgleichsschlauch übers Rahmenoberrohr hinweg verlegt. Funktioniert auch - so lange der Schlauch gefüllt ist. Was nach 1x Tank leer fahren nicht mehr ist. Damit habe ich in der rechten "Tankbacke" auch einen Kraftstoffrest, der eigentlich nicht nutzbar ist.

Eigentlich - aber praktisch ist er bei einer Solomaschine doch nutzbar, wenn man das Motorrad dann mal auf die linke Seite legt und so den Kraftstoffrest auf die andere Seite, zum Sprithahn holt. Damit habe ich quasi eine zweite Reserve, die ich schon 3x nutzen konnte / musste. Die reicht zwar für max. 10 km, aber es ist ein entscheidender Vorteil wenn man die fahren kann anstatt schieben zu müssen (womöglich auch noch in voller Motorradmontur im Hochsommer...).

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 09:31
von Shikamaru
Enz-Zett hat geschrieben:Ordentlich verlegt müsste der unterm Rahmenoberrohr durch, damit könnte ich den Tank nur noch abbauen wenn er total entleert ist.


Schlauchschnellkupplung, die gibt es auch in hochwertiger Metallausführung und das Problem ist gegessen.

http://www.xmas1.at/xneu/index.htm ...im Katalog/Vergaser Benzinaufbereitung/Benzinaufbereitung/Schnellkupplungen

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 10:24
von Enz-Zett
Naja, das Problem ist für mich auch jetzt schon gegessen. Wäre es auch, wenn ich gar keinen Ausgleichsschlauch hätte sondern die Rohrnippel verschließen würde.
Auch die Zentiliter in der rechten Backe nutzen zu können ohne dafür das Möpp auf die Seite zu legen, der Komfort ist mir die zig Euro nicht wert. Noch nicht - ich weiß ja nicht wie bequem oder gehandicapt ich in fortgeschrittenem Alter werde ;D

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 12:10
von Shikamaru
Enz-Zett hat geschrieben:Auch die Zentiliter in der rechten Backe nutzen zu können ohne dafür das Möpp auf die Seite zu legen, der Komfort ist mir die zig Euro nicht wert.


Shikamaru hat geschrieben:Beim TS Gespann ärgere ich mich immer mal ...


Legt man ja so leicht auf die Seite... :roll:

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 12:15
von Maik80
So lange nicht das gepäck für 5 wochen urlaub im sw liegt, ist der an der sw schwinge schnell angehoben...

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 12:17
von die_matte
@Shikamaru:
Das ist tatsächlich recht leicht (wenn der Beiwagen nicht gerade voll beladen ist): Einfach am Beiwagenkotflügel oder der Schwinge anheben. Bei der ES/1 funktioniert die linke Fussraste noch gleich als Stopper, damit man nicht zu weit kippt 8) - keine Ahnung ob das bei der TS noch genauso ist.
Alternativ kann man mit dem Gespann ein paar zügige Rechtskurven fahren, dann schwappt die Plörre auch nach links :twisted:

Edit: Maik war schneller...

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 12:22
von trabimotorrad
...und ich habe ein ES300/1-Gespann. Da hat der Tank so einen tollen Verbindungsschlauch. Gut, ein Gespann kippt man nicht "mal eben rasch" auf die Seite (geht aber auch, so lange es nicht vollgeladen ist :wink: ) aber zu 73,8% aller Fälle, wenn ich den Tank abbauen muß, ist er mehr als 2/3 voll :evil: .
Unabhängig von der Sauerei, die es jedes Mal gibt, es ist auch schade um den Sprit, der davon fließt. Und eine Schnellkupplung habe ich noch nicht ran gebaut. (aber einen Stopfen in den Stutzen gesteckt, damit ich den Schlauch abziehen kann :wink: )

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 12:33
von Enz-Zett
Shikamaru hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:Auch die Zentiliter in der rechten Backe nutzen zu können ohne dafür das Möpp auf die Seite zu legen, der Komfort ist mir die zig Euro nicht wert.


Shikamaru hat geschrieben:Beim TS Gespann ärgere ich mich immer mal ...


Legt man ja so leicht auf die Seite... :roll:


Da haste ja aber auch mal schön alle Zusammenhänge weggelassen.

Enz-Zett hat geschrieben:Bei einem Gespann ist das auch wirklich doof

Enz-Zett hat geschrieben:... bei einer Solomaschine doch nutzbar, ...

Enz-Zett hat geschrieben:Auch die Zentiliter in der rechten Backe nutzen zu können ohne dafür das Möpp auf die Seite zu legen, der Komfort ist mir die zig Euro nicht wert.


Bereits getroffene Aussagen als Entgegnung bringen ist etwas merkwürdig... :roll:

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 12:34
von ES/2
Ich glaube in dieser Frage ging es doch mehr darum weshalb diese Fläche überhaupt da ist
und warum sie dann nicht schon vom Werk aus auch entsprechend genutzt wurde.
Vielleicht war es bei der Herstellung der Blechprägeformen einfacher
zwei gleiche, nur Spiegelverkehrt, anstatt zwei in der Form verschiedene zu bauen. :?: :gruebel: :nixweiss:

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 13:13
von madmog
Danke fuer die verschedene Antworten.

Ich fragte mich, ob es vielleicht etwas mit der ETZ 500 und seine zwei Vergasern zu tun. Oder ein andere Version.

Die nächste Tank Idee (nach 2. Kraftstoffhahn-oder Bypassrohr), mechanische Kraftstoffanzeige, könnte das ein Problem, das nur ein Problem ist, einige zu lösen, eine mechanische Kraftstoffanzeige zB Kelch wie sie jetzt sind recht billig.

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 14:03
von ETZChris
madmog hat geschrieben:Ich fragte mich, ob es vielleicht etwas mit der ETZ 500 und seine zwei Vergasern zu tun.


Nee, das sind ja Eigenbauten auf Basis der normalen ETZ 250.

Entweder ist es tatsächlich eine produktionsbedingte Ursache oder aber die ursprüngliche Planung, in dem Absatz oben einen Öltank unterzubringen, der dann seinen Hahn rechts haben sollte.

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 15:09
von flotter 3er
ETZChris hat geschrieben:...... oder aber die ursprüngliche Planung, in dem Absatz oben einen Öltank unterzubringen, der dann seinen Hahn rechts haben sollte.


Das wäre auch meine Vermutung......

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 19:02
von Maik80
Warum haben dann alle ETZ diese ominöse Schraube ? Also auch die 150 und 251 ?!

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 20:48
von Shikamaru
Enz-Zett hat geschrieben:Da haste ja aber auch mal schön alle Zusammenhänge weggelassen.


Schaut so aus. Ich habs in der Vorlesung geschrieben und war halb da, halb dort. :oops:

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 22. Mai 2014 21:17
von sst 350
Vielleicht wurden die Tiefziehformen der Tankhälften nur gespiegelt kopiergefräst- ist kostengünstiger
als 2 verschiedene Formen zu fertigen.....

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 23. Mai 2014 11:58
von Sachsenharley
Es hieß mal, daß es in verschiedenen (angestrebten) Exportländern Mode sei, den Benzinhahn auf der Straßenseite zwindend zu haben und man wollte in Linksfahrländer exportieren (obs geklappt hat???? - keine Ahnung). Zumindest sei man vorbereitet............... waren wir ja immer und ständig :wink:

Re: Fläche unter der Kraftstofftank - fuer wass?

BeitragVerfasst: 23. Mai 2014 16:50
von eichy
Sachsenharley hat geschrieben:Es hieß mal, daß es in verschiedenen (angestrebten) Exportländern Mode sei, den Benzinhahn auf der Straßenseite zwindend zu haben und man wollte in Linksfahrländer exportieren (obs geklappt hat???? - keine Ahnung). Zumindest sei man vorbereitet............... waren wir ja immer und ständig :wink:

.....linkshänderfreundlich??
:wink: