Seite 1 von 1

Kupplung ES 250/2 Teil 2

BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 01:20
von LeFabuleuxFabian
Hallo Forenmitglieder,

nach dem mir so tatkräftig aus dem vergangen Problem mit dem Kupplungskonus geholfen wurde, muss ich erneut ein Thema zur Kupplung eröffnen und um eure Hilfe bitten. Mittlerweile ist die MZ ES 250/2 wieder komplett und der Motor lief heute das erste Mal. Alles schien gut, bis nach kurzer Fahrt irgendetwas in/mit oder an der Kupplung kaputt ging oder zumindest jetzt einen Defekt aufweist.
Der Motor lief einwandfrei und sprang stets beim ersten Kicken an, starb jedoch ab, sobald ich die Kupplung zog. ALSO NOCHMALS: beim Ziehen der KUPPLUNG, was mir absoult unverständlich ist. Einen Gang einzulegen war demnach nicht mehr möglich. Also habe ich den Kupplungsdeckel wieder runtergemacht und habe die Kupplung gesichtet. Glücklicherweise saß die Kupplung noch fest auf der KW, was mich davon ausgehen lässt, dass es nicht zu einem Rutschen der Kupplung auf der KW kam. Ich konnte allerdings Riefen am Innenring des Kupplungslagers erkennen die davor nicht da waren und der Ausrückhebel schien mir auch einen deutlichen Abrieb erlitten zu haben.
Ich wollte die Kupplung wieder montieren, aber hatte jetzt das Problem, dass der Ausrückhebel gar keinen Widerstand mehr zu haben schein. Also gar nicht gegen die Kupplung drückt. Sitz das Lager nicht zu tief im Kupplungskörper drin? Erkennt jemand anhand der Bilder meinen Fehler? Ich denke ich muss auch die "Buchse" die im Kupplungsdeckel sitz, auf oder in welcher der Hebel sitz neu kaufen, da außen Stücke abgebrochen sind. #
Über Ratschläge, Bilddeutungen oder Tipps wäre ich sehr dankbar.

MFG Fabian

PS: Das Bild vom Auspuff bezieht sich auf die Frage, warum steht da eigentlich eine Schraube raus und was bezweckt diese? :-)

IMG_2646.JPG

IMG_2645.JPG

IMG_2644.JPG

IMG_2643.JPG

IMG_2642.JPG

IMG_2641.JPG

IMG_2640.JPG

IMG_2639.JPG

IMG_2638.JPG


-- Hinzugefügt: 1. Juni 2014 00:28 --

Könnte mir vielleicht jemand ein Bild von dem richtigen Aufbau schicken? Also vom Montagezustand mit abgenommenem Kupplungsdeckel!?

Danke im Voraus!

Re: Kupplung ES 250/2 Teil 2

BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 07:49
von smokiebrandy
:oops: habe gerade meine Motorsanierung durchgesehen, leider nix Brauchbares an Bildmaterial dabei... :oops:

Re: Kupplung ES 250/2 Teil 2

BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 07:56
von Guesi
Ausrückhebel und Kupplungslager passen nicht zusammen.

Normalerweise müsste im 4-Gang Motor ein Axial-Rillenkugellager 51106 drin sein.
Deines sieht wie ein 16005 aus.
Dazu gehört aber ein anderer Ausrückhebel...
Und eine andere Kupplungsdruckplatte...

Also alles in allem etwas bunt zusammengewürfelt bei dir...

Re: Kupplung ES 250/2 Teil 2

BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 08:15
von Lorchen
Das ist eine 5Gang-Kupplung. Das ist erstmal nicht schlecht. Wenn ich Dir jetzt eine Anlaufscheibe nach DIN 988 schicke, die zwischen Ausrückhebel und Kupplungsdruckscheibe sitzt, geht das plötzlich wunderbar. :cool:

-- Hinzugefügt: 1. Juni 2014 08:17 --

Ach nee, ist doch eine 4Gang-Kupplung, aber bereits mit dem neuen Ausrücklager. Also Anlaufscheibe... :ja:

Re: Kupplung ES 250/2 Teil 2

BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 08:17
von Paule56
großer Meister ....
da musst aber viele Scheiben beipacken
das 16005 ist 8 mm hoch
das was reingehört misst 11 mm

Re: Kupplung ES 250/2 Teil 2

BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 08:19
von Lorchen
Hm, aber mit langem Abszugsgewinde - merkwürdig das.

Wenn Du eine neue Lagerbuchse kaufst, dann auch gleich den Ausrückhebel der 5Gang dazu.

-- Hinzugefügt: 1. Juni 2014 08:20 --

Paule56 hat geschrieben:großer Meister ....
Wo bitte ist da eine 5 Gangkupplung?

Ich hatte oben bereits widerrufen, ehrwürdiger Inquisitor.

Re: Kupplung ES 250/2 Teil 2

BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 08:27
von UlliD
Überprüfe das Verschleissmass vor dem Zusammenbau nochmal, sieht auf dem einen Bild so wenig aus :lupe:

Re: Kupplung ES 250/2 Teil 2

BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 11:22
von Christof
Die Kupplung kann so überhaupt nicht funktionieren.

1. Die Lagerbuchse für den Ausrückhebel ist an den Kanten für den Stellring so ausgebrochen, das man gar keine bleibende Grobvertellung realisieren kann

2. Das Ausrücklager ist das Falsche. Jetzt drückt der Ausrückhebel nur an den Druckflansch. Das gibt ne nette Geräuschkulisse. An deiner Stelle würde ich die Kupplung wieder abziehen und einen Druckflansch mit bereits montierten Axiallager in brauchbaren Zustand verbauen. Das Einbauen eines neuen Axiallagers ist nicht ganz einfach, weil man den Lagerring am Druckflansch verstemmen muss ohne den äußen axialen Laufring mit einzuklemmen. Von Werk her gab es deshalb Druckflansch und Lager immer nur in Kombination als ein Einzelteil.

Lorchen hat geschrieben:Hm, aber mit langem Abszugsgewinde - merkwürdig das.


Das ist ne absolute Würfelkupplung. Der Körper ist auch von einer 5-gang-Kupplung.

Re: Kupplung ES 250/2 Teil 2

BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 11:25
von LeFabuleuxFabian
Danke euch für die Antworten.

Ich Versuche das mal zusammenzufassen:

Ich bestelle mir ein neues Axial- Rillenkugellager 51106 (da der Innenring des aktuellen Lagers sowieso beschädigt aussieht) und könnte dann den vorhandenen Ausrückhebel und die Lagerbuchse verwenden.

Möglichkeit 2: Ich lasse die Kupplung auf dem Konus und kaufe mir einen neuen Ausrückhbel des 5- Gang Getriebes (von der ETZ 250 !?) und eine neue Lagerbuchse, da der Verschleiß am Ausrückhebel bereits grenzwertig ist. Kann dann aber das aktuelle Kugellager weiter verwenden?

Ist das so richtig? Die von Lorchen (trotzdem Danke) angebotene Kupplungsscheibe wird damit hinfällig, wenn ich das richtig verstanden habe.

Könnt ihr da so unterschreiben?

schönen Sonntag!

-- Hinzugefügt: 1. Juni 2014 10:32 --

Hallo Christof,

lese deine Antwort erst nach dem Abschicken meiner eigenen.

Also der Kupplungskörper ist neu und von der ETZ, wenn ich das richtig weiß. War nötig, da der Konus meines originalen Kupplungskörpers unbrauchbar war.
Also ich die Kupplung gestern betrachtet, kam ich auch zum Schluss, dass sie so nicht funktionieren kann, da derAbstand von Ausrückhabel zur Kupplung im montierten Zustand zu groß ist.

Also lautet dein Vorschlag: Neuer Druckflansch mit Lager, neue Lagerbuchse und neuer Ausrückhebel, alles für die ES 250/2? Das ist dann auch mit dem Kupplungskörper der ETZ kompatibel, wenn ich den Distanzring (NR. 4 auf der Explosionszeichnung) weglasse?

Ich möchte das Moped viel Nutzen, mir sind es die Investitionen also auf alle Fälle wert. Vor allem jetzt, da sie gestern so gut lief.

Re: Kupplung ES 250/2 Teil 2

BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 12:19
von Christof
LeFabuleuxFabian hat geschrieben:Also lautet dein Vorschlag: Neuer Druckflansch mit Lager, neue Lagerbuchse und neuer Ausrückhebel, alles für die ES 250/2? Das ist dann auch mit dem Kupplungskörper der ETZ kompatibel, wenn ich den Distanzring (NR. 4 auf der Explosionszeichnung) weglasse?


Wenn du ein Axiallager verbaust brauchst du keinen anderen Ausrückhebel, ein neuer Druckflansch mit Lager und eine neue Lagerbuchse würden ausreichen. Der ETZ-Körper kann so auch in der ES-Kupplung verwendet werden, wie du schon richtig bemerkt hast entfällt dann nur der Distanzring.

Re: Kupplung ES 250/2 Teil 2

BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 12:54
von LeFabuleuxFabian
@ Christof: Kennst du einen Shop, in welchem ich den Druckflansch mit bereits montiertem Lager bekomme?

Re: Kupplung ES 250/2 Teil 2

BeitragVerfasst: 1. Juni 2014 20:20
von Christof
Ja, z.B bei guesi:

http://mzsimson.de/index.php/deu/404/_/ ... 68de0f5/?_

Gebraucht könnte ich auch noch ein paar Druckflansche da haben. Bei Bedarf schick mir einfach eine PN.