Seite 1 von 1

Wieviel Spiel an der Kurbelwelle (ETZ125)

BeitragVerfasst: 2. Juni 2014 09:29
von seife
Hallo zusammen.

Nach mehreren relativ erfolglosen versuchen, die Zündung ordentlich einzustellen fiel mir dann endlich beim beherzten Wackeln am Kurbelwellenstumpf mit Unterbrechernocken auf, daß die Kurbelwelle fühlbares Radialspiel hat.
Ich würde sagen, es ist deutlich unter einem Zehntel millimeter, man merkt es halt wenn man am Zündnocken kräftig ruckt.

Nun die Frage: wieviel Radialspiel ist akzeptabel?

Mir ist klar, daß die eigentliche Antwort "gar keines" heißt, ich würde aber natürlich gerne die Motorrevision vermeiden :?
Die schlecht einzustellende Zündung würde ich durch eine Powerdynamo-Zündanlage umgehen...

Falls die Antwort ist: "wenn du das Spiel fühlen kannst, ist es schon zu spät": mit welchen Kosten muß ich ungefähr rechnen, wenn ich die Motorrevision machen lasse? Ich weiß, daß man das selbst machen kann/sollte/muß und ich würde es mir auch zutrauen (ich habe schon erfolgreich 4-Takter Einzylinder überholt, da schreckt mich der MZ-Motor nicht), aber erstens habe ich nicht die passenden Räumlichkeiten um den Motor zu zerlegen (im Hof unter freiem Himmel würde ich das nicht machen wollen) und zum anderen sollte die Kiste bis Juli so langsam mal fertig werden (ab dann darf die Fahrerin damit fahren) und ich habe genug Arbeit, daß ich realistisch nicht dazu komme das selbst zu machen, selbst wenn ich die Räumlichkeiten hätte.

Danke für alle Hinweise,
Stefan

Re: Wieviel Spiel an der Kurbelwelle (ETZ125)

BeitragVerfasst: 2. Juni 2014 13:16
von ETZploited
Du solltest mit einer Stroboskoplampe bewaffnet den jetzigen ZZP abblitzen (möglichst übers ganze Drehzahlband).
Dadurch kannst du dir ein Bild machen, ob er wandert oder hüpft und demnach entscheiden, ob Handlungsbedarf besteht.


Die Ursache fürs Spiel können defekter Wellenstumpf (typisch kleine ETZ), aber auch ausgeschlagener Lagersitz im Gehäuse sein und nicht zuletzt das Lager selbst - letztere wären als Folgeschäden denkbar.
Niemand kann sagen, wie lange das so noch gut geht - u.U. kann das aber schon noch sehr lange sein. Muß aber nicht. Kann auch das genaue Gegenteil passieren.
Weiterhin ist die Frage, ob du es darauf ankommen lassen willst, dann eventuell ein neues Motorgehäuse zu benötigen.

Sinnbehaftet wäre es, den Motor teilzuzerlegen (dafür muß der Primärtrieb z.B. nicht unbedingt abgenommen werden) und nachzuschauen, was wirklich Sache ist.
Sieht der Gehäusesitz noch gut aus und ist der Wellenlagersitz erst mäßig angegriffen, kann man ein neues Lager mit Buchsenkleber auf der Welle platzieren.

Re: Wieviel Spiel an der Kurbelwelle (ETZ125)

BeitragVerfasst: 2. Juni 2014 22:04
von Christof
ETZploited hat geschrieben:Du solltest mit einer Stroboskoplampe bewaffnet den jetzigen ZZP abblitzen (möglichst übers ganze Drehzahlband).
Dadurch kannst du dir ein Bild machen, ob er wandert oder hüpft und demnach entscheiden, ob Handlungsbedarf besteht.


Die Ursache fürs Spiel können defekter Wellenstumpf (typisch kleine ETZ), aber auch ausgeschlagener Lagersitz im Gehäuse sein und nicht zuletzt das Lager selbst - letztere wären als Folgeschäden denkbar.
Niemand kann sagen, wie lange das so noch gut geht - u.U. kann das aber schon noch sehr lange sein. Muß aber nicht. Kann auch das genaue Gegenteil passieren.
Weiterhin ist die Frage, ob du es darauf ankommen lassen willst, dann eventuell ein neues Motorgehäuse zu benötigen.

Sinnbehaftet wäre es, den Motor teilzuzerlegen (dafür muß der Primärtrieb z.B. nicht unbedingt abgenommen werden) und nachzuschauen, was wirklich Sache ist.
Sieht der Gehäusesitz noch gut aus und ist der Wellenlagersitz erst mäßig angegriffen, kann man ein neues Lager mit Buchsenkleber auf der Welle platzieren.


So und nicht anders.

seife hat geschrieben:Mir ist klar, daß die eigentliche Antwort "gar keines" heißt, ich würde aber natürlich gerne die Motorrevision vermeiden :?
Die schlecht einzustellende Zündung würde ich durch eine Powerdynamo-Zündanlage umgehen...


Wäre in der Praxis zu vergleichen mit dem Einkauf verzinkter Eimer als Tropfenfänger bei einem undichten Dach. Beiseitige die Ursache nicht die Wirkung, wäre mein Tipp!

Re: Wieviel Spiel an der Kurbelwelle (ETZ125)

BeitragVerfasst: 2. Juni 2014 22:06
von Stephan
So wie die MAschine aussieht und wie du schon einige Dinge nanntest, tippe ich mal auf einen tollen neuen Unterbrecher von AKA Electric. Das Zeug ist der letzte Müll, über prüfe das erst mal, bevor es an die "großen Gerätschaften" geht.

Re: Wieviel Spiel an der Kurbelwelle (ETZ125)

BeitragVerfasst: 2. Juni 2014 23:31
von seife
Ja, Unterbrecher- und Zündkondensator-Set waren bestellt, aber dummerweise ist der falsche Unterbrecher geliefert worden, deswegen ist der noch nicht gewechselt.
Ansonsten habe ich alles durch, was mit der Zündung zu tun hat:
* neue Zündspule
* neuer Zündkondensator
* neues Zündkerzenkabel
* neuer Zündkerzenstecker
* NGK Zündkerze

Mit 0.3mm Unterbrecherabstand läuft sie nicht ordentlich, ich vermute, daß da durch das Radialspiel sowohl der Zündzeitpunkt als auch das überhaupt öffnen zum Glücksspiel wird. Aber auch mit größerem Unterbrecherabstand ist es so, daß sie "unregelmäßig" läuft. Im Standgas oft gut, aber oben raus steigt die Zündung aus.

Ich habe schon eine Powerdynamo-Zündung bestellt. Hätte ich gleich machen sollen, das wäre günstiger gewesen :-)
Wenn der Motor dann nicht läuft, dann gebe ich ihn zur Reparatur, Motorrad Schober soll hier in der Ecke vertrauenswürdig sein.
Ich hatte auch schon überlegt, eine andere ETZ 125 als Motorspender dazu zu kaufen, evtl. fiele als Nebeneffekt eine Vorderbremse ab, die auch verzögert... aber da weiß ich ja auch nicht vorher, ob der Motor nicht genauso fertig ist...

So langsam ist mir das Geld egal, wenn mir dafür ein Magengeschwür erspart bleibt und der Schrecken ein Ende hat. Immerhin habe ich jetzt für mich zum Fahren die GS500 zur Entspannung :wink:

Re: Wieviel Spiel an der Kurbelwelle (ETZ125)

BeitragVerfasst: 3. Juni 2014 07:26
von Stephan
seife hat geschrieben:Ja, Unterbrecher- und Zündkondensator-Set waren bestellt, aber dummerweise ist der falsche Unterbrecher geliefert worden, deswegen ist der noch nicht gewechselt.
Ansonsten habe ich alles durch, was mit der Zündung zu tun hat:
* neue Zündspule
* neuer Zündkondensator
* neues Zündkerzenkabel
* neuer Zündkerzenstecker
* NGK Zündkerze

Mit 0.3mm Unterbrecherabstand läuft sie nicht ordentlich, ich vermute, daß da durch das Radialspiel sowohl der Zündzeitpunkt als auch das überhaupt öffnen zum Glücksspiel wird. Aber auch mit größerem Unterbrecherabstand ist es so, daß sie "unregelmäßig" läuft. Im Standgas oft gut, aber oben raus steigt die Zündung aus.

Ich habe schon eine Powerdynamo-Zündung bestellt...


Guten Morgen,

Unterbrecherset, bestellt, alles schon getauscht ... so kann man leider keine gezielte Fehlersuche betreiben. Wo hattest du bestellt, was waren es für Komponenten, ich erwähnte ja oben die tollen Produkte. Am Ende hat es nur an einem minderwertigen Unterbrecher gelegen, der in egal welcher Stellung und egal mit wie viel Radialspiel der Lager nie einstellbar ist. Deine Passage mit dem nicht einstellbaren Unterbrecher spricht dafür.

Ein erhöhtes Lagerspiel wirkt sich erst im betriebswarmen Zustand aus und da müssen die Lager schon fast in den Lagersitzen "tanzen", so zumindest meine Erfahrung. Und wenn es wirklich am Lagerspiel liegt, dann wird es für die Powerdynamo von Dauer auch nicht gut sein.

Re: Wieviel Spiel an der Kurbelwelle (ETZ125)

BeitragVerfasst: 3. Juni 2014 07:40
von kutt
Wenn die Welle Spiel hat -> machen

Folgeschäden: defektes Gehäuse, Lima im Eimer (wenn die anfängt am Stator zu schleifen)

Das krasseste, was ich mal gesehen habe, waren knapp 2mm Spiel und der Motor lief ... so einigermaßen. Grund für das nachschauen: "die Lima macht keine Strom" .. naja .. die war auch schon kaputt :P

Re: Wieviel Spiel an der Kurbelwelle (ETZ125)

BeitragVerfasst: 5. Juni 2014 08:26
von seife
Im Prinzip ja. Da gebe ich allen Recht. Es wird aber vermutlich eher auf "wir kaufen eine 2. Maschine und richten den 2. Motor, um ihn dann in die erste einzubauen. Und die Scheibenbremse gleich dazu" hinauslaufen.
Aber für's erste kann meine Tochter mit der VAPE-Zündung gut fahren. Das Spiel ist auch nicht so, daß die Kurbelwelle wackelt, man spürt es halt, wenn man am Zapfen reißt.

Ob es nun das Spiel war, das das Einstellen verunmöglicht hat (konnte ich mir nicht so recht vorstellen) oder der Unterbrecher der verbaut war einfach Müll ist, ist mir momentan erst mal relativ schnuppe.

Diese Saison wird sie damit fahren können (und wenn nicht, ist die VAPE auch am Ersatzmotor meiner Meinung nach eine gute Idee), wenn der Motor bis zum Winter weiter ausgeleiert ist, dann wird er gerichtet oder getauscht.

Wenn ich von meiner Moped / Motorrad "Sturm und Drang"-Zeit aus interpoliere ist die Kiste bis dahin eh verbeult und der Rahmen oder die Gabel krumm, also plane ich den Motor nicht auf 10 Jahre im vorraus.