Seite 1 von 1
Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
3. Juni 2014 20:25
von emzett83
Hallo Gemeinde, ich hab da mal eine Frage.
Wenn ich den inneren Mitnehmer, wie auf unterem Foto zu erkennen, so in die Kupplung einstecke, kann ich dann durch rechts und links drehen des Mitnehmers ein deutliches radiales Spiel wahrnehmen.(klappern)
Ist das bedenklich oder muß diese Paarung spielfrei sein?
Verschwindet das Spiel evtl. nach der Montage der zwei Teile auf der Kurbelwelle?
Danke Dirk
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
3. Juni 2014 20:31
von Mainzer
Dreht sich der Mitnehmer in den Kupplungsscheiben? Oder ist die Verbindung der beiden Teile des Mitnehmers locker?
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
3. Juni 2014 20:46
von emzett83
Der Mitnehmer dreht sich in den Stahllamellen, die vernieteten Zahnräder sitzen fest.
Gruß´Dirk
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
3. Juni 2014 21:40
von ETZploited
Hallo Dirk,
weißt du, wo du die Reiblamellen gekauft hast?
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
3. Juni 2014 22:46
von rausgucker
Ein bisschen Luft nach links und rechts ist aber normal. Ganz spielfrei geht es da nicht, schließlich sollen sich die Lamellen ja auf den Zähnen des Mitnehmers hin und her bewegen können. Musst nur schauen, ob die Rillen des inneren Mitnehmers nicht bereits zu tief von den Lamellenzähne n eingekerbt worden sind. 1 Zehntel ist das Verschleißmass, sollten die Kerben tiefer sein, sollte man den Mitnehmer wechseln, die Kupplung fängt sonst an zu rupfen.
Gruß
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
3. Juni 2014 23:11
von ETZploited
Absolut korrekt.
- Es gibt allerdings Nachbaulamellen, bei denen sehr viel Radialspiel zwischen den Zahnflanken ist.
Ist an sich erstmal nicht so schlimm, doch der Gedanke an erhöhten Verschleiß der Mitnehmerzahnflanken liegt nahe.
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
4. Juni 2014 12:50
von daniel_f
ETZploited hat geschrieben:Absolut korrekt.
- Es gibt allerdings Nachbaulamellen, bei denen sehr viel Radialspiel zwischen den Zahnflanken ist.
Ist an sich erstmal nicht so schlimm, doch der Gedanke an erhöhten Verschleiß der Mitnehmerzahnflanken liegt nahe.
Genau so ist es. Die Nachbaulamellen sind wirklich ziemlich klapprig auf dem Mitnehmer. Auf Nachfrage bei West5Rad hieß es, früher waren die Zähne zu groß, sodaß jede Lamelle nachgefeilt werden mußte. Nun hat man anscheinend das kleinere Übel gewählt und es klappert mehr als nötig
Ich bin gespannt, wie sich die Lamellen bei meiner ES machen zwecks Verschleiß am Mitnehmer. Fahren tut sie auf alle Fälle mit den Klapperlamellen.
Gruß
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
4. Juni 2014 13:03
von ETZploited
daniel_f hat geschrieben:Fahren tut sie auf alle Fälle mit den Klapperlamellen.
Und Daniel, hast du da einen Vergleich ziehen können, ob damit die Geräuschbildung größer als vorher ist?
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
4. Juni 2014 13:28
von daniel_f
Kommt mir vor, als wäre es lauter/klappriger als vorher.
Als Alternative fällt mir nur ein, originale Lamellen, so man verwendungsfähige hat, mit neuen Reibbelägen bekleben zu lassen.
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
4. Juni 2014 14:12
von rausgucker
Uhh, das ist sicher ein sehr mühseliges Vorhaben. Ich wüsste garnicht, ob das im Forum schon mal jemand gemacht hat. Wo willst Du denn das Belagmaterial herkriegen? Da ist doch Kork usw. drin. Und dann muss auch noch soldie angeklebt werden, und plan sollten die Dinger dann auch noch sein.
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
4. Juni 2014 14:16
von daniel_f
Da würde ich mich evtl. an den hier wenden:
Reibbelagservice Andreas Hanstein
Lindenstr.6
01640 Coswig
Tel. 03523/62661
Wurde schon öfter im Zusammenhang mit Bremsbacken neu belegen hier erwähnt. Vielleicht kann er hier auch weiterhelfen.
Allerdings hab ich leider nur alte verniffte Lamellen, die bringt neu belegen keine Punkte mehr.
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
4. Juni 2014 21:34
von dr.blech
Ich glaube ja, dass ich es schon einmal irgendwo geschrieben habe, aber ich mach es gern noch einmal.
Ich habe mir extra die zu straff passenden Beläge von Güsi bestellt und sie in mühevoller Kleinarbeit nachgearbeitet bis sie spielfrei aber dennoch leicht auf den Mittnehmer passten.
Mein Fazit: Es klapperte bei mir haargenau so wie mit den alten, ausgelutschten Belägen.
Grüße, Simon
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
4. Juni 2014 21:40
von emzett83
Habt erst mal vielen Dank für Eure Gedanken.
Gruß Dirk
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
4. Juni 2014 21:43
von ETZploited
dr.blech hat geschrieben:Mein Fazit: Es klapperte bei mir haargenau so wie mit den alten, ausgelutschten Belägen.
Sei nicht traurig. Dafür funktionieren sie jetzt perfekt - egal ob's klappert oder nicht. Dein Mitnehmer wird es dir danken
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
5. Juni 2014 09:57
von daniel_f
ETZploited hat geschrieben:dr.blech hat geschrieben:Mein Fazit: Es klapperte bei mir haargenau so wie mit den alten, ausgelutschten Belägen.
Sei nicht traurig. Dafür funktionieren sie jetzt perfekt - egal ob's klappert oder nicht. Dein Mitnehmer wird es dir danken
Und mein Mitnehmer wird es mir übelnehmen

Wir werden sehen. Bei meinen jährliche Fahrkilometern (vielleicht 2000km) wird´s schon ein Stück funktionieren.
Re: Innerer Mitnehmer EM 250

Verfasst:
5. Juni 2014 16:10
von ETZploited
daniel_f hat geschrieben:Wir werden sehen.
Genau, erstmal Erfahrungen sammeln