Seite 1 von 1

Lagerbezeichnungen

BeitragVerfasst: 6. Juni 2014 12:46
von koschy
Hallo,

ich plane den Motor meiner etz 250 zu zerlegen und versuche mir gerade das entsprechende Spezialwerkzeug zuzulegen.

Bei den heizdornen komme ich allerdings nicht weiter. Die heizdorne heißen "heizdorn Lager 02, Lager 03" usw. Meine Frage ist jetzt: was ist Lager 02, 03, 04 usw. und wo kann ich das nachvollziehen?
Hab schon wildschreis Buch durch, aber da ist auch immer nur von Lager 02 usw. die Rede.

VG koschy

Re: Lagerbezeichnungen

BeitragVerfasst: 6. Juni 2014 12:50
von Wolf-Ingo
Empfehle den Kauf eines originalen MZ-Reparaturhandbuchs. Dort sind in einem Anhang sogar die Dimensionen des gesamten Spezialwerkzeugs aufgeführt.

Edit: Sehe gerade, dass ausgerechnet die Heizdorne nicht im originalen WHB aufgeführt zu sein scheinen. Dafür aber in Neuber/Müller, "Wie mach ichs mir selber" (oder so ähnlich). Untenstehende Grafik hilft wahrscheinlich.

Re: Lagerbezeichnungen

BeitragVerfasst: 6. Juni 2014 13:11
von ETZploited
koschy hat geschrieben:Meine Frage ist jetzt: was ist Lager 02, 03, 04 usw. und wo kann ich das nachvollziehen?


Du suchst dir eine ET-Liste
http://www.mzsimson.de/service/ETKatalo ... /index.htm

Dort suchst du dir die Lager raus
Kurbelwelle 6302 C3, 2x 6306 C3
Antriebswelle 6204 C3, 6203 C3
Abtriebswelle 6203 C3, 6403 C3

Dann suchst du dir ne Tabelle, in der Lagerabmessungen beschrieben sind
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4lzlager
(scrollen)

Dann hast du die maße, die du für heizdorne brauchst.



Jetzt kommt der wichtige Schritt - die praktische Umsetzung.
Du läßt es bleiben und machst es völlig anders.
Du zerlegst deinen Motor und extrahierst die Lagerinnenringe aus den alten Kugellagern. Damit hast du ganz tolle Heizringe, die wunderbar funktionieren

Re: Lagerbezeichnungen

BeitragVerfasst: 6. Juni 2014 13:21
von mzler-gc
koschy hat geschrieben:Die heizdorne heißen "heizdorn Lager 02, Lager 03" usw. Meine Frage ist jetzt: was ist Lager 02, 03, 04 usw. und wo kann ich das nachvollziehen?

Normbezeichnung für Rillenkugellager: z.B. 6305 C3 TN

Die ersten zwei Zahlen geben die Baureihe an:
61 - leichte Reihe
62 - mittlere Reihe
63 - schwere Reihe
Die lassen auch Rückschlüsse auf die Tragfähigkeit der Lager zu. Und auf ihre Außendurchmesser.

Das zweite Zahlenpaar gibt den Innendurchmesser an. Mit 5 multipliziert ergibt das den Innendurchmesser in Millimetern.
Das ist auch bei allen Lagertypen gleich. Ein NUP204 ist halt Zylinderrollenlager mit 20mm Innendurchmesser.
Deshalb kann es halt einen Heizdorn 04.

Der Vollständigkeit halber

C3 - Lagerluft, je höher die Zahl, desto mehr Luft, bei normaler Lagerluft entfällt das Zeichen.

TN - Käfigbauform, Herstellerabhängig

RS - mit Dichtscheiben (2RS mit 2 Dichtscheiben) --> abgedichtete Lager

Z - mit Deckscheiben (ZZ mit 2 Deckscheiben) --> nicht 100% dicht!

Re: Lagerbezeichnungen

BeitragVerfasst: 6. Juni 2014 13:45
von koschy
Danke! Mein Lager wissen hat sich gerade verhundertfacht! :-) bin jetzt in der Lage, die richtigen heizdorne zu kaufen bzw eine dreherei zu finden, die diese eventuell anfertigt.

-- Hinzugefügt: 6/6/2014, 12:54 --

Wolf-Ingo hat geschrieben:Empfehle den Kauf eines originalen MZ-Reparaturhandbuchs. Dort sind in einem Anhang sogar die Dimensionen des gesamten Spezialwerkzeugs aufgeführt.

Edit: Sehe gerade, dass ausgerechnet die Heizdorne nicht im originalen WHB aufgeführt zu sein scheinen. Dafür aber in Neuber/Müller, "Wie mach ichs mir selber" (oder so ähnlich). Untenstehende Grafik hilft wahrscheinlich.


Was ich jetzt nicht verstehe: bei Bild 4.28 ist der Durchmesser für den heizdorn mit 16,7mm angegeben. Wenn aber beim Lager 03 der Innendurchmesser 15mm ist, dann passt der dorn doch gar nicht in das Lager!? Ist das ein Fehler in der Zeichnung oder hab ich da was falsch verstanden?

-- Hinzugefügt: 6/6/2014, 12:54 --

mzler-gc hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:Die heizdorne heißen "heizdorn Lager 02, Lager 03" usw. Meine Frage ist jetzt: was ist Lager 02, 03, 04 usw. und wo kann ich das nachvollziehen?

Normbezeichnung für Rillenkugellager: z.B. 6305 C3 TN

Die ersten zwei Zahlen geben die Baureihe an:
61 - leichte Reihe
62 - mittlere Reihe
63 - schwere Reihe
Die lassen auch Rückschlüsse auf die Tragfähigkeit der Lager zu. Und auf ihre Außendurchmesser.

Das zweite Zahlenpaar gibt den Innendurchmesser an. Mit 5 multipliziert ergibt das den Innendurchmesser in Millimetern.
Das ist auch bei allen Lagertypen gleich. Ein NUP204 ist halt Zylinderrollenlager mit 20mm Innendurchmesser.
Deshalb kann es halt einen Heizdorn 04.

Der Vollständigkeit halber

C3 - Lagerluft, je höher die Zahl, desto mehr Luft, bei normaler Lagerluft entfällt das Zeichen.

TN - Käfigbauform, Herstellerabhängig

RS - mit Dichtscheiben (2RS mit 2 Dichtscheiben) --> abgedichtete Lager

Z - mit Deckscheiben (ZZ mit 2 Deckscheiben) --> nicht 100% dicht!