Niedliches Kitten...
Also, der Kupplungskorb muß ein ganz geringes Axialspiel auf der Lagerbuchse haben.
Das Kippspiel im Video darf nach meinem Dafürhalten nicht sein; Auch scheint mir das Lamellenpaket viel zu lose/labbrig.
Hier sollte der gesamte Primärtrieb zerlegt und begutachtet werden.
Zum Schleifen der Duplexkette - hier sollte im Zuge der Zerlegung geschaut werden, ob überhaupt Kettenrad und Kettenblatt vom Korb fluchtend ausdistanziert sind. Man macht das ohne Kette und legt einen Winkel/Stahllineal auf die Stirnflächen.
Am Primärtrieb werden zwei Dinge ausdistanziert:
- Fluchtung (Distanzscheiben zwischen Korb und Getriebeeingangslager)
- Die Vorspannung des Lamellenpakets (Dreiecksdistanzscheiben unter den Schaftschrauben). Wie das konkret gemacht wird, geht aus dem Rep-buch hervor. Man macht es vor Einsetzen des Pakets in den Korb; notfalls geht es aber auc hinterher
Wenn alles offen ist, überprüft man auch reib- und stahllamellen auf einseitigen Einlauf und/oder verzug; heißt, Die Stahllamellen müssen absolut plan sein.
Das Sicherungsblech unter der Kupplungskorbmutter ist nur eine Verliersicherung. Ein kleiner Klecks Schraubensicherung mittelfest ist bei Montage der Mutter angebracht; ansonsten auf genügend hohes Anzugsmoment achten (="kurz vor bis das Wasser kommt". 75Nm sind angedacht und ohne Schraubensicherung dürfen es an der Stelle auch ein paar mehr sein.)
Wenn man für das anzugsmoment von 5 Nm der Schaftschrauben keinen Drehmomentschlüssel bis 25 Nm hat, dann beim vorsichigen anziehen die Umdrehungen mitzählen. Gleichmäßiger Anzug ist wichtiger als das genaue Moment.
Als erstes muß jetzt allerdings erst einmal ein Kettenradabzieher her. Da kann man einen einfachen von MZA für 6 Euro kaufen.
Und den erwähnten Kupplungskorbgegenhalter, also eine Stahllamelle mit langem Stiel angeschweißt. Es bietet sich die Grundlamelle ganz unten im paket an, die ist dicker.
Zur Demontage noch ein paar Worte, wenn die Werkzeuge da sind.
.