Seite 1 von 1
Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
18. Juni 2014 15:27
von McGyver
Hallo zusammen,
die SuFu hat mir nicht wirklich weiter geholfen daher mein Problem:
Wenn ich mit meiner 251er nur rund 0,28L nutzbare Reserve habe ist doch was faul. Angegeben sind 1,5L. Der normal nicht nutzbare Teil in der rechten Kammer (wenn man mal vom schräglegen absieht) waren noch mal rund 0,45L. Macht also zusammen 0,73L Reserve, also grob die angegebene Hälfte.
Der Tank ist beschichtet und sauber
Die Papierdichtung nicht zerquetscht
Das Tanksieb sauber, mit einer Länge von 80mm (im Ersatzteilkatalog ist sogar nur 70mm angegeben) hat der Vorbesitzer evtl. schon mal ein längeres Sieb eingebaut?
Das Steigröhrchen mit einer effektiven Nutzlänge von ca.71mm (Gewindeende bis Unterkante Schrägschnitt)
Benzinhahn komplett sauber
4-Lochdichtung neuwertig
Merkwürdig, merkwürdig...
0,28L Reserve für´n Gespann ist ein Witz, jetzt weiß ich warum ich voriges Jahr wegen Spritmangel bei der gigantischen Reserve liegen geblieben bin. Die hatte geschätzte 10...15km weit gereicht.
Ist das ein bekanntes Problem? Wie lang sind eure Röhrchen bzw. Siebe? Bevor ich jetzt anfange ein längeres Steigröhrchen samt Sieb anzufertigen wollte ich euch mal fragen.
Was meint ihr? Das kann doch eigentlich nur noch an der Steigröhrchenlänge in Zusammenhang mit dem Sieb liegen?
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
18. Juni 2014 15:36
von mzler-gc
Sitzt dein Steigröhrchen dicht im Benzinhahn?
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
18. Juni 2014 16:26
von McGyver
Ja das tut es, sitzt stramm. Wenn ich bei zugedrehten Hahn ins Röhrchen puste ist alles dicht.
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
18. Juni 2014 16:48
von Thomas Mohr
Ist bekannt Mit meiner Etz schaffe ich keine 10 km auf Reserve. Tipp: Roehrchen vom B- Hahn verlängern.
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
18. Juni 2014 17:52
von McGyver
Verlängern soll nicht das Problem sein, mich wundert eben sehr, daß wenn das Röhrchen original ist, die angegebene Reserve von 1,5l vorn und hinten nicht stimmt.
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
18. Juni 2014 18:45
von longa
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
18. Juni 2014 21:44
von McGyver
Ja, 5L Reserve im Kanister habe ich nun auch immer dabei.
Ob die damals bei der Angabe mit den 1,5L Reserve nicht vielleicht doch geflunkert haben? Ich meine, es wurde für das Gespann ja auch ein Verbrauch von 5..7L angegeben. Ich möchte mal sehen der das schafft, vielleicht mit konstant Tempo 60.
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
18. Juni 2014 21:50
von Svidhurr
Na ja, ich habe am TS Gespann noch einenwn TGL geprüften Benzinhahn
Aber das immer aus der Blechdose Tanken hat den schon 2x mit Dreck zu gesetzt
Also der Reserve kanal war dicht

und die Karre bakam kein Sprit
Nur gut, das ich den 5 L Kanister für den Notfall dabei habe (und nicht nur als Deko).
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
18. Juni 2014 23:05
von krocki
Problem bekannt, bin auch schon liegengeblieben.
Da der 251er Tank unten nicht gerade ist wie der 250er, ist einfach weniger Reserve drin.
Wenn MZ trotzdem von 1.5 Liter spricht, müsste ein Hahn mit längerem Röhrchen und längerem Filter original reingehören. War das so? Keine Ahnung...
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
18. Juni 2014 23:25
von MZ-Chopper
krocki hat geschrieben:...
Da der 251er Tank unten nicht gerade ist wie der 250er, ist einfach weniger Reserve drin. ...

genau das ist das problem
nach 12 km bin auch ich schon 2-3 x liegen geblieben...bis ich es rausgefunden habe
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
18. Juni 2014 23:34
von McGyver
krocki hat geschrieben:Problem bekannt, bin auch schon liegengeblieben.
Da der 251er Tank unten nicht gerade ist wie der 250er, ist einfach weniger Reserve drin.
Wenn MZ trotzdem von 1.5 Liter spricht, müsste ein Hahn mit längerem Röhrchen und längerem Filter original reingehören. War das so? Keine Ahnung...
OK, dann gehe ich jetzt einfach mal davon aus das egal ob Simme oder egal welche MZ auch immer den selben Benzinhahn mit gleichen Streigröhrchen bestückt wurde. Man sieht ja auch überall immer nur das Tanksieb mit 70mm Länge zu kaufen.
Also ist die logische Konsequenz ein längeres Röhrchen muß es sein. Dann werde ich mal 1,5..2L auslitern und danach das Röhrchen samt Sieb anfertigen.
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
19. Juni 2014 06:50
von bonnevillehund
...Im Gespann ist das ja auch nicht wirklich das Problem, da man dort schon Platz für einen Reservekanister hat! Solo wird´s ägerlich. Habe letztens in den /1-Tank meiner ETZ 16,8 Ltr. (incl. Öl) reinbekommen, (Weil ich einer Eingebung folgend doch mal kurz von der Bahn abgefahren bin...

) o h n e dass sie vorher auf Reserve gegangen ist. Werde daher wohl auch mal nach einem Hahn mit längerem Röhrchen Ausschau halten...
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
19. Juni 2014 09:00
von MZ-Chopper
ich versuche immer voll zu tanken, wenn der kilometerzähler auf 000; 250; 500; 750; und 000 steht...damit komm ich ganz gut klar
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
19. Juni 2014 09:16
von seife
Bei der ETZ125 habe ich auch kurz nach umschalten auf Reserve 12.8l getankt (inkl. 0.25l Öl), das würde ebenfalls auf Probleme mit der vorhandenen Reserve schliessen lassen... obwohl das Röhrchen bei meinem nicht originalen Benzinhan deutlich über 5cm lang ist (nicht gemessen, nur geschätzt

)
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
19. Juni 2014 09:53
von Mainzer
Andersrum bei meiner TS150 mit EHR-Nachbaubenzinhahn. Tanke ich direkt nach dem auf Reserve schalten, bekomme ich schwer über 10 l in den Tank

Bei der ETZ250 kommen die angegebenen 1,5 l hin.
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
19. Juni 2014 10:10
von McGyver
Hmm, schätze mal einen originalenen Benzinhahn mit längeren Röhrchen scheint es offensichtlich nicht zu geben wenn ich sehe wer auch schon alles liegen geblieben ist.
Ich gehe auch einfach mal davon aus, das die 1,5L Angabe einfach von der 250er ETZ übernommen wurde ohne das Röhrchen für den anders geformten Tank anzupassen.
Die Ursache dafür könnte vermutlich der hohe Standardisierungsgrad in der DDR gewesen sein. Die hätten ja sonst für die unterschiedlichsten Tanks verschiedene Röhrchen und Siebe anfertigen müssen. So war alles ein Brei...
Das Loch bzw. des Gewinde in Benzinhahn in welches das Kunstoffröhrchen eingeschraubt ist ist M5. Also sollte ein Messing-, Kupfer- oder Aluröhrchen mit Außendurchmesser 5mm und dem entsprechenden Innendurchmesser gut gehen. M5 drauf geschnitten und auf die richtige Länge gebracht. Ein passendes Benzinfestes Kunstoffröhrchen aufzutreiben wird schwieriger sein.
Habe noch zwei neue Nachbau-Tanksiebe da. Hier werde ich aus den zweien ein entsprechend längeres anfertigen/zusammenlöten. Eleganter wäre natürlich die Gaze aus einem Stück, habe solche aber nicht da.
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
19. Juni 2014 10:21
von oldie
Das Reserveproblem haben meine ETZen auch (besonders die mit dem TS-Tank).
Meine Lösung: rechtzeitig tanken.
Dank Fahrradtacho kein Problem.
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
19. Juni 2014 10:57
von McGyver
Genau deswegen hatte ich mir auch solch einen Fahrradtacho angebaut.
Re: Benzinhahn: Steigröhrchenlänge ETZ251, Reserveprobleme

Verfasst:
19. Juni 2014 13:47
von biebsch666
McGyver hat geschrieben: Wie lang sind eure Röhrchen?