Seite 1 von 1

Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2014 22:00
von Micha IV
Hallo Leute,

meine ETZ 251 verliert Öl durch den Leerlaufschalter. Ein Vorbesitzer hatte da eine blaue Dichtungsmasse drunter gekleistert, die sich nun auflöst. Die Frage ist nun, ob dort seitens MZ eine Dichtung vorgesehen war bzw. eine eingestzt werden kann. Wie krieg ich die Stelle dicht?

Danke für eure Mithilfe!

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2014 22:02
von Lorchen
Hallo Micha der Vierte. :hallo:

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 20. Juni 2014 00:33
von mz-etz-251-sw
Ist das jetzt schlimm? Ich könnte rausgehen und nachsehen, aber liegt das Teil nicht im Ritzelbereich? Könnte das dort austretende Öl die Kette schmieren?
Bei mir, ETZ 251, ist das Teil dick mit Fett von der Kette verkleistert und ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht, dass dort Öl austreten könnte.
Ciao Frank

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 13:26
von regu
Mein Leerlaufschalter ist auch undicht. Habe ihn schon nachgezogen, jedoch ohne Erfolg. Gibts da ne Dichtung?

Kann ich den schwarzen Plastikschalter einfach rausschrauben und mit Dichtungsmasse vollschmieren oder gibts da was zu beachten?

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 18:36
von flotter 3er
regu hat geschrieben:Mein Leerlaufschalter ist auch undicht. Habe ihn schon nachgezogen, jedoch ohne Erfolg. Gibts da ne Dichtung?

Kann ich den schwarzen Plastikschalter einfach rausschrauben und mit Dichtungsmasse vollschmieren oder gibts da was zu beachten?


Ja, vorher entfetten - und "anknallen" mag er garnicht!

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 20:48
von Wolle69
Achtung, im Neuber/Müller - und zwar in ALLEN Auflagen! - stehen 30Nm... es sind aber eher 3Nm!

"Schon nachgezogen" klingt nach kaputt...

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 24. Juni 2014 01:05
von regu
Hm, okay. Ich hab ihn etwa 90° nachgezogen... Augenscheinlich ist dabei aber nichts kaputt gegangen. Ich gucke nächste Woche mal.

Was würde denn kaputt gehen beim "anknallen"?

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 24. Juni 2014 09:32
von flotter 3er
regu hat geschrieben:Hm, okay. Ich hab ihn etwa 90° nachgezogen... Augenscheinlich ist dabei aber nichts kaputt gegangen. Ich gucke nächste Woche mal.

Was würde denn kaputt gehen beim "anknallen"?


Er würde Risse bekommen oder schlicht zerbröseln.

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 24. Juni 2014 13:56
von regu
Nagut, bis jetzt scheint er noch heile zu sein. Es kam mir auch so vor, als ob er aus relativ weichem Plastik besteht und nicht spröde ist...

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 24. Juni 2014 23:32
von Wolle69
Man dreht den Kopf einfach ab... das geht nicht schnell, sondern langsam, so dass sich ein Riss bildet. Der Riss geht aber nicht über den gesamten Umfang... Kopf "hält" also augenscheinlich, ist aber undicht.

Ich habe das jedenfalls nicht "erfühlt" und seitdem eine Verschlussschraube drinnen... :roll:

Auch der Vierkant im Inneren kann sich lockern. Dann ist es mit höchster Wahrscheinlichkeit auch zu spät. Wackelt der?

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 25. Juni 2014 09:13
von Etzitus
Hallo Micha IV,

bist du sicher, dass das Öl vom Leergangskontakt kommt? Meist ist der zu Unrecht im Verdacht und es sind die runden Verschlusskappen der Übeltäter. Mach mal um den Schalter und die Kappen rum gut sauber und beobachte mal, wo das Öl genau rauskommt (Du kannst die Region mal über Nacht mit Mehl einstäuben). Wenns die Kappen sind: Motorrad auf die Seite legen, die Kappen und die Bohrungen gut mit Bremsreiniger entfetten und dann die Kappen mit Zweikomponentenkleber oder Epoxy abdichten.

Schöne Grüße

Rainer

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 25. Juni 2014 13:03
von flotter 3er
Etzitus hat geschrieben:Hallo Micha IV,

bist du sicher, dass das Öl vom Leergangskontakt kommt? Meist ist der zu Unrecht im Verdacht und es sind die runden Verschlusskappen der Übeltäter. Mach mal um den Schalter und die Kappen rum gut sauber und beobachte mal, wo das Öl genau rauskommt (Du kannst die Region mal über Nacht mit Mehl einstäuben). Wenns die Kappen sind: Motorrad auf die Seite legen, die Kappen und die Bohrungen gut mit Bremsreiniger entfetten und dann die Kappen mit Zweikomponentenkleber oder Epoxy abdichten.

Schöne Grüße

Rainer


Jeder Kleber, der nicht dauerelastisch ist, hält an der Stelle nicht lange.....

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 25. Juni 2014 13:29
von Etzitus
Frank hat geschrieben:Jeder Kleber, der nicht dauerelastisch ist, hält an der Stelle nicht lange.....


Hchrmpf, also bei meinen Motoren hielt und hält das eigentlich immer. Aber wennste meinst:
@ Micha IV An dauerelastischem Zeug kann ich das hier empfehlen : http://www.klebeshop24.de/Sika?gclid=COWzua71lL8CFerjwgods6IApg

Schöne Jrüße

Rainer

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 25. Juni 2014 16:00
von regu
Etzitus hat geschrieben:... und es sind die runden Verschlusskappen der Übeltäter.
Rainer



Was genau meinst du mit Verschlusskappen? Die beiden Stahlblech-Kappen rechts und links unter dem Kettenritzel?

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 25. Juni 2014 19:12
von flotter 3er
regu hat geschrieben:
Etzitus hat geschrieben:... und es sind die runden Verschlusskappen der Übeltäter.
Rainer



Was genau meinst du mit Verschlusskappen? Die beiden Stahlblech-Kappen rechts und links unter dem Kettenritzel?


Ja die. Das Problem ist die Alu/Stahlverbindung, unterschiedliche Ausdehnung bei Wärme. Dadurch gibt es irgendwann Risse bei aushärtendem Kleber, bzw. deshalb werden die Dinger auch undicht.

Re: Dichtung unterm Leerlaufschalter?

BeitragVerfasst: 25. Juni 2014 19:50
von Micha IV
Danke für eure Hilfe - hatte auch erst die Verschlusskappen in Verdacht. Kommt aber ziemlich massiv vom Schalter. Habe schon einen neuen bestellt. Werde den Bereich mal schön entfetten und sauber machen und den neuen Schalter mit ein bissel Dichtmasse gefühlvoll reinschrauben.

Ich halte eich über den Erfolg auf dem Laufenden!