Getriebeschaden TS 125

Hallo MZ-Freunde,
unlängst bin ich mit Getriebeschaden stehengeblieben (MZ TS 125, Erstzulassung 1983). Das Getriebe ließ sich nach dem Zurückschalten aus dem 4. Gang in den 3. Gang nicht mehr schalten. Beim Öffnen des Getriebes war erkennbar, dass ein Rad der Vorgelegewelle mehrere Zähne verloren hat. Diese lagen auf der magnetischen Ölablassschraube. Außerdem standen die Zähne des entsprechenden Rades bei Getriebe- und Vorgelegewelle übereinander und hatten sich verklemmt (s. Bilder).
Die Vorgelegewelle wiederum war auf der Ausgangsseite leicht nach unten gekippt. Hier ist erkennbar, dass die Buchse, in der sie ausgangsseitig gelagert ist, oval nach unten ausgeschlagen ist, was eventuell ja der Auslöser für das Problem gewesen sein könnte.
Außerdem ist das Lager der Schaftwelle beschädigt, was aber wahrscheinlich wohl nichts mit dem Getriebeschaden zu tun hat, sondern eher auf zu stramme Kettenspannung in der Vergangenheit zurückzuführen sein könnte. Die Maschine war rund 10 Jahre gestanden und wurde erst unlängst vom Vorbesitzer wieder zum Leben erweckt.
Jetzt meine Fragen dazu: Kennt jemand aus seiner Erfahrung dieses Schadensbild? Was könnte der Auslöser dafür sein und wie vermeidet man das zukünftig? Ist das ein typisches Verschleißproblem – nach Angaben des Vorbesitzers und nach Tachostand hat das Motorrad rund 38.000 Kilometer auf dem Buckel? Ist der rechte Gehäusedeckel noch verwendbar, wenn die Buchse so oval ausgeschlagen ist, oder sollte man den auch gleich mit wechseln? Gibt es da Toleranzwerte dafür?
Hat jemand von euch eine Empfehlung für einen MZ-Experten im Raum Franken, Südthüringen oder Westsachsen, der sich tatsächlich praktisch mit MZ auskennt, der beim Zusammenbau helfen kann und der insbesondere die Einstellung des überholten Getriebes vornehmen kann? Alleine möchte ich das nicht machen, aber das Triebwerk zur Gesamtüberholung nur wegschicken und dann überholt zurückbekommen ist für mich auch nicht besonders lehrreich.
Für eure Hilfestellung bei meinem Problem wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank dafür vorab.
Schöne Grüße von
Holger
unlängst bin ich mit Getriebeschaden stehengeblieben (MZ TS 125, Erstzulassung 1983). Das Getriebe ließ sich nach dem Zurückschalten aus dem 4. Gang in den 3. Gang nicht mehr schalten. Beim Öffnen des Getriebes war erkennbar, dass ein Rad der Vorgelegewelle mehrere Zähne verloren hat. Diese lagen auf der magnetischen Ölablassschraube. Außerdem standen die Zähne des entsprechenden Rades bei Getriebe- und Vorgelegewelle übereinander und hatten sich verklemmt (s. Bilder).
Die Vorgelegewelle wiederum war auf der Ausgangsseite leicht nach unten gekippt. Hier ist erkennbar, dass die Buchse, in der sie ausgangsseitig gelagert ist, oval nach unten ausgeschlagen ist, was eventuell ja der Auslöser für das Problem gewesen sein könnte.
Außerdem ist das Lager der Schaftwelle beschädigt, was aber wahrscheinlich wohl nichts mit dem Getriebeschaden zu tun hat, sondern eher auf zu stramme Kettenspannung in der Vergangenheit zurückzuführen sein könnte. Die Maschine war rund 10 Jahre gestanden und wurde erst unlängst vom Vorbesitzer wieder zum Leben erweckt.
Jetzt meine Fragen dazu: Kennt jemand aus seiner Erfahrung dieses Schadensbild? Was könnte der Auslöser dafür sein und wie vermeidet man das zukünftig? Ist das ein typisches Verschleißproblem – nach Angaben des Vorbesitzers und nach Tachostand hat das Motorrad rund 38.000 Kilometer auf dem Buckel? Ist der rechte Gehäusedeckel noch verwendbar, wenn die Buchse so oval ausgeschlagen ist, oder sollte man den auch gleich mit wechseln? Gibt es da Toleranzwerte dafür?
Hat jemand von euch eine Empfehlung für einen MZ-Experten im Raum Franken, Südthüringen oder Westsachsen, der sich tatsächlich praktisch mit MZ auskennt, der beim Zusammenbau helfen kann und der insbesondere die Einstellung des überholten Getriebes vornehmen kann? Alleine möchte ich das nicht machen, aber das Triebwerk zur Gesamtüberholung nur wegschicken und dann überholt zurückbekommen ist für mich auch nicht besonders lehrreich.
Für eure Hilfestellung bei meinem Problem wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank dafür vorab.
Schöne Grüße von
Holger