Seite 1 von 1

Drehzahlmesserantrieb

BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 12:15
von sound
Hallo zusammen,

der Drehzahlmesserantrieb meiner TS 125 von 1983 ist sehr schwergängig. Ich habe versucht, diesen (Kupplung ist ausgebaut) von Hand an dem Zahnrad durchzudrehen, welches an der Kupplung anliegt. Das kann man kaum durchdrehen. Dann habe ich das Kunststoffteil ausgebaut. Kupplungsseitig läuft nun alles ganz leicht.

Der Antrieb in der Kunststoffbuchse lässt sich dagegen kaum von Hand drehen. Da ich keine MZ-Erfahrung habe frage ich mich nun, ob das normal ist, oder ob der Antrieb innerhalb der Kunststoffbuchse leichtgängig sein sollte.

Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank vorab.

Schöne Grüße von

Holger

Re: Drehzahlmesserantrieb

BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 13:08
von EmmasPapa
Der Antrieb muss in der Kunstoffbuchse absolut leichtgängig sein. Ansonsten kann es Folgeschäden am Primärtrieb geben. Ist ein häufiger Schaden an den kleinen TS-Motoren, den Du, wie es aussieht, rechtzeitig gefunden hast. Sei froh.

Es gab hier schon Wortmeldugen, nach denen Hülsen aus Messing zur Lagerung des Antriebes gedreht wurde. Der Kunststoff quillt gern mal auf und sorgt für Schwergängiggkeit.

Grüße

Frank

Re: Drehzahlmesserantrieb

BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 13:29
von mz-mw
Eine Reibahle 8H8 schafft hier Abhilfe!

Re: Drehzahlmesserantrieb

BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 18:16
von sound
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten. Das mit der Messinghülse finde ich ganz gut. Hat da jemand vielleicht schon einige wesentliche Abmessungen dazu? Wie könnte man die denn dann schmieren? Mit ´nem Fettnippel? Oder kommt da Getriebeöl bis da rauf (Bohrung oder so)?

Gruß,

Holger

Re: Drehzahlmesserantrieb

BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 19:32
von Mainzer
Das Getriebeöl kommt da rauf, sonst würde die Kunststoffbuchse ja nicht aufquellen :D
Abmessungen würde ich vom Original abnehmen und ne Zeichnung anfertigen.

Re: Drehzahlmesserantrieb

BeitragVerfasst: 24. Juni 2014 08:04
von mzler-gc
sound hat geschrieben:Hat da jemand vielleicht schon einige wesentliche Abmessungen dazu?


Die Suchfunktion ist dein Freund. Ich hab hier irgendwo eine Zeichnung eingestellt. Damit kann man dann zu Zerspanungsfritzen gehen.