von ETZploited » 24. Juni 2014 21:47
Ohne die Anlaufscheiben kann der Führunsbolzen theoretisch um das fehlende Maß wandern.
Zudem verhindern sie natürlich ein Einarbeiten ins Gehäuse.
Rein praktisch kann erstmal nix schlimmes passieren; es wirkt keine starke Kraft auf ihn. Das Ende ist lang genug, damit der Schaltarretierhebel nicht rausrutschen kann und kurz genug, um nicht mit dem Primärrad ins Gehege zu kommen.
Die Federspannung des Schaltarretierhebels wirkt senkrecht auf den Bolzen, der wird sich im Betrieb eher nicht bewegen.
Du kannst dir die Entscheidungsfindung einfach machen.
Nimm das Primärrad ab, und zieh/Drück das Ende des Führunsbolzens hin und her.
Geht's nur schwer, OK. Geht es sehr leicht, setze die Anlaufscheiben ein.
Viele Grüße,
Arne
Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht
Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau