Neuer Kolbenbolzen+Lager in alten Motor?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Neuer Kolbenbolzen+Lager in alten Motor?

Beitragvon regu » 30. Juni 2014 18:31

Edit, Kolbenringfrage wurde geklärt. Bolzenfrage weiter unten...

Hi,
ich habe hier einen Kolben mit einem 69,45 Maß einer ETZ 250 (erstes Übermaß glaube ich). Dieser hat leider mal geklemmt, sieht aber noch gut aus. Die Laufbuchse hat fast keine Spuren vom Klemmer. Ich werde sie demnächst mit Ätznatron behandeln und leicht mit Sandpapier schleifen (600er und dann 1200er oder so...).
Die Klemmstellen am Kolben werde ich feilen und auch leicht anschleifen. (Mit 300 oder 600 Schleifpapier, mal gucken)
Da ich nicht weiß, ob Kolbenbolzen und Nadellager richtig rum montiert wurden, werde ich ein neues Nadellager und einen neuen Bolzen montieren.

Frage: Sind neue Kolbenringe sinnvoll? Wenn ja, ist 69,50 das richtige Maß?

Danke
Zuletzt geändert von regu am 30. Juni 2014 21:00, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: neue Kolbenringe nach Klemmer?

Beitragvon P-J » 30. Juni 2014 19:15

regu hat geschrieben: Sind neue Kolbenringe sinnvoll?


Wozu, die Ringe haben doch nicht geklemmt.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: neue Kolbenringe nach Klemmer?

Beitragvon regu » 30. Juni 2014 19:18

Könnten sich die Ringe nicht bereits auf eventuelle Kolbenrückstände an der Laufbuchse eingeschliffen haben? Oder ist das Unwahrscheinlich? (Ich nehme an, dass der Motor nach dem Klemmer noch genutzt wurde.)

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: neue Kolbenringe nach Klemmer?

Beitragvon P-J » 30. Juni 2014 19:22

Die Ringe sind aus hochwertigen Stahl, was denkste was die mit dem Alu machen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: neue Kolbenringe nach Klemmer?

Beitragvon trabimotorrad » 30. Juni 2014 19:22

Einen neuen Kolbenring sollte man in der Bohrung einpassen. Es sollte der Spalt (Stoßspiel) zwisch 0,3mm und 0,6mm sein.

Also den Ring EINZELN und exakt WINKLIG!!!!! in die Bohrung stecken und das Stoßspiel messen (Fühlerlehre)

Wenn aber an den alten Ringen keine Klemmspuren zu sehen sind, würde ich nur, wie Du geschrieben hast, Kolben und Zylinder behandeln und die Ringe belassen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: neue Kolbenringe nach Klemmer?

Beitragvon regu » 30. Juni 2014 19:26

Okay, geht klar! Danke für eure Hilfe.

Hoffentlich zerbreche ich den Kolbenring nicht beim abbauen...^^ :roll:

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: neue Kolbenringe nach Klemmer?

Beitragvon Dorni » 30. Juni 2014 19:27

Und Kolbenbolzen und Nadellager können übrigens auch bleiben. Die kann man nicht falschrum einbauen. :mrgreen:

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: neue Kolbenringe nach Klemmer?

Beitragvon regu » 30. Juni 2014 19:51

Ja, das ist klar, jedoch sind sie ja gebraucht gewesen und dementsprechend in nur einer Laufrichtung eingelaufen. Bei der Montage wusste ich jedoch nicht wie rum sie waren. Man sagt doch immer, dass die Teile wieder genau so rein sollten wie sie vorher waren... Da nen Nadellager und nen Bolzen nicht die Welt kosten wollte ich sie neu machen.

Oder sollte ich trotzdem die alten Teile drin lassen? :shock:

Müsste ich bei einem neuen Kolbenbolzen und Nadelkranz etwas am Pleuel machen oder kann man es ohne weiteres einbauen?

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Neuer Kolbenbolzen+Lager in alten Motor?

Beitragvon Klaus P. » 30. Juni 2014 21:40

Kannst du noch Farbmarkierungen am Kobo (innen in der Bohrung) oder am Kolben (innen am Auge der Kobobohrung) feststellen ?
Die Farbengleiche ist die Zuordnung.
Das Nadellager kann/sollte auch eingepaßt werden, nur wer hat verschiedene in der erforderlichen Größe und Anzahl ?

Der Kolben war schon bei dir eingebaut ?
Das Nadellager gehört aber zu dem Motor ?

Wie sieht der Kobo aus, hat er Verfärbungen außen wo er in der Kolbenbohrung steckt oder vom Nadellager ?
Wenn nein würde ich ihn weiter benutzen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Neuer Kolbenbolzen+Lager in alten Motor?

Beitragvon regu » 30. Juni 2014 22:07

JA, der Kolben hatte einen braunen Klecks. Der sah so komisch aus, dass ich ihn für Schmutz gehalten und entfernt habe... :oops:
Beim Kolbenbolzen ist mir keinerlei Farbe aufgefallen. Der hatte lediglich ein kleines Dreieck auf einer Seite eingestanzt.
Was meinst du mit Farbengleich? Der KoBo müsste also auch braun sein oder wie?

Der Kolben gehört genau wie das alte Nadellager zum Motor. Der KoBo hat außen keine Verfärbungen, innen jedoch hat er gut erkennbare Verfärbungen mit klaren Linien vom Lager. Sichtbare oder spürbare Kanten hat er nicht.

Deine Empfehlung ist also, das alte Nadellager trotz der unbekannten Laufleistung (1. Übermaß) zu behalten und den alten Kolbenbolzen nur im Notfall zu wechseln? Und die eventuell falsche Einbaurichtung der alten Teile ist egal?

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Neuer Kolbenbolzen+Lager in alten Motor?

Beitragvon ea2873 » 30. Juni 2014 23:09

ich wechsle immer (na gut nicht nach 2000km) das Kolbenbolzenlager mit und hatte noch nie Probleme. Eben wenn zweireihig wieder ein zweireihiges etc.. Das Risiko durch falsche Drehrichtung erscheint mir wesentlich höher, auch ein Wechsel des Kolbenbolzens, sofern der schon etwas eingelaufen ist, ist aus meiner Sicht kein problem, und kann ein gering zu großes Spiel im Lager wieder richten.
Die farbig markierten Lager mit unterschiedlichen Toleranzen gibts nicht mehr.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Neuer Kolbenbolzen+Lager in alten Motor?

Beitragvon MZ-Peter » 1. Juli 2014 09:31

Hallo,

ich kenne auch die Empfehlung, auf die Laufrichtung zu achten!
Wenn Du es nicht getan hast, nimm ein neues Lager und nen neuen Bolzen.
Auch soll man ab ca. 1500 km (Wildschrei) den gleichen Lagertyp verwenden (einreihig/zweireihig)
Eine große Gefahr ist, zweireihige aus der DDR mit den neuen zweireihigen zu verwechseln.
Die weichen geringfügig in der Nadellänge ab!!
Die einreihigen sind etwas lauter aber sicherlich auch robust. (fahre ich auch)
achso... die Ringe nicht wechseln, falls du schon ein paar tausend mit diesem Kolben/Zylinder gefahren bist!

Tschüß!

Fuhrpark: ES 175 1958, ES 175/1 1964, TS 250/1 1979...die Schöne, TS250/1 1980...die Ehrliche
MZ-Peter

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 20. Juni 2014 09:35
Wohnort: Eilenburg
Alter: 57

Re: Neuer Kolbenbolzen+Lager in alten Motor?

Beitragvon regu » 1. Juli 2014 17:11

Hm, ich habe dieses hier gekauft:
http://www.mz-etz-ersatzteile.de/epages ... cts/N40025

Kann ich das einbauen? Das alte ist auch zweireihig und hat ebenfalls einen Metallkäfig.

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Neuer Kolbenbolzen+Lager in alten Motor?

Beitragvon ea2873 » 1. Juli 2014 19:28

ich kenne diesen Händler nicht, und weiß nicht ob unterschiedliche Qualitäten im Umlauf sind. Ich kaufe meistens vom selben Händler, bei dem ich weiß dass er auf Qualität achtet und nicht wissentlich Schrott verkauft.
Das Lager sieht zumindest optisch ok aus......

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Neuer Kolbenbolzen+Lager in alten Motor?

Beitragvon MZ-Peter » 1. Juli 2014 19:43

Das Lager ist ein Neues, würde garantiert funktionieren.
Nun ist aber wichtig zu schauen, was vorher für eins drin war!!
Vergleiche sie genau und achte auf die Nadellänge.
Der Unterschied ist nur gering, jedoch sehr wichtig.
Laut Wildschrei haben die DDR-Lager ein klein wenig kürzere Nadeln.
Dein neues Lager würde dann nur am Rand tragen...mit vorzeitigem Lagerausfall.
DDR-Nadellager gibts noch, z.B. bei ebay.

konnte hoffentlich helfen!?

Tschüß

Fuhrpark: ES 175 1958, ES 175/1 1964, TS 250/1 1979...die Schöne, TS250/1 1980...die Ehrliche
MZ-Peter

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 20. Juni 2014 09:35
Wohnort: Eilenburg
Alter: 57

Re: Neuer Kolbenbolzen+Lager in alten Motor?

Beitragvon regu » 1. Juli 2014 21:28

Ich werde die Lager genau vergleichen und dann entscheiden. Also mache ich entweder das neue wessi lager ein oder das alte ossi lager. Ein neues ddr lager werde ich erstmal nicht kaufen, da ich nur alle 2 wo bei der emme bin und mein vater sie auch benutzt.
Den kobo werde ich höchstwahrscheinlich wechseln.

Danke euch!

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste