Seite 1 von 1

Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 23:42
von Zockree
Hallo

Ich habe mir vor kurzem einen Saxon 125 Motor preiswert für 200 € gekauft. Ursprünglich wollte ich nur den darauf verbauten Kolben und Zylinder, sowie den Bing, in meine etz verpflanzen, doch als ich gehört habe, der Motor wurde vor 5000 km regeneriert, bin ich doch ernsthaft am überlegen, ob ich nicht den kompletten Saxon Motor einbaue. Ich bin mir ein wenig unsicher, ob ich das schaffe, den Motor da einzubauen, zu mal ich keinen Plan habe, wie ich da vorgehen soll. Außerdem gefällt mir die Getrenntschmierung.

Also möchte ich hier mal ganz sachte fragen, welche Vor und Nachteile die Getrenntschmierung hat. Ist die ÖlPumpe fehleranfällig?

Ich habe nämlich keine Lust, als Fahranfänger einen Kolbenfresser erleben zu müssen, weil die Ölpumpe ausfällt....


Und wie baue ich den Motor ein? Lima abklemmen, Kenttenschläuche u. Ketten raus....

Danke

mfg

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 24. Juli 2014 23:56
von ETZploited
Hast du denn geschaut, ob die ölpumpe noch drin ist?

Hast du denn schon einen Öltank?
Und den Gasdrehgriff für beide Bowdenzugaufnahmen?




Laß dir doch Zeit. Immer ein Schrittchen nach dem nächsten :wink:
(Heißt auch, daß du deine Tannennadel erst mal in Ruhe inspizierst und erprobst)

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 00:03
von Zockree
ja die Pumpe ist drin. Der Motor war bis vor kurzem auch verbaut und funktionierte.

Öltank würde ich noch kaufen

Und nein ich habe keinen Gasgriff für 2 Bowdenzüge. Ich hab ein Y-Stück.

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 00:56
von ETZploited
Der andere Teil der Botschaft war wichtiger. Den Motor hast du ja nun sowieso.
Bring deine Fähigkeiten beim Schrauben und dein Verständnis für die Funktionsweise des Fzg.s sanft voran.

Wenn du dir unsicher bist, wie ein Motor gewechselt wird, dann bist du mit Anschluß der Einstellung der Ölpumpe doch sicher überfordert.
Was ja nicht schlimm ist: stell dir deine Aufgaben so, daß du an ihnen wachsen kannst.


Vielleicht kann jemand bestätitgen, ob alle Luftberuhigungskästen die Halteaufnahme für den Öltank besitzen oder nicht.

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 05:33
von voodoomaster
ETZploited hat geschrieben:Vielleicht kann jemand bestätitgen, ob alle Luftberuhigungskästen die Halteaufnahme für den Öltank besitzen oder nicht.

also meiner von 86 hat sie drann.

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 06:47
von etz-250-freund
die luftberuhigungskästen haben alle die löcher für den öltank,

dir fehlt nur der öltank,der winkel um öltank und luftberuhigungskasten zu verbinden,
öl bzw benzinschläuche,sollte aufs gleiche hinauslaufen,müsste 5mm durchmesser sein,

zum y bowdenzug, da weis ich nicht ob er mit dem ddr gasgriff und amatur kompatiebel ist,
an der saxon war ja so ein neuer plaste gasgriff dran

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 07:22
von UlliD
Zockree hat geschrieben:
Also möchte ich hier mal ganz sachte fragen, welche Vor und Nachteile die Getrenntschmierung hat. Ist die ÖlPumpe fehleranfällig?
Danke

mfg

search.php?keywords=Getrenntschmierung&terms=all&author=&sc=1&sf=all&sr=topics&sk=t&sd=d&st=0&ch=300&t=0&submit=Suche Ich hab mal für dich die Suche bemüht, Jetzt wirds dir nicht langweilig und alle deine Fragen werden beantwortet :ja:

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 09:08
von Maik80
Öltank sollte kein problem sein. Hätte ich notfalls mit
Haltern abzugeben.

Meine meinung: pro getrenntschmierung

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 09:14
von Lorchen
Bin auch dafür. Ist auf langen Strecken einfach angenehmer. Man kann auch mal 3 Tankfüllungen durchblasen, ohne eine Ölflasche mitzunehmen.

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 09:26
von ETZChris
Ich bin froh die Ölpumpe zu haben, ohne würde ich MZ nicht mehr fahren wollen. Bei der 251 war sie stillgelegt, ich hab sie wieder aktiviert.

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 13:44
von Jeoross
Ich finde die Pumpen in der MZ richtig gut, macht sie alltagstauglicher. :ja:

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 14:08
von TS-Jens
Jeoross hat geschrieben:Ich finde die Pumpen in der MZ richtig gut, macht sie alltagstauglicher. :ja:


Und bequemer.

Ich hab ja meinen HuFu Motor auf Getrenntschmierung umgebaut und möchte es nicht mehr missen!
Mein Motor hatte vorher keine getrenntschmierung, aber dafür DZM. Mein Saxon Motor dagegen hatte Getrenntschmierung und keinen DZM. Gehäuse bearbeitet, Bohrung gesetzt, Gewinde geschnitten: fertig.
Nun hab ich beides :D )

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 15:02
von Zockree
So, wie ich gesehen habe hat der Motor aber keine Lima. Kann ich die Lima vom ETZ Motor problemlos in den Motor der Saxon einbauen? Brauch ich dafür nen speziellen Abzieher oder ähnliches?

Den Motor bauen wir, wenn es dann stattfindet, etwa gegen Saisonende ein. Im März habe ich denn schon FS-Prüfung.

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 19:45
von Lorchen
Die Lichtmaschine paßt 1:1

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 20:26
von flotter 3er
Ich persönlich kenne Keinen, bei dem die Ölpumpe versagt hat. Eher schon Faktor Mensch, sprich Öl vergessen nachzufüllen.

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 20:30
von Stephan
Alles Wissenswerte zur Getrenntschmierung steht in den allseitsbekannten Büchern. Die muss man bei echtem Interesse aber auch lesen, ansonsten kann man alles gleich bei ebay so verkloppen.

Re: Umbau auf Getrenntschmierung

BeitragVerfasst: 25. Juli 2014 20:31
von Lorchen
Doch, ich kenne einen, bei dem hat's die Pumpenwelle abgeschert. Aber das interessiert hier sowieso keinen mehr in diesem Thema.