Seite 1 von 1

Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 3. August 2014 20:08
von Lemmi78
So nu is es endlich weg das verdammte Klopfen unter Last :x haben heite mal die quetschkante nachgedreht und siehe da der em 250 läuft butterweich kein hares Nägeln ab 4000 umin....ich hab nach Anleitung eines Foristi mal genau die Kolbenoberseite vermessen und den Kopf dieser Kontur angepasst...echt das ja Hammer und ich dachte immer das die etz Motoren alle so hart laufen,weil viele auch sagten,naja das war früher schon so und bau es nich kaputt sie läuft doch,aber heut haben wir es hinbekommen :D läuft schön ruhig....da muss wohl im Werk beim bearbeiten der köpfe mal was schiefgelaufen sein...hab drei Köpfe hier alle haben eine nicht optimal gedrehte Kontur....is das früher niemanden beim mz Service aufgefallen????? :shock:


MfG lemmi :mrgreen:

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 3. August 2014 20:14
von Dorni
Da bin ich neidisch. Hab das gleiche Problem beim EM250, zur Mitte gesehen geht die Quetschkante zu. Soll das heissen, alle deine Köpfe hatten das gleiche Problem?

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 3. August 2014 20:35
von Lemmi78
Ja alle durch die Bank....irgendwas muss da beim ausdrehen im Werk mal falsch gelaufen sein....die ganze Sache hat auf der drehbank 10 min mit zentrieren gedauert,also das kein vergleich zu vorher....echt haben gestern ne 200 km Tour gemacht,da dachte ich die steckt irgendwann das Pleul raus...also heute alle köpfe genommen und verglichen siehe da alle ne zu hohe quetschkante außer einer vom Baujahr 81 der war perfekt,aber der is auf meinem DDR Motor mit der originalen kolben Zylinder kurbelwelle alles noch nagelneu geschichte den lass ich da drauf...also quetschkante nachgedreht,neue Dichtung drauf,ausgebleit auf 1mm und siehe da der läuft so herrlich ruhig und zieht wie nen neuer....das echt schimm mit dieser doppelzündung des Gemisches,weil die quetschkante dem Gemisch den Weg abschneidet....nu is echt super :mrgreen:

MfG lemmi

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 3. August 2014 20:40
von Dorni
Wie hast du den aufgespannt? Über das Kerzengewinde? Kann ich dir nicht auch mal einfach nen Kopf zuschicken? :mrgreen: Soll auch nicht umsonst sein. Würde dir die Maße von jetzigem Verlauf der Quetschkante geben und von dem wie es aussehen soll. theoretisch setzt du ja aussen nur tastend an und arbeitest dich zur Mitte spanabhebend so an das es einen bis zwei Zehntel abnimmt? Ich finde das auch zum kotzen das ich mit höchster Nadel und 145er HD fahren muss um nicht das Knistern am Berg zu kriegen.

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 3. August 2014 20:52
von Lemmi78
Genau übers kerzengewinde bis der kopf Plan an den Backen anliegt,dann nen Drehstuhl geschliffen der genau den Winkel hat,dann angepasst und bei mir 1,7 Zehntel nach innen hin von der quetschkante abgedreht....ganz einfach :mrgreen:


MfG lemmi

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 3. August 2014 20:55
von Dorni
Hast du die Quetschkante jetzt zur Mitte öffnend oder gerade?

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 3. August 2014 20:57
von Lemmi78
Minimal öffnend ganz leicht...also die Kontur läuft jetzt gerade mit ganz wenig positivem Winkel so n 100erstel....also bei mir läuft es super damit ...

MfG lemmi

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 3. August 2014 21:00
von Dorni
Glaube ich dir gern. Wie gesagt, mein Neid sei dir gewiss. Ich werde mal in meinem Lager kramen und Köpfe ausprobieren. Wenn ich nichts passendes finde, muss ich auch nacharbeiten. Habe bis jetzt mit dem Kompromiss gelebt.

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 3. August 2014 21:07
von Lemmi78
Schick mir einen ich dreh dir den aus.... :mrgreen: dann haste ruhe :D

MfG lemmi

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 3. August 2014 21:16
von Dorni
Ich nehme mal die genauen Daten auf und melde mich bei dir, ok? Vielen Dank schonmal.

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 3. August 2014 21:35
von Lemmi78
Klar kein Problem....Nachbau oder Megu kolben???

MfG lemmi

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 3. August 2014 21:47
von Klaus P.
Und schon habt ihr die Ursache,
es gibt 6 verschiedene Radien, hat mir SMU mal erzählt.

Gruß Klaus

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 3. August 2014 21:57
von Lemmi78
Mmh das kann schon sein ich hab nur Megu kolben hier die haben alle den gleichen Radius ...vielleicht is das auch schliff oder Hersteller abhängig...also Megu almot almet,Hal .....


MfG lemmi

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 4. August 2014 14:55
von Dorni
Lemmi78 hat geschrieben:Klar kein Problem....Nachbau oder Megu kolben???

MfG lemmi


Guten Morgen!

MEGU.

So, Messreihe fertig. Habe mal gekramt und 3 weitere Köpfe gefunden und mit durchgemessen. Alles auf dem gleichen Zylinder mit der gleichen Deckeldichtung. Der Wert aussen in Groß ist auch aussen gemessen, der Wert innen ist auch der Wert innen zur Kolbenmitte hin zeigend. Ich glaube, ich baue direkt Deckel 2 ein, der ist von den Werten am besten. Der momentan eingebaute Deckel war der absolut schlechteste.

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 4. August 2014 18:29
von Lemmi78
Nabend Joa also kopf Nummer zwei würde ich so verbauen.werte sehen supi aus.


Mfg lemmi

-- Hinzugefügt: 4. August 2014 19:57 --

So Schwein gehabt nach der nuller Garnitur letzte Woche jetzt noch drei neue megu Kolben für den Em250 im 2 und 3 schliff das mal wieder supi damit is emme fahren auch für meine Enkel gesichert


Mfg lemmi

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 4. August 2014 21:10
von Dorni
Au ja, das kenne ich. Habe auch noch ein paar Garnituren liegen die auf Überholung und Einlagerung warten. Habe heute leider keine Zeit mehr gehabt den Kopf zu testen, denke aber nu kann ich getrost wieder auf Originalbedüsung des Gasers zurückgehen. Ick freu mir wie Bolle doch noch so einen passenden Kopf gefunden zu haben. :mrgreen:

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 4. August 2014 21:18
von Lemmi78
Freut mich für dich wenns funzt also wie gesagt meine is nich wieder zu erkennen:-)

Mfg lemmi

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 4. August 2014 21:22
von Dorni
Ja na und das mit dem ausdrehen hätte auch nix wirklich gebracht, der Kopf hätte dann mit einer Dichtung von 0.2 (jetzt 0.4) eine Quetschkante von 1.2mm gehabt. Da müsste die Dichtfläche auch abgenommen werden um auf 0.9 runter zu kommen. Den Kopf behalte ich mir mal für ne OPR Kur oder andere Basteleien auf.

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 4. August 2014 21:32
von regu
@ Dorni, darf ich fragen, wie du die Werte gemessen hast? Mit einem einzelnen Draht oder immer zwei gegenüber? Wie verhindere ich, dass der Kolben bei nur einem Draht "kippelt"?
Wobei er natürlich mit nur einem Draht bei den Uhrzeiten halb 2, 5, 8 und 11 überall gleich kippeln sollte oder...?

Tritt das Problem nur bei Nachbaukolben auf oder auch bei Originalen? Ich habe nämlich auch so ein komisches Geräusch ab 4000 U/Min wenn der Motor unter starker Last steht. Bergab und auf der Geraden klingt der Motor normal. (ori EM250)

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 4. August 2014 21:53
von Lemmi78
Also laut neuber Müller reicht ein Draht...kannst ja gegenüberliegend mit zwei Drähten messen....aber abkippen wird der kolben eh nur nach vorn oder hinten,wenn er zu den Seiten kippt stimmt was nich....also wie gesagt mein Motor is auch original und trotzdem das Geräusch....wie gesagt ich vermute das die Köpfe in verschiedenen betrieben bearbeitet wurden und da irgendwo muss der Teufel im Detail liegen....der Motor meines Bruders läuft seidenweich nach Messen mit Draht is die quetschkante bei ihm perfekt....also irgendeine drehbank war wohl schlecht eingestellt oder verschlissen :mrgreen:


MfG lemmi

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 4. August 2014 22:01
von Klaus P.
:biggrin: :biggrin: Oder, entschuldige, der Drehstuhl, wie du gestern geschrieben hast. :biggrin: :biggrin:

Gruß Klaus

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 4. August 2014 22:07
von Lemmi78
Ja ich meine drehstahl aber das iPad hat seinen eigenen Willen :mrgreen:


MfG lemmi

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 21. August 2014 14:54
von regu
Ich haben meinen Kopf nun auch mal gemessen.
Bild

Sind die Werte okay oder sollte ich über einen SMU-Kopf nachdenken?

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 21. August 2014 15:06
von ETZploited
lese ich richtig:

oben rechts vina 1.05 1.08 1.14


Ölkohle war keine am Boden/ Kopf drauf/dran, ja?

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 22. August 2014 01:49
von regu
Ja, du liest richtig.

Ölkohle war nur ein bisschen drauf, da ich den Zylinder vor 100km schon mal gezogen hatte.
Bild

Mein Zylinderdeckel ist Kacke oder? :x

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 22. August 2014 02:32
von ETZploited
regu hat geschrieben:Mein Zylinderdeckel ist Kacke oder? :x


Umgekehrt gefragt, wie interpretierst du selbst das Spülbild denn? :wink:

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 22. August 2014 06:54
von Alk
Sieht ja völlig einseitig aus. Wie geht den das, hatse die Ü-strömer verstopft, oder mit knete zu gepappt :lach: ????????????????

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 22. August 2014 08:30
von beres
Das Spülbild ist einwandfrei, das was komiscaussieht ist ein Lichtreflex.

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 22. August 2014 08:32
von Alk
Ahhhhhhhh, ja Zoom sei dank!

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 22. August 2014 08:34
von Klaus P.
Schöne Blitzspiegelung bietest du an.
Vor allen von dem Steg zwischen den beiden ÜS.

Aber deine vorgeschaltete Werbung wird mich von weiteren Betrachtungen abhalten.

Gruß Klaus

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 22. August 2014 12:26
von regu
Ja, das Spülbild sieht meiner Meinung recht gut aus. Die Wirkung jedes Überströmers ist klar erkennbar.

Aber was hat das mit der Qualität des Kopfes zu tun? Wenn Gespült wird ist ja der Kolben maximal vom Kopf entfernt...
Heißt das nun, dass der Kopf okay ist oder nicht? :?:


Offtopic: Sorry für die Spiegelung, ohne Blitz hat man nichts erkannt. Im Forum konnte ich es nicht hochladen, da die Bilder zu groß waren und ich gerade nur ein Tablet zur Hand habe.
@ klaus, ich empfehle dir einen Popup-Blocker zu installieren. Dann wirst du nie wieder beim surfen mit Werbung belastet :wink:

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 22. August 2014 13:56
von Klaus P.
Danke für deinen Rat,
ich komme aber auch ohne deine Bilder gut aus.

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 22. August 2014 17:42
von Ratzifatzi
Hatte mein Kopf auch, hab den auch weggegeben zum Anpassen.
Sah bei mir aus als wenn die Quetschfläche eine Ebene war und der Kolbenboden halt eine Bogenform. Das kann nicht sonderlich gut zueinander passen. Bei meinem Motor passten auch die Steuerzeiten nicht sonderlich gut, da liegt jetzt ne 3mm Distanzplatte Zwischen Zylinder und Motor.

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 22. August 2014 23:59
von ETZploited
Ist schon schön, daß ein deutliches Spülbild da ist.
Und wollen wir nicht überbewerten, daß es nicht vollkommen symmetrisch ist.
Aber, auf dem Bild schaut es so aus, daß rechts in Fahrtrichtung am Hilfsspüler (B-Strömer) der Übergang zur Ölkohleschicht "weich" ist.
Während links eher eine harte Kante zu sein scheint.
Das scheint mir die Ecke zu sein, bei der du auch den negativen Quetschwinkel vorzuliegen hast - und da liegt eben der Verdacht auf Korrelation nahe :wink:

- Kannst du das bestätigen?

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 23. August 2014 19:03
von regu
Ja, vorne rechts ist die Quetschkante am kleinsten. Würdest du mir einen SMU Kopf empfehlen oder würdest du den Kopf weiter fahren?
Laufen tut er, er macht aber unter Last Geräusche.

Bild
Bild

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 24. August 2014 12:58
von ETZploited
Meine Frage bezog sich eher auf hinten links - hast du dort vermehrte Ölkohle?

Dein Kolben sieht auch nicht so toll aus. Evtl. solltest du einen Mod bitten, das Thema abzutrennen, damit wir in einem eigenen Thread diskutieren.

Re: Em 250 Kopf bearbeitet

BeitragVerfasst: 26. August 2014 21:06
von krocki
Eine Frage zur Brennraumgeometrie:
der halbkugelförmige Brennraum ist ja nicht einfach zu spülen, die Quetschkante erzeugt mit Sicherheit Verwirbelungen, so dass Altgasnester stehen bleiben, besonders bei kleineren Drehzahlen.
Was spricht dagegen, den Brennraum oval zu gestalten, mit dem grossen Halbmesser in Fahrtrichtung? Dann würden rechts und links breite Quetschkanten stehen bleiben, vorn und hinten schmalere, die den Spülstrom weniger verwirbeln.
Da die QK auch noch den Kolbenboden kühlt, könnte man den ovalen Brennraum noch etwas in Richtung Einlassseite verschieben, damit die Auslassseite des Kolbens auch noch von einer Quetschkante überdeckt wird.
Ja, die Brennwege werden länger, aber wir sprechen ja hier nur von 6000 Umdrehungen. Dafür wäre ein sauberes durchziehen bei kleiner Drehzahl durch die bessere Spülung sicher nicht schlecht. Und schliesslich leben wir im Zeitalter der CNC Fräsmaschinen, da sollte sowas doch möglich sein. Vielleicht sogar als austauschbarer Einsatz wie im ORP Wartburgkopf?
Liege ich mit meinen Überlegungen falsch?