Seite 1 von 1

MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 20:20
von kallegerd
Hallo,

ich war zwar schon länger nicht mehr im Forum unterwegs, aber "endlich" hab ich wieder ein größeres Problem mit der alten Kiste. ;)

Angemerkt sei, dass das Fahrzeug als Gespann betrieben wird. Bin heute bei konstant 80 km/h unterwegs gewesen, als plötzlich die Leistung abfiel. Hab dann direkt die Kupplung gezogen und der Motor blieb direkt stehen.
Danach bin ich nicht mehr weitergefahren, sondern hab das Teil abgeschleppt. Das Ergebnis sieht man nachfolgend (hab echt nicht schlecht gestaunt):
Scheinbar hatte der Kolben nen Klemmer und in Folge dessen ist ein Kolbenring gebrochen, den es schön durch den Motor durchgehauen hat. Vielleicht war es auch umgekehrt, das kann ich nicht genau beurteilen.

WP_20140804_001.jpg


WP_20140804_003.jpg


WP_20140804_004.jpg


WP_20140804_009.jpg


WP_20140804_010.jpg


WP_20140804_012.jpg




Jetzt stellt sich natürlich die Frage was zu tun ist und da gibt es mehrere Möglichkeiten:

- Komplettsatz Zylinder+Kolben geschliffen (250ccm) bei Ost2rad und irgendeinen gebrauchten Deckel drauf.
-> Vorteile: Bereits eingeschliffene Laufgarnitur, preislich ok.
-> Nachteile: Qualität unbekannt (Nachbau?), nur 250ccm

- gebrauchten 250ccm Zylinder+Deckel kaufen, dazu einen 300cm Kolben im Grundmaß. Anschließend Zylinder und Deckel auf das entsprechende Maß für 300ccm aufspindeln und einschleifen lassen
-> Vorteile: Gute Zylinderqualität, 300ccm
-> Nachteile: eigentlich spricht meiner Meinung nach nichts dagegen?

- Deckel mit Dremel bearbeiten, Einschlagspuren des Kolbenrings beseitigen. Zylinder auf Übermaß schleifen und 300ccm Übermaßkolben einpassen lassen
-> Vorteile: Billig
-> Nachteile: Man weiß nicht, ob das Übermaß ausreichend ist, um die Schleifspuren im Zylinder zu beseitigen.
Deckel zusammengepfuscht


Schlussendlich frage ich mich natürlich, was das ganze Verursacht hat.
- Falsches Gemisch -> definitiv ausgeschlossen
- Falschluft -> ausgeschlossen
- Vergaser verdreckt (Hauptdüse etwas zu) -> ebenfalls nicht der Fall
- Materialermüdung am Kolbenring (davon gehe ich eher aus)




Was würdet ihr tun? Hat vielleicht noch irgendwer Teile herumliegen, die er mir verkaufen könnte?

Schreibt einfach mal eure Meinung nieder.



Gruß
Sven

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 20:31
von IFA-Rider
Ich würde sagen vorhanden Zylinder schleifen lassen, da werden 0,5mm Ausgebohrt, so tief sind die Riefen nicht und nen guten Kolben dazu, nicht so nen Almot Dreck.

Den Zylinderdeckel würde ich, so wie er aussieht, einfach zu ORP zum ausdrehen schicken.
Damit hast du auch noch ein besseres Ansprechverhalten.
Ich persönlich hab aber damit noch keine Erfahrungen gemacht aber über die bearbeiteten Zylinderdeckel noch nichts schlechtes gehört.

https://webshop.oldtimerracingparts.de/ ... f28bc8c796

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 20:35
von ertz
Hi,
täuscht das oder ist der Kolben wirklich total "Hellmausgrau", da kann was mit der Gemischversorgung nicht gestimmt haben.

Und:
wie sieht die Kurbelwelle jetzt aus ? Haben die Lager Abrieb abbekommen ?
Bye
ertz.

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 20:36
von der maaß
So wie Kolben und Kopf aussehen hat sich vielleicht eine Nadel aus einem Lager auf Wanderschaft begeben?

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 20:46
von kallegerd
Der Kolben ist nicht ganz so grau wie es hier den Anschein hat. Zur Sicherheit werd ich natürlich vorm Zusammenbau nochmal alles am Vergaser etc penibelst überprüfen.
Eine Nadel oder dergleichen hab ich nirgendwo gesehen, aber die Hälfte des oberen Kolbenringes hat gefehlt. Keine ahnung wohin es das Teil verschlagen hat.
Hoffentlich nicht irgendwo in die Tiefen des Motors, denn den hatte ich erst vor nem halben Jahr auseinander, wobei alle Lager gewechselt wurden.

Die Kurbelwelle sieht ganz gut aus. Hat kein fühlbares radiales Spiel und lässt sich auch gut und ohne Widerstand durchdrehen. Lediglich beim axialen Spiel bin ich mir nicht ganz sicher was die Grenzwerte am Pleuelfuß und -auge sind....

Zu ORP: Schleifen die auch Zylinder auf Kolben ein?
Und generell: Welche Kolben kann man mit gutem Gewissen kaufen und wo bekommt ma welche her? Ist Almot wirklich so schlecht? Ich geb lieber etwas mehr aus und hab dann auch länger Freude dran.

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 20:51
von P-J
kallegerd hat geschrieben:Ist Almot wirklich so schlecht?
:ja:

Versuch nen Originalen oder nen Mahle zu bekommen, wird zwar teuer aber lohnt. ORP stellt oder lässt Kolben herstellen, ob die Taugen kann oder besser waage ich nicht zu beurteilen weil ich selbst nie einen hatte, einen Almot hatte ich schon. :evil:

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 21:02
von rockebilly
Lässt herstellen paul..*zwinker*

Hau das ganze geraffel in einen karton und achicks zum steffen/orp

Den deckel kann er fachgerecht retten und verbessen. Der kolben hat einen richtig guten stahlring. Das ausbohren lässt er machen überwacht das ganze aber gewissenhaft.

Was will man mehr.

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 21:08
von kallegerd
Hat der gute Mann auch Kolben im Angebot und macht nen gescheiten Komplettpreis?
Ich ruf morgen einfach mal an. Ich denk das ist auf jeden Fall sinnvoller, als mir was nachgebautes komplettes zu kaufen.

Anmerkung: Auf der Innenseite meines Kolbens steht "K20". Was ist denn das überhaupt für ein Kolben?

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 21:27
von rockebilly
Nichts besonders

Daran soll man die Guss Zusammensetzung erkennen. Ergo den siliziumanteil.

Darauf kannst du nichts geben. Das ist bei allen Kolben meistens eingegossen. Wenn sie auf dem kolbenboden gelasert sind ist das russisches Roulett .

Gute originale Kolben sind immer eingeschlagen was die Zahlen angeht.

K20 soll bedeuten das der Anteil des Siliziums sich um die 15-20% beträgt in der legierung

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 21:39
von Egon Damm
in der Regel verschwinden die Bruchstücke vom Kolbenring im Auspuff.

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 21:43
von kallegerd
Ok . Was meint ihr dazu? Einfach nur ein Gussgrat oder ist da auch was durchgeflogen?

WP_20140804_013.jpg

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 21:47
von rockebilly
Gussgrat

Ps: Kolben 190
Zylinderdeckel um 100
Bearbeitung um die ebenfalls 100

Aber dann ist ruhe im Karton für lange zeit.

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 22:35
von Micky
Und was ist mit defekten Nadellagern? Genau die haben fast alle meine Motoren zerstört. Kolben, Zylinder und Kurbelwelle hätten noch viel länger gehalten.


Micky

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 22:55
von kallegerd
Also was mir auffiel war, dass beim rausziehen des Kolbenbolzens tatsächlich Walzen aus dem oberen Nadellager herausgefallen sind.
Hab sie in der Eile leider nicht gezählt.....
Auf jeden Fall werde ich das obere Lager ebenfalls erneuern. Kann man da den Nachbau von MZA nehmen, oder sollte man auch auf irgendwas anders ( wenn ja: was?) umsteigen?

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 4. August 2014 23:04
von Micky
Nimm das:

Wössner N1049 Nadellager 18 x 22 x 24 Rollers


Micky

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 5. August 2014 07:20
von trabimotorrad
kallegerd hat geschrieben:Also was mir auffiel war, dass beim rausziehen des Kolbenbolzens tatsächlich Walzen aus dem oberen Nadellager herausgefallen sind.
Hab sie in der Eile leider nicht gezählt.....
Auf jeden Fall werde ich das obere Lager ebenfalls erneuern. Kann man da den Nachbau von MZA nehmen, oder sollte man auch auf irgendwas anders ( wenn ja: was?) umsteigen?


Wenn die Nadeln aus dem Käfig gefallen sind, dann haben die schon eine ganze Weile am Käfig "gearbeitet". Ich vermute, das Pleulauge war ein wenig zu klein, oder der Kolbenbolzen ein wenig zu groß.
Jedenfalls passt Dein Fressbild dazu.
ich vermute, das der Kolben im oberen Lager sich nicht mehr 100%ig frei bewegen konnte und so geklemmt/gefressen hat. Dann hat sich ein Ring aufeglöst und wie es dann weiter gegangen ist, sieht man ja leider an dem Schadensbild.
Schau Dir den Käfig des oberen Pleullagers genau an, vermutlich sind da einzelne Stege abgearbeitet, auf das sie die Nadeln nicht mehr halten konnten. Es ist drchaus auch möglich, das Stege komplett fehlen - dann weißt Du, was als erster Fremdkörper durch die Überströmkanäle zwischen Kolben und Zylinderwndung eingearbeite wurde :(

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 5. August 2014 07:48
von Gespann Willi
Komisch finde ich nur das ich den Almot Dreck seit 20ts km im Gespann fahre :mrgreen:
Ob es villeicht auch ein bisschen auf die Einstellung des Motors liegt ?
Und ein bekannter Motoren Überholer hat die Kolben Mal nachgemessen,
die sind genauso wie sie sollen,Ballig Ovall.Nur die Kolbenringe sind
vom Material nicht so der Bringer.Nur mal so am Rande :D

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 5. August 2014 08:29
von trabimotorrad
Ich habe in den vergangenen 6 Jahren meiner Forumsmittgliedschaft mit Sicherheit um die 50 Kolben zu Herrn Wahl gebracht. Dabei ist mir halt aufgefallen, das vor Allem die Almot-Kolben ein zu enges Pleulauge hatten - Herr Wahl hat es größer geläppt.
In wie weit das zu kleine Auge mit Klemmen/Fressen zu tun hat, darüber haben wir uns schon erschöpfend unterhalten und da stehen immer wieder gegensätzliche Meinugen im Raum - mir ist es egal, wenn da viele Foristis anderer Meinung sind, wie ein 76 jähriger Kolbenhersteller, der sein ganzes Arbeitsleben lang Kolben gebaut und bearbeitet hat, der sämtliche 300er-Mahle-Kolben bearbeitet hat und in vielen Veteranen-Foren als DIE Adresse für Kolbenprobleme gilt, aber JEDEN Kolben, den der auf die Werbank bekommt, erhält ein Pleulauge, in das der Kolbenbolzen mit den Fingern hieneingeschoben werden kann.
Mir ist bisher keiner fest gegangen...

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 5. August 2014 08:33
von Gespann Willi
Achim
Da hast du natürlich recht,
das der Kolbenbolzen sich von Hand in das Pleul
schieben lässt,halte ich für selbsverständlich.

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 5. August 2014 09:02
von kallegerd
Ok. Dann lag der Fehler wahrscheinlich bei mir. Der Kolbenbolzen ging nicht ganz so leicht in die Führung hinein wie ihr es hier beschreibt.
Vom Austreiben ganz zu schweigen. Hab das Ding raushauen müssen (Wobei ich natürlich das Pleuel gut gegengelagert hab). So schwer hatte ich es allerdings beim Einbau nicht in Erinnerung.

Wie kann ich nun sicher gehen, dass mir das nicht noch einmal passiert?
D.h.: Lager passend zum Pleuelauge und Kolbenbolzen passend zu Kolben und Lager im Pleuelauge....

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 5. August 2014 10:56
von Micky
kallegerd hat geschrieben:Wie kann ich nun sicher gehen, dass mir das nicht noch einmal passiert?
D.h.: Lager passend zum Pleuelauge und Kolbenbolzen passend zu Kolben und Lager im Pleuelauge....
Da es die IFA nicht mehr gibt, gibt es auch keine Kolbenbolzen in unterschiedlichen Abmessungen und auch keine Nadellager mit unterschiedlichen Maßen.


Micky

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 5. August 2014 12:37
von orp-tuning
kallegerd hat geschrieben:Zu ORP: Schleifen die auch Zylinder auf Kolben ein?
Und generell: Welche Kolben kann man mit gutem Gewissen kaufen und wo bekommt ma welche her? Ist Almot wirklich so schlecht? Ich geb lieber etwas mehr aus und hab dann auch länger Freude dran.


Ja wir können auch einschleifen lassen

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 5. August 2014 22:38
von rockebilly
Naja....zumindest sind die Dinger mit Vorsicht zu genießen .

Wenn man weis wie man die zu bearbeiten hat rennen die tadellos. Aber ein Eimer Wasser mit Schmirgelpapier kann echt nach hinten los gehen^^.... :shock:

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 5. August 2014 23:22
von Egon Damm
kallegerd hat geschrieben:Ok. Dann lag der Fehler wahrscheinlich bei mir. Der Kolbenbolzen ging nicht ganz so leicht in die Führung hinein wie ihr es hier beschreibt.
Vom Austreiben ganz zu schweigen. Hab das Ding raushauen müssen (Wobei ich natürlich das Pleuel gut gegengelagert hab). So schwer hatte ich es allerdings beim Einbau nicht in Erinnerung.

Wie kann ich nun sicher gehen, dass mir das nicht noch einmal passiert?
D.h.: Lager passend zum Pleuelauge und Kolbenbolzen passend zu Kolben und Lager im Pleuelauge....


wenn ich solch einen Schäden hätte, würde ich den Motor zerlegen um sicher zu sein das keine
Nadellagernadeln welche bei der Demontage flüchtig wurden, sich im Kurbelgehäuse versteckt haben.

Kolbenbolzen sollten mit einer geeigneten Ausdrückvorrichtung demontiert werden. Die beste Gegenlagerung
ist kaum möglich. Ein Federschlag kann schon genügen um das untere Pleuellager zu beschädigen.

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 6. August 2014 00:31
von regu
Kolbenbolzen mache ich einfach mit nem Finger und dem Heißluftfön raus... . Geht wunderbar einfach :D

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 6. August 2014 11:29
von kallegerd
Hallo nochmal,

das mit dem Pleuellager hat sich sowieso erledigt, da das Lager im Pleuelauge auf der Unterseite der Lauffläche gefressen hat.
Also kann der Motor nochmal vollständig auseinander und eine regenerierte Kurbelwelle mit Pleuel muss rein. Das Pleuel neu zu buchsen kostet wahrscheinlich nicht weniger als eine regenerierte Welle mit Pleuel für 95€.

Zum Schluss: Die Kiste hat so langsam wirklich nen Platz im Krematorium verdient....treibt mich noch zum Wahnsinn.....

Gruß
Sven

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 6. August 2014 13:52
von Micky
kallegerd hat geschrieben:Zum Schluss: Die Kiste hat so langsam wirklich nen Platz im Krematorium verdient....treibt mich noch zum Wahnsinn.....
Och, das kenn ich. Kommt weil das MHD schon lange abgelaufen ist.


Micky

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 6. August 2014 13:54
von regu
Es kommt mir irgendwie so vor, als ob die 300er hier im Forum öfters mal klemmen/fressen. Da bleib ich lieber bei meinem 250er :twisted:
Ein aufgebohrter 300er schein immer irgendwie Pfusch zu sein :?

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 6. August 2014 14:23
von Micky
Ich hab zwar keine 300er, aber das MHD ist trotzdem abgelaufen. Schon etwas länger...


Micky

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 6. August 2014 17:39
von trabimotorrad
regu hat geschrieben:Es kommt mir irgendwie so vor, als ob die 300er hier im Forum öfters mal klemmen/fressen. Da bleib ich lieber bei meinem 250er :twisted:
Ein aufgebohrter 300er schein immer irgendwie Pfusch zu sein :?


Ich kann mich nicht über meinen aufgebohrten 250er, den ich mit Mahle-Kolben, streng nach Anweisungen von Herrn Wahl Senior aufgebaut und eingefahren habe, beschweren.
Das er in zwischen nicht mehr sonderlich "rennt" (bei 105Km/h Spitze ist Ende Gelände :( ) kann ich ihm nachsehen, denn nach 110 000km will der wohl in Altersteilzeit :nixweiss:

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 6. August 2014 17:47
von P-J
regu hat geschrieben:Ein aufgebohrter 300er schein immer irgendwie Pfusch zu sein :?

Nicht immer aber oft, liegt zum Teil an den schlechten Kolben die verbaut werden z.B. Amot aber auch daran das sie nicht immer gerade gebohrt werden. Dazu kommt das die Kanäle kleiner werden und nach unten rutschen, durch den grösseren Durchmesser der Bohrung. Hab lang nach den 300er Kanuni gesucht denn der hat zusätzlich den Zentrierring den ich auch für wichtig erachte.

Re: MZ ETZ 250 mit 300ccm Satz Kolbenklemmer/Kolbenringbruch

BeitragVerfasst: 6. August 2014 19:10
von Joachim
kallegerd hat geschrieben:Zum Schluss: Die Kiste hat so langsam wirklich nen Platz im Krematorium verdient


Och, ich verbrenn Dir die alte Kiste gerne kostenfrei :mrgreen: