Seite 1 von 1

Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dicht?

BeitragVerfasst: 5. August 2014 16:02
von insider10
Hallo die Gemeinde,

...habe nun schon so einiges versucht: verschiedene Dichtungen, Dichtmasse (Hochtemperaturfestes Hylomar) und und und! Aber meine beiden ETZen sabbern nach kurzer Zeit wieder vor sich hin. An Kupplungsdeckeldichtung, auf der Abtriebsseite, an Ablassschrauben. Trotz ordnungsgemäß eingebauten Dichtungen - immer wieder Öltropfen.

Bekommt man denn so einen ETZ Motor gar nicht dicht?

Wie ist Eure Erfahrung/Tips?

Danke und Gruß

Insider

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

BeitragVerfasst: 5. August 2014 16:17
von Sven Witzel
Doch man bekommt den Motor ( zumindest den großen) relativ dicht.

Kupplungsdeckel: Dichtung plus etwas Dichtmasse verwenden, Hylomar ist ok ich mag lieber Curil, andere schwören auf Wirth oder Dirko HT.
Wenn es nicht dicht wird schau dir mal die Dichtfläche an. Vielleicht hat die eine Macke ?

Auf der Abtriebsseite sind meist die Blinddeckel verantwortlich. Das kann man mit einem Puder oder Mehltest herausfinden.
Alles reinigen und trocknen, dann einpudern und stehen lassen. Am nächsten Morgen schauen und die undichte Stelle finden.
Diese Deckel am besten vergießen.

Die Ablassschrauben haben ein Anzugsmoment und eine Kupferdichtung. Wenn beides erreicht ist schaue mal ob es in dem Bereich Risse gibt.

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

BeitragVerfasst: 5. August 2014 16:41
von regu
Bei mir war bis vor einer Woche auch noch der Leerlaufschalter inkontinent. Hatte allerhand versucht, nichts hat geholfen. Ich habe dann Hochtemperatur Silikon Dichtmasse besorgt und diese an den Leerlaufschalter + den kleinen Blinddeckel daneben geschmiert. Seitdem ist der Motor pupstrocken! :D

Ich nehme an, dass der kleine Blinddeckel neben dem Leerlaufschalter verantwortlich war. Und ich hatte die ganze Zeit den unschuldigen Leerlaufschalter in Verdacht... :?

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

BeitragVerfasst: 5. August 2014 20:27
von rausgucker
Man bekommt den EM 250 schon dicht, auch dauerhaft. Es sind die kleinigkeiten. Beim Kupplungsdeckel muss bspw. die richtige Dichtung ran, die darf nämlich nicht zu dünn sein (die originale Dichtung dort ist rot und NICHT aus Paketpapier). Unter die Schrauben des Kupplungsdeckels gehören kleine Aludichtungen, auch unter die drei Schrauben des Drehzahlmesserdeckels. Und die Dichtflächen müssen ohne macken, metallisch sauber und ohne Reste von alten Dichtungen sein. Die Blindstopfen am Leerlaufschalter gehören ALLE verklebt. Ölablass- und Leerlaufarretierschraube brauchen die richtigen Anzugsmomente und wirklich passende Kupfer- oder Aludichtungen. Es gibt KEINE Mitteldichtung, nur Dichtmasse gehört da hin. Die Dichtflächen an der Mittelfuge gehören ganz genau überprüft. Da darf sich nicht der kleinste Rest alter Dichtmase finden, sonst leckt es wieder. Beim Anziehen der Gehäuseschrauben schön schrittweise in der richtigen Reihenfolge vorgehen. Beim Zusammenbau des Motors nach einer Revision sollte die Werkbank sauber sein. Das wären so meine Tipps. Damit bin ich bisher gut bzw. ölfleckenfrei gefahren.

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

BeitragVerfasst: 6. August 2014 21:34
von Christof
Um welchen Motor geht es EM 150 oder EM 250?

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

BeitragVerfasst: 6. August 2014 21:56
von insider10
Um beide - eine etz 150 und 251...

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

BeitragVerfasst: 6. August 2014 22:03
von eichy
Wievielmal kann man eigentlich diesen Blechdeckel nachschlagen? Und wieweit und wie fest? Hab Angst, das Teil klopp ich irgendwann mal in den Motor rein.
Curil und Epoxiharz hab ich schon durch. Hält nicht.

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

BeitragVerfasst: 6. August 2014 23:12
von rausgucker
Viel Nachschlagen ist da nicht. Die verklemmen sich nur ordentlich, richtig dicht sind die Deckel aber nie. Bei MZ wurde da braune Dichtmasse ab Werk zum Abdichten genommen (Motodix hieß das Zeug, auch gern Bärensch,,,,, genannt) Ich habe Zweikomponentenkleber genommen. Ist völlig trocken jetzt. Wichtig ist, dass die Stellen vor dem Verkleben WIRKLICH öl- und fettfrei sind.Nur dann wird es dicht. Der Leerlaufschalter ist ebenfalls damit abgedichtet.

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

BeitragVerfasst: 6. August 2014 23:21
von Mz Liebhaber 250
Ich hatte am Kupplungsdeckel und an den Blechdeckeln auf der rechten seite meiner ETZ auch Probleme mit dem dicht halten. Unebenheiten am Kupplungsdeckel wurde mit Loctite 3450 Flüssigmetall ausgeklebt und plan geschliffen. Ist seit 8 Jahren dicht. Blechdeckel wurden auch mit Loctite eingeklebt und sind seit 6 Jahren dicht. Voraussetzung ist das man alles richtig Öl und Fettfrei mach dann klappt das prima.

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

BeitragVerfasst: 8. August 2014 08:16
von Dragonbeast
regu hat geschrieben:Bei mir war bis vor einer Woche auch noch der Leerlaufschalter inkontinent. Hatte allerhand versucht, nichts hat geholfen. Ich habe dann Hochtemperatur Silikon Dichtmasse besorgt und diese an den Leerlaufschalter + den kleinen Blinddeckel daneben geschmiert. Seitdem ist der Motor pupstrocken! :D

Ich nehme an, dass der kleine Blinddeckel neben dem Leerlaufschalter verantwortlich war. Und ich hatte die ganze Zeit den unschuldigen Leerlaufschalter in Verdacht... :?


Mir ging es letzte Woche genauso. Mein 300ter ETZ-Motor hat tierisch geölt. Hatte auch erst den Leerlaufschalter in Verdacht. Es war aber der Blinddeckel daneben. Der war irgendwie nicht richtig verstemmt und ziemlich weit rausgedrückt. Habe ihn vorsichtig bis Anschlag zurückgedrückt und den Sitz außenrum nochmal neu verstemmt. Danach alles Öl und Fettfrei gemacht und neu abgedichtet. Jetzt ist der Motor endlich wieder trocken!!!;-)

Gruß Tobi

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

BeitragVerfasst: 8. August 2014 09:24
von rausgucker
Man muss wirklich wissen, dass diese Deckel allein nicht abdichten. Da können sie noch so gut verstemmt sein. Da muss zwingend eine geeignete Dichtmasse drauf, und die hält wirklich nur, wenn die Stellen vorher WIRKLICH fett- und ölfrei gemacht worden sind. Die beste Lösung ist dann, die Deckel komplett mit Dichtmasse zu übergießen bzw. auszufüllen, micht aus Sparsamkeitsgründen nur die Ränder abdichten wollen.
Gruß

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

BeitragVerfasst: 11. August 2014 21:28
von daniel_f
eichy hat geschrieben:Wievielmal kann man eigentlich diesen Blechdeckel nachschlagen? Und wieweit und wie fest? Hab Angst, das Teil klopp ich irgendwann mal in den Motor rein.
Curil und Epoxiharz hab ich schon durch. Hält nicht.


Zuschweißen hilft auch. Hab ich beim ES-Motor gemacht. Dann brauchen die Bohrungen zwar evtl. ne kleine Nachbearbeitung, aber das ist garantiert dicht...