Seite 1 von 1

Bing- Düsengrößen korrekt bei Neukauf?

BeitragVerfasst: 17. August 2014 20:41
von EikeKaefer
Hallo!

Meine Frau würde mir zum Geburtstag gerne einen Bing für mein Gespann schenken.

Es handelt sich um die Version mit Steckanschluss.

In meiner TS ist ein herkömmlicher EM250 verbaut.

Jetzt zu meiner Frage:
Sind die verbauten Düsen so ziemlich korrekt auf den Motor abgestimmt, oder muss ich noch zusätzliche Düsen bestellen, um Abstimmarbeiten vorzunehmen?

Empfehlt ihr eigentlich eher die Version mit Steck- oder Klemmanschluss?

Schöne Grüße und Danke
Eike

Re: Bing- Düsengrößen korrekt bei Neukauf?

BeitragVerfasst: 17. August 2014 21:07
von Gespann Willi
habe vor einiger Zeit mal ein Fred dazu gestartet,
hat sich raus gestellt,das bei den Meisten die Ausgeliferte
Bedüsung 118HD und 45 LLD nicht passt :(
Der Mittelweg war 123HD und 50 LLD

Hier den Fred
viewtopic.php?f=4&t=55417&hilit=Bing+Vergaser+D%C3%BCsengr%C3%B6%C3%9Fe%3F+ETZ+250%2F300

Re: Bing- Düsengrößen korrekt bei Neukauf?

BeitragVerfasst: 17. August 2014 21:47
von EikeKaefer
Okay, das ist ein guter Hinweis. Danke.
Muss der Bing-Chokezug sein?

Re: Bing- Düsengrößen korrekt bei Neukauf?

BeitragVerfasst: 17. August 2014 22:01
von MZ Werner
EikeKaefer hat geschrieben:Empfehlt ihr eigentlich eher die Version mit Steck- oder Klemmanschluss?

Ich würde den mit Klemmanschluß nehmen. Bei dem hat man weniger Probleme mit Falschluft.
EikeKaefer hat geschrieben:Muss der Bing-Chokezug sein?

Es gibt ja auch den mit Chokehebel. Hatte ich auch schon mal. Fand das aber unpraktischer.
Güsi hat auch die Stutzen für Klemmanschluß.

Re: Bing- Düsengrößen korrekt bei Neukauf?

BeitragVerfasst: 17. August 2014 22:04
von Gespann Willi
ich würde wenn du Öfters im Winter fährst
den Choke Hebel direkt am Vergaser nehmen,
ansonsten hast du ja an der TS ein vernümftigen Metall Hebel.

Re: Bing- Düsengrößen korrekt bei Neukauf?

BeitragVerfasst: 18. August 2014 07:14
von hiha
Ich hab den mit Klemmanschluss dahingehend geändert, dass ich jetzt Stutzen und Vergaser mittels einer Gummimuffe (irgendwas von MotoGuzzi) verbunden hab. Den Stutzen hab ich allerdings selber geschweißt, da ich für meine MZ eine Extrawurscht brauchte.
Die oben genannten Bedüusngen haben sich auch bei mir als passend herausgestellt.
Choke würd ich auch den direkt am Vergaser nehmen. Besonders im Winterbetrieb.
Hier noch ein für Dich sicherlich ganz interessanter Pfred:
viewtopic.php?f=4&t=55417&

Gruß
Hans

Re: Bing- Düsengrößen korrekt bei Neukauf?

BeitragVerfasst: 18. August 2014 19:33
von bonnevillehund
...das mit der Bedüsung wird man einfach ausprobieren müssen. Habe jetzt keine Erfahrung mit dem Bing an der ETZ (weil der 30N2-5 dort noch im Bestzustand ist), habe aber am Wochenende der ES 250/2 einen spendiert. Fazit hierbei: an der Originalbedüsung gibt´s vorläufig nichts zu meckern. Hervorragendes Anspring-, Teillast- und Übergangsverhalten, kaum Schieberuckeln. Lediglich unter Vollast (Vollgas, ca. 120 Kmh und ziemlich heftiger Gegenwind) leichte Klingelneigung. Längere Vollgasfahrten wären also offenbar ein Risiko. Andererseits kenne ich die leichte Klingelneigung auch von meinem TS 250/1-Gespann im absoluten Neckermann-Serienzustand (Vergaserseitig). Man darf es halt nicht ignorieren sondern muss im Bedarfsfall die Belastung anpassen bzw. die Zündung leicht zurücknehmen. Vielleicht probiere ich aber trotzdem mal die mitgelieferte 120er Hd aus...

Re: Bing- Düsengrößen korrekt bei Neukauf?

BeitragVerfasst: 18. August 2014 19:40
von Gespann Willi
Würde ich auf jeden Fall mal probieren,
das Klingel hat ich mit der zu kleinen HD an
meinem ETZ Gespann auch :(
Größere Düse rein,und Ruhe war :D