Ich hab mir erlaubt, mich mit dem Thema etwas zu beschäftigen.
Bezugspunkt ist der Krafteingang ins Getriebe, also die Getriebeantriebswelle und damit die linke Seite des Motors.
Dementsprechend liegt auch die Walze im Betrieb an der linken Seite "an", während sie nach rechts Axialluft hat.
Die Schaltwalze soll natürlich die Schaltgabeln führen (=bewegen) - bei den Gangwechseln.
Grundsätzlich wird sie selbst trotzdem von den Schaltgabeln geführt (=gehalten) - zumindest bei eingelegten Gängen; Allerdings wissen wir ja, das die SG auch im normalen Genrauch Verschleiß unterliegen.
Interessant ist also die Frage, was passiert, wenn beim Gangwechsel SW und SG "gegeneinander" bewegt werden.
Dafür nun die Betrachtung der Stellung der SG in den einzelnen Gängen bzw. ihrer Bewegungen bei den Gangwechseln.
1. Gang
SG10 links (SR1/3 in GR1) - SG11 Leerlauf (Null) - SG12 Leerlauf (Null)
Leergang
SG10 nach rechts geschoben (Null) - SG11 Null - SG12 Null
2. Gang
SG10 Null - SG11 Null - SG12 nach links in GR2
3. Gang
SG10 nach rechts in GR3 - SG11 Null - SG12 Nach rechts in Null
4. Gang
SG10 nach links in Null - SG11 nach links (SR4/5 in GR4) - SG12 Null
5. Gang
SG10 Null - SG11 von links ganz auf rechts (SR4/5 in GR5) - SG12 Null
Es gibt also zwei Schaltvorgänge, bei denen zwei SG in die gleiche Richtung bewegt werden und damit die Führung der SW durch die SG "leidet".
Beim Wechsel vom 3. zum 4. nach links und damit in die Richtung, wo die SW sowieso am Gehäuse anliegt.
Beim Wechsel vom 2. zum 3. dagegen nach rechts, wo sowieso Axialluft besteht - und nach Werners Beobachtungen viel mehr als notwendig.
Das Phänomen, daß es Schaltschwierigkeiten vom 2. zum 3. gibt, obwohl weder abnormaler verschleiß der betreffenden SG, SR & GR, noch eine wandernde Abtriebswelle mit unangepaßter axialluft ist mir aus eigenen Erfahrungen bekannt. Aber eher zufällig - denn es kommt wirklich selten vor.
Ich denke, der Schlüssel dafür ist nun gefunden.
In diesem Sinne möchte ich eine Begrenzung der Bewegunsgfreiheit der SW auf die gesunde Axialluft von 0.2...0.3 nach rechts als sehr sinnvolle Maßnahme bewerten.
Danke für den Anstoß, Werner.
PS. Am Ende ist das ggf. auch eine (Teil?)Erklärung für erhögten Verschleiß des SR1/3 am 3. Gang. Vielleicht.
