Seite 1 von 1

kettenkasten

BeitragVerfasst: 1. September 2014 10:44
von draza
guten morgen,wer kann mir einen rat geben ? möchte umrüsten auf einen elekronischen tacho da ich beabsichtige den kettenkasten zu entfernen,mir geht es nicht darum eine kette so lange wie möglich zu fahren und zu schonen,eine gute cz kette kostet hier 15 euro,und hält sicher 15000 km.nun zu meiner eigentlichen frage : brauche ich irgend eine kettenführung die ähnlich im kettenschlauch vorhanden ist ? ich fahre eine etz 251.ich fühle mich auf der sicheren seite wenn ich die kette sehen und pflegen kann. habe gestern eine neue montiert,da fand ich im schlauch teile einer kettenrolle,also war es höchste zeit.eine offene kette ist leichter zu kontrollieren,habt ihr erfahrungen mit offener kette? ausserdem ist es schwierig kettenschlauche in guter qualität zu bekommen,die jetzt montiert sind sind ein jahr alt aber schon porös,also nicht das gelbe vom ei.auch der kasten in dem das plasikteil mit dem tachoritzel steckt gefällt mir nicht.bin schon gespannt auf eure antworten ,grüsse euch,draza

Re: kettenkasten

BeitragVerfasst: 1. September 2014 10:50
von P-J
Es gibt viele die auf Grund mangelnder Kettenschläuche mit offener Kette fahren, Ob nu Simson oder MZ. Kettenführung brauchst du nicht aber ich würde dann ne O-Ring Kette Japanischer Herkunft fahren und nen hübchen Kettenschutz aus VA bauen, was keinen grosse Herausforderung ist. Damit sollte dem Tüv auch genüge getan sein. Noch hab ich genügend Kettenschläuche für meine ETZ und ES/2 aber vermutlich wird sich das an der ETZ irgendwann auch nicht umgehen lassen. :(

Re: kettenkasten

BeitragVerfasst: 1. September 2014 10:58
von Andreas
P-J hat geschrieben:Damit sollte dem Tüv auch genüge getan sein.


Der neu zu verbauende Tacho + Abnehmer sollte eine entsprechende Zulassung haben. Ein simpler Fahrradtacho ausm Baumarkt hat da eher schlechte Chancen.

Re: kettenkasten

BeitragVerfasst: 1. September 2014 11:14
von P-J
Der Sigma Tacho mit Externer Beleuchtung war dem TÜV bisher kein Dorn im Auge wobei es dazu auch zugelassene Gehäuse mit Kontrollbirnchen gibt. Digibeast oder Acerr oder Adecell wie die heissen kosten dann halt etwas mehr.

Re: kettenkasten

BeitragVerfasst: 1. September 2014 11:17
von TS-Jens
Naja, ich denk mal in Jugoslawien wird das mit der Zulassung nicht so eng gesehen ;)

Re: kettenkasten

BeitragVerfasst: 1. September 2014 11:27
von Guesi
TS-Jens hat geschrieben:Naja, ich denk mal in Jugoslawien wird das mit der Zulassung nicht so eng gesehen ;)



Tja , das mag damals als es Jugoslawien noch gab, so gewesen sein :-)

Re: kettenkasten

BeitragVerfasst: 1. September 2014 11:33
von draza
k-serbien reise 082.JPG
das sind ja gute nachrichten,aber das mit dem tüv ist so bei uns : den gibt es nicht.lebe in serbien ,da kannst du montieren was du willst,es interessiert niemanden.könnte mir sogar ei 21 zoll vorderrad montieren,und blinker von einem lkw,und scheinwerfer von eiem traktor,und das bremspedal von einem fiat panda,ja das ist die realität hier.ja eine o-ring kette japanischer herkunft,werde ich mir in ungarn besorgen,das ist kein problem.super tipps bekommt man hier im forum,für mich sehr hilfreich,mein serbisch ist nicht so gut,darum kann ich hier mit den leuten nicht über komplizierte themen reden.und mit reicht es nicht nur grob bescheid zu wissen.klar hier wird alles repariert,zum beispiel ein freund von mir hat die zündung mit dem hammer eingestellt,unvorstellbar für mich ,.meinen cooperlenker habe ich mir auch aus edelstahl biegen lassen,das hier ist eine andere welt.

Re: kettenkasten

BeitragVerfasst: 1. September 2014 14:03
von Klaus P.
Du mußt allerdings wegen der Distanz zum rechten Schwingenholm die Achsdurchführung aus dem Plasteschutz schneiden und montieren.
Oder ein Drehteil fertigen.

Gruß Klaus

Re: kettenkasten

BeitragVerfasst: 1. September 2014 15:46
von draza
das ist mir klar,in edelstahl,oder einen ring aus dem bekannten weissen kunststoff,oder gleich aus teflon,die kettenflucht muss ja stimmen,toll das man hier für mich so tolle antworten hat.ja hier gibt es keine vorführung beim anmelden,papiere bringen,60 euro bezahlen,nummerntafel montieren und ab geht die post.das hat auch bei meinem aussenborder so geklappt,hatte mir einen tomos 18ps schrott gekauft mit papiere, bezahlt nach kilopreis eisen,dann einen neuen 18er motor auch nach kilopreis gekauft,(armeebestand )beim diesem motor die nummer ausgeschliffen,neue nummer vom erstgekauften eingeschlagen,und einfach angemeldet.also habe ich jetzt einen neuen motor der mich 100 euro gekostet hat.wie gesagt eine andere welt.wenn du ein moped hast mit 50ccm wird nur einmal angemeldet,bezahlst 20 euro ,und die sache ist erledigt so lange das maschinchen läuft, viele haben die dinger 30 -40 jahre lang.bezahlst nur einmalig deinen obulus,das wars dann.was auch unverständlich ist:gesetz ist einen helm dabeizuhaben,aber nicht auf dem kopf,kannst ihn am lenker haben oder am gepäckträger festgeschnallt.wichtig ist nur du hast einen.aber das wird euch in deutschland nicht interessieren.grüsse euch herzlichst.draza

-- Hinzugefügt: 1. September 2014 18:44 --

wer kennt diese kette ?cz