Seite 1 von 1

Motorregenerierung ES250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2014 16:42
von der-wolly
Hallo,

ich will meinen Zweitmotor für das Eisenschwein (ES250/1) über die Wintermonate regenerieren lassen.
In dem Zuge soll eine neue Kurbelwelle mit Nadellager als kleines Pleuellager verbaut werden. Muss hier eine Kurbelwelle von der /2 verbaut werden oder gibt es schon umgebaute /1 Kurbelwellen am Markt?

Nach meiner Recherche müssen kupplungsseitig das Lager, die Wellendichtringe, die Kupplung und der Kupplungsdeckel getauscht werden. Welche neue Kupplung passt hier?

Im Netz finden sich Infos, dass auch die Kupplung für die ETZ250 (05-44.160) passen soll. Gibt es Möglichkeiten den alten Kupplungsdeckel wegen der Optik weiterzuverwenden?

Sind weitere Optimierungen/Umbauten sinnvoll?

Beste Grüße

Re: Motorregenerierung ES250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2014 19:07
von Lorchen
Puh, das ist ein weites Feld. Vieles ist machbar, manches sinnvoll und einiges geht gar nicht.

der-wolly hat geschrieben:Muss hier eine Kurbelwelle von der /2 verbaut werden oder gibt es schon umgebaute /1 Kurbelwellen am Markt?

Beide Fragen: Nein! Insbesondere eine /2-Welle im /1-Motor ist falsch wegen der veränderten Auswuchtung, auch wenn sie reinpaßt. Man kann eine /1-Welle mit einem nadelgelagerten Pleuel versehen. Ein Fachbetrieb macht sowas. Als Nachbauwelle gibt es sowas (noch) nicht,

der-wolly hat geschrieben:Nach meiner Recherche müssen kupplungsseitig das Lager, die Wellendichtringe, die Kupplung und der Kupplungsdeckel getauscht werden. Welche neue Kupplung passt hier?

Die Kupplung der TS 250/1 und ETZ paßt prinzipiell. Der Konus ist nicht verändert worden. Aber die Kupplungsbetätigung muß angepaßt werden. Das hängt von dem ab, was jetzt vorhanden ist. Welche Motornummer ist es? Der Kupplungsdeckel kann möglicherweise bleiben.

Re: Motorregenerierung ES250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2014 19:15
von luckyluke2
Bau eine /2 Kupplung ein , da ist es unabhängig davon welchen /1 Deckel Du hast . Wie Lorchen schrieb (warum das eigentlich nicht :nixweiss: ) ist die Motornummer und der jetzt angebaute Deckel von Bedeutung . /1 Wellen können auf ein oben nadelgelagertes
Pleuel umgebaut werden , Dein Kolbenbolzen darf aber kein Übermaß haben ; es gibt nur noch eine Größe Nadellager . :wink:

Re: Motorregenerierung ES250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2014 19:24
von Christof
der-wolly hat geschrieben:Im Netz finden sich Infos, dass auch die Kupplung für die ETZ250 (05-44.160) passen soll. Gibt es Möglichkeiten den alten Kupplungsdeckel wegen der Optik weiterzuverwenden?


Das ist ohne weiteres möglich. Einbautechnisch muss dann die Distanzhülse zwischen dem Stützlager (Radialkugellager 6302) und dem Kupplungskörper entfallen. Bei der Ausrückung ohne Seilzugverlängerung muss zudem der Ausrückhebel am Anlaufbund auf das Maß des Außendurchmesser am Innenring des Ausrücklagers abgedreht werden. Bei der späten Variante mit Seilzugverlängerung kann der Hebel gegen die Variante des EM 250 bzw. MM 250/4 ersetzt werden. Die Deckel und somit die Optik bleibt dagegen erhalten und müssen nicht ersetzt oder verändert werden.

der-wolly hat geschrieben:In dem Zuge soll eine neue Kurbelwelle mit Nadellager als kleines Pleuellager verbaut werden. Muss hier eine Kurbelwelle von der /2 verbaut werden oder gibt es schon umgebaute /1 Kurbelwellen am Markt?


Bei Bedarf melde dich mal bei mir per.

Re: Motorregenerierung ES250/1

BeitragVerfasst: 17. September 2014 21:11
von der-wolly
Die Motornummer ist die 41109xx. Bevor ihr aufschreit, Ja es ist noch ein 175/1 Motor. Im Zuge der Instandsetzung sollen Kurbelwelle, Zylinder, Kolben, Deckel und Ritzel getauscht werden.

Es ist der neuere Seitendeckel mit von außen zugänglichen Kupplungszug verbaut.