Seite 1 von 1

Zweierlei Gehäusehälften

BeitragVerfasst: 25. September 2014 12:52
von sound
Hallo MZ-Freunde,

nach einem Getriebeschaden bei meiner TS 125 stellte sich heraus, dass die rechte Gehäusehälfte irreparabel defekt ist. Ich habe jetzt meinen Ersatzmotor zerlegt und die rechte Gehäusehälfte "freigelegt". Sie scheint in Ordnung zu sein. Nun habe ich aber folgendes Problem: Der Ersatzmotor hat die schmalen hinteren Motoraufhängungen, mein Originalmotor jdeoch die breiten.

Nun stellen sich für mich folgende Fragen:
1. Passen die beiden Hälften grundsätzlich zusammen? Nach dem ersten Anschein scheint das schon so zu sein.
2. Kann man die fehlende Breite bei der Motoraufhängung irgendwie ausgleichen, z.B. durch ein Distanzstück?
3. Falls ja, welches Material sollte man dafür verwenden?

Hat dazu schon jemand Erfahrungswerte? Für ernstgemeinte fachliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Schöne Grüße und vielen Dank vorab von

Holger

Re: Zweierlei Gehäusehälften

BeitragVerfasst: 25. September 2014 13:01
von Mainzer
Nein.
Ja.
Alu oder Stahl.

Re: Zweierlei Gehäusehälften

BeitragVerfasst: 25. September 2014 14:06
von Ysengrin
Nach meinem Wissen kann man Gehäusehälften nicht tauschen, da die im Werk paarweise hergestellt und bearbeitet wurden. Wenn eine Hälfte im Eimer ist, kannst Du die andere auch wegschmeißen. Oder für gaaaanz schlechte Zeiten zur Seite legen.

Re: Zweierlei Gehäusehälften

BeitragVerfasst: 25. September 2014 15:15
von Nordlicht
es gibt noch!!!!!! neue Gehäuse :ja:

Re: Zweierlei Gehäusehälften

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2014 19:58
von sound
Hallo uwe,

wo gibt es denn noch neue Gehäuse? Und was kosten die denn so?

Gruß,

Holger

Re: Zweierlei Gehäusehälften

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2014 20:12
von RT Opa
Mein Tipp an dich, Tausch das gesamte Gehäuse aus, für die Distanz an der Halterung gibt's Distanz Hülsen.
Diese kan man zur Not selbst auch bauen.
Das Maß ergibt sich ja einfach

-- Hinzugefügt: 16th Oktober 2014, 7:12 pm --

Mein Tipp an dich, Tausch das gesamte Gehäuse aus, für die Distanz an der Halterung gibt's Distanz Hülsen.
Diese kan man zur Not selbst auch bauen.
Das Maß ergibt sich ja einfach

Re: Zweierlei Gehäusehälften

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2014 00:33
von luckyluke2
2 Muttern M10 reichen in der Regel als Distanzstücke aus .