Hilfe: Wir sammeln Anzugsmomente

Wer kennt das nicht, man ist beim Zusammenschrauben von Motorteilen und plötzlich die Erinnerung, hier darf nur mit Anzugsmoment xxx Nm
gedreht werden, sonst könnte was passieren ... Aber wo stand die Zahl bloß? In den Reparaturhandbüchern ist sie meist im Prosatext
irgendwo versteckt. Oder war sie gar in einem völlig anderen Reparaturhandbuch und in diesem nicht abgedruckt ...?
Ich habe bissl was zusammengestellt, was zwangsläufig die Typen betrifft, mit denen ich persönlich umgehe. Ich denke,
es wäre nützlich für die Allgemeinheit, wenn die Sammlung durch weitere Angaben ergänzt bzw. die enthaltenen Fragezeichen eliminiert werden könnten.
Eine Normtabelle ist übrigens hier zu finden: http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
Wichtig ist, dass bei Angaben für die MZs stets die Quelle (Betriebsanleitung, Reparaturhandbuch, sonstige Literatur usw.)
mit angegeben wird. Änderungen bedingt durch Fehlerkorrektur bzw. Ergänzungen würde ich zu gegebener Zeit einarbeiten und
wir könnten dann die fertige Tabelle in der Knowledge Basis ablegen. Ich hoffe besonders auf Beiträge unserer Mechanikexperten!
Gruß
Lothar
Hier der gegenwärtige Stand:
Besonders merkwürdig geht es bei den Momenten für die Zylinderstehbolzen zu.
Nach Recherche in den Unterlagen von miraculis fand ich folgendes:
M6 Bolzen, z.B. ES150
---------------------
Reparaturhandbuch ES150 (etwa 1967) gibt 5kpm an, was 50Nm entspricht. Das muss sicher falsch sein,
selbst in Festigkeitsklasse 12.9 dürften nur 17Nm angewendet werden, zudem steckt ja eine Seite in Alu!
Im Reparaturhandbuch der TS150 findet man 1,8kpm = 18Nm was zwar immer noch reichlich
erscheint (vgl. FK10.9 mit max. 17Nm) aber eher hinkommt.
M8 Bolzen, z.B. ES/1, ES/2, TS/1
--------------------------------
RHB ES175/1,250/1,300(1965) gibt 5kpm = 50Nm an. Kann das hier stimmen oder ziehen sich die verhängvollen 5kpm
weiter durch die Literatur? Selbst bei M8-FK12.9 komm man ja nur auf max. 42Nm ?
Auch im RHB der ES175/2 (1972) findet sich wieder dieser ominöse Wert von 5kpm.
Im RHB der TS250 (1975) werden es plötzlich 35Nm, im RHB (1979) zur TS250/1 werden es nochmal weniger: 26NM.
Die ETZ150 wird im RHB mit 23...25Nm angegeben.
Gruß
Lothar
gedreht werden, sonst könnte was passieren ... Aber wo stand die Zahl bloß? In den Reparaturhandbüchern ist sie meist im Prosatext
irgendwo versteckt. Oder war sie gar in einem völlig anderen Reparaturhandbuch und in diesem nicht abgedruckt ...?
Ich habe bissl was zusammengestellt, was zwangsläufig die Typen betrifft, mit denen ich persönlich umgehe. Ich denke,
es wäre nützlich für die Allgemeinheit, wenn die Sammlung durch weitere Angaben ergänzt bzw. die enthaltenen Fragezeichen eliminiert werden könnten.
Eine Normtabelle ist übrigens hier zu finden: http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
Wichtig ist, dass bei Angaben für die MZs stets die Quelle (Betriebsanleitung, Reparaturhandbuch, sonstige Literatur usw.)
mit angegeben wird. Änderungen bedingt durch Fehlerkorrektur bzw. Ergänzungen würde ich zu gegebener Zeit einarbeiten und
wir könnten dann die fertige Tabelle in der Knowledge Basis ablegen. Ich hoffe besonders auf Beiträge unserer Mechanikexperten!
Gruß
Lothar
Hier der gegenwärtige Stand:
Besonders merkwürdig geht es bei den Momenten für die Zylinderstehbolzen zu.
Nach Recherche in den Unterlagen von miraculis fand ich folgendes:
M6 Bolzen, z.B. ES150
---------------------
Reparaturhandbuch ES150 (etwa 1967) gibt 5kpm an, was 50Nm entspricht. Das muss sicher falsch sein,
selbst in Festigkeitsklasse 12.9 dürften nur 17Nm angewendet werden, zudem steckt ja eine Seite in Alu!
Im Reparaturhandbuch der TS150 findet man 1,8kpm = 18Nm was zwar immer noch reichlich
erscheint (vgl. FK10.9 mit max. 17Nm) aber eher hinkommt.
M8 Bolzen, z.B. ES/1, ES/2, TS/1
--------------------------------
RHB ES175/1,250/1,300(1965) gibt 5kpm = 50Nm an. Kann das hier stimmen oder ziehen sich die verhängvollen 5kpm
weiter durch die Literatur? Selbst bei M8-FK12.9 komm man ja nur auf max. 42Nm ?
Auch im RHB der ES175/2 (1972) findet sich wieder dieser ominöse Wert von 5kpm.
Im RHB der TS250 (1975) werden es plötzlich 35Nm, im RHB (1979) zur TS250/1 werden es nochmal weniger: 26NM.
Die ETZ150 wird im RHB mit 23...25Nm angegeben.
Gruß
Lothar