Seite 1 von 1
TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 18:11
von mz_Pilot
Hallo liebe MZ-Bastler,
ich habe generalüberholten Zylinder und Almot-Kolben (Maß 69,5) für MZ TS 250/1
(gepaart von Fachfirma) bekommen.
Die Almot-Kolbenringe habe ich auf den Kolben bekommen. Kolbenbolzeneinbau ging auch gut.
Bei Montage des Zylinders auf den Kolben brechen mir dauernd die Ringe weg.
Welchen Trick gibt es dabei, was mache ich verkehrt?
20mm Holz-Vorrichtung habe ich darunter, Zyl. und Kolben gut eingeölt.
Alles wie im Buch Neuber/Müller beschrieben.
Kann man die Ringe, wenn sie in die runde Fase des Zylinders einfädeln zusammendrücken?
Darf man die Fase im Zylinder etwas runder machen?
Oje, 2 Stück ca. 1cm lange Kolbenringstücke müssen im Getriebe gelandet sein.
Muss Getriebe dann aufgemacht werden?
Bin etwas ratlos.
Viele Grüße mz_Pilot (Uwe).
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 18:17
von Rico
Hallo,
natürlich muß man die Kolbenringe beim Zylinder aufsetzen zusammendrücken, der Zylinder muß ganz leicht drauf rutschen.
Wenn du ganz sicher bist, daß du die Bruchstücke alle wieder rausbekommst, muß der Motor nicht auseinander, ansonsten schon.
Man kann die Bruchstücke mit einem Schraubenzieher, der ordentlich mit Fett eingesaftet ist, herausangeln.
Zum Suchen der Stücke die Kurbelwelle drehen.
Bei neuen Kolbenringen würde ich vor Aufsetzen auf den Kolben den Ringstoß kontrollieren.
Nachtrag:
Findet man die Bruchstücke nicht, kann man folgendes versuchen:
Das Kurbelgehäuse mit Fett immer weiter füllen und die Kurbelwelle langsam durchdrehen in der Hoffnung, daß die Bruchstücke auftauchen.
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 18:46
von Feuereisen
Zum Heben der Bruchstücke Magnetheber verwenden.
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 18:52
von smokiebrandy
Im Getriebe ja...?

ein Kompressor wirkt auch Wunder... versuche die Bruchstücke zusammen zu legen um ein fehlendes Stück ausschliessen zu können...
Vielleicht findest du jemanden in deiner Umgebung,der das schon mal gemacht hat...?

Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 19:44
von pierrej
Die Kolbenringe müssen mit der Ringöffnung in den Arretiernasen der Ringnut sitzen.
Gruß Pierre
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 20:08
von der garst
Eine dritte und vierte Hand ist beim aufsetzen hilfreich da die Ringe komplett zusammengedrückt werden müssen. Mit viel Geduld und Gefühl gehts allein aber das ist wirklich schwierig, besonders bei neuen Ringen mit ordentlich Vorspanung.
Nen dünnen Lappen auf die KW legen und durchdrehen um das Stückchen aus dem Kurbelgehäuse zu bekommen könnte auch gehen. Magnetheber ist sinnvoll.
Oder reden wir hier ernsthaft über das Getriebe?
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 20:19
von Eddy
Moin,
ich hab die Kolbenringe nicht mal auf den Kolben bekommen, sie sind wie Glas gebrochen. Hab dann alle drei in 2cm Stücken ohne großen Kraftaufwand zerbrochen. Also totaler Schrott ! Bestell dir hier originale und du hast Freude beim zusammenbauen.
Kolbenringe
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 20:27
von Maik80
Das die Kolbenringe mit dem Ringstoß an dem Stift des Kolbens sein müssen, ist aufgefallen ? Manchmal ist das einfache so nah.

Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 20:41
von trabimotorrad
Wenn das Kolbenringe zusmmendrücken mit der Hand nicht so geht, wie gewünscht, kann man sich mit einer großen Schlauchklemme behelfen. Fachgerecht wäre es, wenn man ein Kolbenringspannband nimmt, aber bei den rcht breiten MZ-Kolbenringen geht auch eine Schlauchklemme aus dem Baumarkt: Kolbenring in den Arretierstifen ausrichten, mit der Schlauchklemme fixieren und dann wechselweise den Zylinder draufschieben und die Schlauchklemme runter schieben. Wenn der Zylinder über den Kolbenringen ist, dann die Schlauchklemme entfernen und gut iss

Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 20:51
von mz_Pilot
Hallo,
mit den Arretierstiften das ist klar.
Aber: Der Kolbenringstoß ist v-förmig. muss die Spitze des V nach unten zeigen, oder spielt das keine Rolle?
Gruß mz_Pilot. (Uwe)
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 21:00
von Maik80
Die Stifte sind ja nicht mittig in der Nut, meist nur halb. Entsprechend den Ring drehen.
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 21:01
von trabimotorrad
Da der Arretierstift oben im Ringstoß eingearbeitet ist, muß natürlich die "lange" Seite der Kolbenringe unten sein. Einen V-förmigen Ausschnitt kann ich mir aber nicht vorstellen, ich denke, der Ausschnitt sieht eher wie ein "U" aus und unten sollte der Ring, bei eingebautem Kolben, geschlossen sein.
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 21:38
von ertz
Guckst Du hier Ringstoß passend zum Stift :
(hier original Megu) ganz oben siehst Du den Ringstoß des oberen Ringes im eingebauten Zustand...
wenn die anfädel-Fasen richtig schön groß sind geht das wunderbar... kannst auch etwas nachfeilen.
DSCF3048.jpg
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 22:07
von Steffen G
Hi!
Wer sowas öfters macht, klebt das Loch im Kurbelgehäuse mit Folie und Klebeband zu,
damit nix reinfallen kann.
Und denk dran, setze die Bruchstücke zusammen, damit ja nix fehlt.
Wenn Du nicht alles findest, dann den Motor ausbauen, umdrehen und schütteln, bis Du alles hast.
Kleines Stückchen reicht, um Dir den Motor u.U. komplett zu versauen.
So ein Kolbenringspannband sollte man sich auch bauen, schön aus Blech einrollen, wie ein "Omega".
Werkstätten haben auch Kolbenring-Spreizzangen, vielleicht vom Fachbetrieb mal eine ausleihen.
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
16. Oktober 2014 22:41
von mz_Pilot
Hallo liebe MZ-Freunde,
vielen Dank erst Mal für alle Tipps von Euch,
damit komme ich morgen erst mal weiter.
Viele Grüße mz-Pilot (Uwe).
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
18. Oktober 2014 22:46
von mz_Pilot
Hallo MZ-Freunde,
abschließend zur Info:
habe alle Eure Tipps berücksichtigt.
Kolbenringstücke mit Magnetheber rausgeholt.
Kolbenringe richtig montiert (ertz vielen Dank für klasse Foto)
und dann mit Spannband zusammengedrückt.
MZ läuft wieder. Ohne Eure Hilfe hätte ich das nicht hinbekommen.
Viele Grüße mz_Pilot
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
18. Oktober 2014 22:54
von Micky
Und was haste letztendlich falsch gemacht? Kolbenringe falsch rum drangebaut?
Micky
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
18. Oktober 2014 23:02
von mz_Pilot
Hallo Micky,
Kolbenringe nicht richtig bei Einbau zusammengedrückt bevor sie in die Fase des Zylinders eintauchen,
außerdem war einer verkehrt herum in der Kolbenring- Nut.
Einzige Entschuldigung: war meine erste derartige Montage und die Almot-Ringe brechen ruckzuck wie Glas.
Gruß mz_Pilot
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
18. Oktober 2014 23:08
von Micky
Man kann ja nicht alles wissen.
Micky
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
19. Oktober 2014 15:00
von Ex-User Der alte Fritz
Hallo,
ich schiebe den Zylinder nicht auf den montierten Kolben, sondern mache es umgekehrt:
Der Zylinder liegt kopfüber auf der Werkbank, und der Kolben wird von oben her eingeschoben. Man sieht genau, wo evtl. ein Ring hakt und kann ihn bequem und mit dosierter Kraft eindrücken. Finde ich viel leichter und sicherer als die konventionelle Methode.
Die Kolbenbolzenöffnungen schauen seitlich noch heraus, und so läßt sich das Zylinder-/ Kolben-"Paket" leicht auf das Pleuelauge schieben.
Grüße, Fritz.
Re: TS250/1 Kolbenringe brechen bei Zylindermontage

Verfasst:
19. Oktober 2014 21:11
von hiha
Ich möchte behaupten, dass die beschissenen Almot-Ringe der Hauptgrund für den schlechten Ruf der Almot Kolben sind. Ich hab mir letztes Mal
hier gleich Frische bestellt. Der Versand hats zwar relativ teuer gemacht, aber grundlos im Betrieb brechende Kolbenringe sind sicherlich auch ein Kostenfaktor... Die Neuen sind aus einem völlig anderen Grauguss und allseitig sauber bearbeitet. Die Almot-Dinger sind so schrottig, sowohl vom Guss her, als auch von der Bearbeitung, dass es eine Schande ist.
Gruß
Hans