Seite 1 von 2

Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:26
von purefun
Will bei meinen ES 300 Motor ev. den Zylinder mit einem neuen Kolben versehen lassen.
Bei Fischer Fahrzeugtechnik wurde mir gesagt, dass die einen Trabbikolben einbauen. Damit die Steuerzeiten stimmen, wird dann als Ausgleich eine ca. 2 mm dicke Platte zwischen Zylinder u. Zylinderfuß eingebaut.
Hat das schon mal jemand machen lassen und entsprechende Erfahrungen damit gesammelt ?

Klingt irgendwie interessant, aber es muss ja auch vernünftig laufen. Da es außerdem auch nicht ganz billig ist, wäre es schon interessant Erfahrungsberichte zu bekommen.

Da der Zylinder noch recht ordentlich ist, wäre auch eine Überholung des Kolben eine Variante.. Weiß jemand wer so etwas macht ?

Grüße

Werner

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:36
von P-J
Ich war auf der suche nach einem 72mm Kolben für MZ, Ebay machts möglich, zugesendet wurde mir ein Trabbikolben, neu. Auf den ersten Blick identisch. Etwas Mehr Kompressionshöhe die man in der Tat mit einer Platte unter dem Zylinder ausgleichen könnte aber leider sind die Kolbenbolzen 20 mm anstatt wie bei MZ 18. Da einen Büchse von nur 1mm Materialstärke und anderem Material sicher nicht der Belastung standhält halte ich nix davon. Vermutlich hat die 300er ES auch nen 18mm Kolbenbolzen also Finger weg. Den Kolben hab ich noch und kann ihn gerne Knipsen oder genau vermessen. :ja:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:39
von Mainzer
purefun hat geschrieben:Da der Zylinder noch recht ordentlich ist, wäre auch eine Überholung des Kolben eine Variante.. Weiß jemand wer so etwas macht ?

Frag mal trabimotorrad. Der hat da Kontakte.

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:45
von Lorchen
P-J, der ES 300-Kolben hat einen 20mm-Kolbenbolzen. Erst schlau machen, dann abraten. :biggrin:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:53
von Svidhurr
Na was nun :?:

Der Trabi Kolben passt bestimmt auch noch an anderen Fahrzeugen :!:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:56
von P-J
Darum hab ich ja vermutlich gesagt, weil ich noch nie ne 300er aufgemacht hab. Wenns den so ist kann man auch sowas verbauen. Damit weis ich ja auch das der olle 72mm Kolben nicht zum Aschenbescher umarbeiten brauch. :mrgreen: :lach:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 18:57
von Lorchen
Ich hab keine Erfahrung mit dem Trabikolben von Fischer. Funktionieren wird es. Ich würde das bei mir nicht einsetzen, weil alles, also auch der Vergaser mit der Abdeckung, dann um 2mm höher kommt. Die Flucht zum Dichtungsgummi im Luftberuhigungskasten ist dann nicht mehr gegeben.

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 19:44
von Feuereisen
2mm sind ja nicht viel, das ließe sich unter Umständen ausgleichen und der Gummi im Luftberuhigergeäuse gibt das garantiert her. Eher Sorgen würde mir das Kolbengewicht machen. Die 300erter ist ja so schon ne Rüttelplatte. Wenn also der Kolben zur Kurbelwelle (oder umgekehrt) gewuchtet wird, ist das evtl. eine Alternative.

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 20:24
von panzerschlosser
Ich kenne jemanden der sich so ein Kit einbauen lassen hat.
Der Motor läuft auf jeden Fall erstmal, aber über Laufruhe kann ich leider nix sagen...

Diese Platte ist übrigens 3mm stark :!:
(zumindest diejenige, welche ich im Keller habe :biggrin: )

Mein Kit wiegt schon etwas sehr viel - das liegt aber hauptsächlich an der großen Bohrung von 74,45mm
Inkl KoBo, Ringen und Clipse wiegt mein Kolben 479 Gramm.
Probiert habe ich das leider noch nicht, komme irgendwie nicht dazu.

Ein vergleichbarer MEGU Kolben (73,75mm) wiegt bei mir 436 Gramm.
Einer von HGM mit 73,00mm wiegt 475 Gramm.

HGM-Kolben in der originalen Form gibt es wohl bei Dietel...
Aber das Einbauspiel soll dabei wohl größer gewählt werden, wegen der Klemmneigungen.

Ein HGM-Kit habe ich selber schon gefahren - hat sehr dolle vibriert, aber nicht geklemmt!
(Bei 72,5mm)

Bilder dazu habe ich in meiner Galerie

Mein aktuell am liebsten gefahrenes Kit hat einen originalen 72er Nullmaß Kolben von MEGU.
Der ist zwar ziemlich ausgeleiert, aber dafür stimmen die Gewichte und meiner Meinung nach vibriert das wesentlich weniger als mein Motor mit dem beschriebenen HGM Kolben!

Mein Fazit: Lasse dein Kit von Herrn Wahl aufarbeiten - dann hast du sicherlich nicht unbedingt die volle Leistung, aber dafür die beste Laufruhe, die du für akzeptables Geld bekommen kannst :ja:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 00:28
von ES-Rischi
Ich habe mit einem Kumpel auch mal die Kolben verglichen. Trabi und 300 ES, oben ist das ausgleichen der Differenz ja noch möglich. Aber die Überströmöffnung an der Unterseite werden nie richtig passen und Strömungsverluste bescheren. Mal abgesehen vom Gewichtsunterschied. Man müsste mal schauen ob man die Ish- Kolben umbauen könnte der ist wenigsten schön lang? Ich glaube aber die Höhendifferenz vom Trabikolben und ES300 Kolben war nicht nur 2mm sondern 6mm, was die Stärke der Zwischenplatte anbelangt?

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 20. November 2014 22:19
von mirkope
Hallo zusammen,

hier mal ein Bild von einem originalen 300er ES Kolben mit 0 Schliff auf der Waage mit und ohne Kolbenbolzen und Federspangen!

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. November 2014 02:34
von ES-Rischi
Hallo auch, hier mal ein Trabbikolben. Leider ohne Ringe und Bolzen. Gewicht nicht mal schlecht aber die Abmessung?

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. November 2014 09:15
von panzerschlosser
Diese modernen Trabi Kolben bauen die bei Fischer nicht in die ES 300 ein - sondern die "ganz runden" alten.

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. November 2014 10:17
von OChris
Hallo,
Falls hier noch jemand einen 72er MZ Kolben für seine ES sucht, auf dem Neuruppiner Teilemarkt hatte der Herr Dinter von mz-classics.de einen auf dem Tisch stehen. Vieleicht hat er den ja noch. Sollte 45 Euro kosten wenn ich mich recht entsinne. Habe selber noch nen 70,5 und 71er Megu zum Einlagern für meine MZ geholt.72er brauchte ich natürlich nicht(TS250/1) und wollte den ES Leuten auch nix wegkaufen. ;)
Gruß
Chris
:versteck:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. November 2014 10:48
von panzerschlosser
Wenn du Peter Dinter aus Berlin meinst - dann war das kein Es 300 Kolben ;)
Sondern einer für das Todesmaß einer 250er...

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. November 2014 11:01
von es-heizer
Hier noch was zum Thema :wink:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 21. November 2014 21:18
von OChris
@panzerschlosser Ja den meinte ich. :) OK wußte nicht dass der nicht in die 300er passt.
Todesmaß :grindev:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 23. November 2014 18:10
von purefun
Mit so viel Informationen habe ich gar nicht gerechnet.
Zu viel Infos können auch ganz schön verunsichern, aber trotzdem Danke. :)

Habe mich und meinen Motor, einfach mal in die Hände von Trabimotorrad begeben und ein sehr gutes Gefühl dabei.
Denke das Kolbenproblem wird nun durch Herrn Wahl erfolgreich gelöst. :D
Warum einen anderen Kolben einbauen, wenn der alte originale Kolben, zusammen mit dem Zylinder, regenerierbar ist.

Das Thema Trabbikolben ist auf jeden Fall gestorben, scheint mir doch ziemlich schwierig und das Ende offen zu sein.
Werde mal berichten wie der Motor nach dem Einbau läuft.
Da sich das Motorrad m. SW im Wiederaufbau (noch Zerlegephase) befindet, kann das Mai 2015 werden. :wink:

Grüße

Werner

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 23. November 2014 19:22
von panzerschlosser
EIne gute WahlEntscheidung, die du da getroffen hast :mrgreen:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 25. November 2014 13:52
von blaublau
Wieso wird der Trabantkolben nicht einfach am Kopf 2mm abgedreht, die Materialstärke lässt das auf jedenfall zu und gewicht spart man obendrein.

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 25. November 2014 19:24
von P-J
Hier hat wieder so ein Spezialist einen Trabantkolben mit Büchsen für MZ passend gemacht. :shock: http://www.ebay.de/itm/MZ-Trabant-Kolbe ... 418b2a8d06

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 21:56
von zxmadx
Das Ausbuchsen der Kolbenaugen funktioniert schon wenn man es mit den richtigen Werkzeugen macht :ja: Hab selber an meiner 250ccm 4-Takt MX-Maschinen die Augen mit Messing ausgebuchst, hielt anstandslos 40BH ohne Verschleiß!

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2014 02:52
von ES-Rischi
Das ausbuchsen ist sicher nicht das Problem sondern die Einlasssteuerzeit ? Zu mindestens für die ES 300. Bei den 250ern muss dann oben noch etwas angepasst werden?

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 16:42
von trabimotorrad
Heute habe ich eine Interessante Alternative abgeholt: Einen "Nachbaukolben" :lach: :ja: Da gibt es eine Firma in Fellbach, die hat da bei einer Kolbenfabrik, die in Stuttgart-Bad-Cannstatt ansässig ist und Mahle heißt, ein paar Schmiederohlinge schmieden lassen. und da gibt es einen Foristi, der einen total verfaulten ES300-Zylinder hatte. Der war erst wieder bei 73,75mm Schleifmaß innen rund :shock:

So sieht der Koben von außen aus:

k-ES300 Wahl-Kolben.JPG


Und so von innen:

k-007.JPG


Nicht wirklich billig, aber ich denke seinen Preis wert :ja:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 17:26
von rockebilly
Ach du lieber Gott . Hat das Ding winzige Kanäle

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 17:37
von panzerschlosser
Wow - Mahle als Zulieferer für MZ :mrgreen:
Cool 8)

Die Kanäle sind aber schon hinreichend groß ;)
Damit kann man schon etwas Wurst von der Stulle ziehen :mrgreen:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 20:23
von es-heizer
ES-Rischi hat geschrieben:Das ausbuchsen ist sicher nicht das Problem sondern die Einlasssteuerzeit ? Zu mindestens für die ES 300. Bei den 250ern muss dann oben noch etwas angepasst werden?

Aber warum einen Trabikolben für die ES300 Ausbuchsen :?: :gruebel:
Haben doch beide einen 20er Kolbenbolzen :ja:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 20:34
von panzerschlosser
Dabei geht es wohl eher darum einen Trabi Kolben in eine 250er einzubauen... :?:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 04:18
von ES-Rischi
Das ist doch mal ein gutes Ersatzteil. Hatten die bei Mahle solche Rohlinge oder wurde der Koben direkt so angefertigt?

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 08:37
von trabimotorrad
Erfreulicherweise gibt es bei der Firma Wahl auch Kunden, die RICHTIG Geld haben. Und da war ein solcher und der hat einen ES300-Kolben gewollt. Und zwar den feinsten den er erhalten könne, so hat er gesagt. Da wurde ihm die beste Version gemacht - ein Mahle-Schmiedekolben. Und weil ich Herrn Wahl schon oft erzählt habe, das hier im MZ-Forum immer wegen speziell ES300-Kolben "geweint" wird, weil es wohl keine guten mehr gibt, hat Herr Wahl ein paar Schmiederohlinge mehr anfertigen lassen - ich habe mit eigenen Augen drei davon gesehen. Die liegen bei Herrn Wahl und man kann sie käuflich erwerben. Sie sind nicht billig, aber ich halte sie für sehr preiswert. Auf ausdrückliches Nachfragen hat Herr Wahl mir erlaubt, hier zu schreiben das sie wohl 250€ plus Märchensteuer kosten sollen.
Der Kolben für den Panzerschlosser ist eine eigens für ihn gefertigte Exemplar, weil sein INNEN wirklich stark verrosteter Zylinder erst bei 73,75mm eine saubere, rostfreie Laufbahn hatte.

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 10:58
von panzerschlosser
Da Schrödingers Katze ja nu aus der Kiste ist - ja, das ist offenbar mein Zylinder :P
Zu dem finanziellen Aufwand muss ich sagen, dass speziell dieser Zylinder es mir wert war.
Das ist nämlich jener, welcher genau zu dem Motor gehört, der in meinem Gespann sein sollte - die beiden will ich schon leit Langem wieder zusammenführen... Die Problematik das zu verwirklichen war mir vorher bewusst.

Hier mal ein Bild von dem Motor und dem Zylinder:
Bild

Zum Glück ist ja bald Weihnachten - da wird einem geholfen :wink:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 11:01
von luckyluke2
Ist doch Wuscht , schön das Dir geholfen werden konnte ! :ja: ;D

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 11:06
von ertz
... den Kolben auf dem Bild hätte Achim bestimmt nochmal etwas aufschweißen können...... da hst Du wohl zu früh aufgegeben
:-) :-)

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 11:13
von luckyluke2
ertz hat geschrieben:... den Kolben auf dem Bild hätte Achim bestimmt nochmal etwas aufschweißen können......
:-) :-)


:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: Der war gut ... :yau:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 12:03
von panzerschlosser
Den Kolben zu vaporisieren hat mir gewiss keine Freude bereitet - ich wusste damals bereits, dass es fast unmöglich sein würde Ersatz zu bekommen :frown:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 18:14
von es-heizer
panzerschlosser hat geschrieben:Dabei geht es wohl eher darum einen Trabi Kolben in eine 250er einzubauen... :?:

Kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Erstens kann man die Buchse der 250er gerade mal auf 73,5 aufbohren, aber dann ist ja der Kolben um Längen zu hoch. Der geht ja schon in der 300er nur mit Fussbeilage rein, geschweige denn in den noch viel niedrigeren 250er. Wass soll da untergebaut werden? 15mm?
Hinzu kommt beim Aufbohren die Veränderung der Kanäle. Da spült nichts mehr so wie es mal sollte. Sieht man ja auch bei den vielen Aufbohrversuchen der ETZ.
Da ist wohl Einer einer Versuchung erlegen ohne zu wissen auf was er sich da einlässt.

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 04:07
von ES-Rischi
Doch, kann schon sein? Ich habe einen Höhenunterschied gemessen (grob) von 4mm. Wobei beim Trabikolben sicher oben etwas weggedreht werden könnte, da das Material ziemlich dick aussieht?

-- Hinzugefügt: 14. Dez 2014, 03:16 --

Man könnte auch andere Wege gehen nach mehr Wohnraum? Ähh Hubraum. Mein Zukunftsprojekt sieht so aus.....

-- Hinzugefügt: 14. Dez 2014, 03:20 --



-- Hinzugefügt: 14. Dez 2014, 03:22 --

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 08:45
von luckyluke2
ES-Rischi hat geschrieben: Mein Zukunftsprojekt sieht so aus.....



:shock: eine Rennsau... :lach: :respekt: :gut: :gut: :gut:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 11:55
von es-heizer
ES-Rischi hat geschrieben:Man könnte auch andere Wege gehen nach mehr Wohnraum? Ähh Hubraum. Mein Zukunftsprojekt sieht so aus.....


Nun ich denke das nicht vom Wechseln der Laufbuchse die Rede war. Dann geht natürlich alles. Siehe Klappstuhl.
Oder hab ich da was übersehen? :lupe:
Sinn der Nachfrage des TE war doch sicher der relativ einfache Ersatzkolben und keine umfangreiche Tuningmaßnahme :roll:
Also wie weiter mit dem Trabbikolben??
Fährt das Einer :?: Und wenn ja , wie ist es gelöst und wie läuft die Garnitur?
Hat das jemand auch in einer 250er ohne große spanende Maßnahmen :?:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 13:44
von ES-Rischi
Theoretisch sollte es ja gehn. Der Trabikolben passt auf jeden Fall besser zum 250er Motor als zum 300er. Es gibt ja auch kleinere Trabikolben als 73,5mm. Aber ich kenne auch niemanden, der das so fährt. Ich habe aber auch bemerkt das die Zylinderbuchse oft nicht zentrisch gehont ist. Das verringert das Aufbohrmaß. Ich denke mit 73 ist das Ende erreicht?

-- Hinzugefügt: 14. Dez 2014, 12:47 --

Achso.... Rennsau? Nein das soll die ES nicht werden. Eher ein Drehmomentmonster was mit Dieselcharakter über die Landstraße tuckert. Und mein 22er Ritzel was schon lange nutzlos rumliegt soll endlich eingesetzt werden. Also es geht nur um das Ritzel?

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 17:29
von --Lenhard--
@ES-Rischi
Ist die garnitur zufällig von "Achtzehner Zweitakt Tuning" aus Leipzig?

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 23:46
von ES-Rischi
Jaaawooohhhl.

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2014 22:25
von panzerschlosser
trabimotorrad hat geschrieben:Erfreulicherweise gibt es bei der Firma Wahl auch Kunden, die RICHTIG Geld haben. Und da war ein solcher und der hat einen ES300-Kolben gewollt. Und zwar den feinsten den er erhalten könne, so hat er gesagt. Da wurde ihm die beste Version gemacht - ein Mahle-Schmiedekolben. Und weil ich Herrn Wahl schon oft erzählt habe, das hier im MZ-Forum immer wegen speziell ES300-Kolben "geweint" wird, weil es wohl keine guten mehr gibt, hat Herr Wahl ein paar Schmiederohlinge mehr anfertigen lassen - ich habe mit eigenen Augen drei davon gesehen. Die liegen bei Herrn Wahl und man kann sie käuflich erwerben. Sie sind nicht billig, aber ich halte sie für sehr preiswert. Auf ausdrückliches Nachfragen hat Herr Wahl mir erlaubt, hier zu schreiben das sie wohl 250€ plus Märchensteuer kosten sollen.
Der Kolben für den Panzerschlosser ist eine eigens für ihn gefertigte Exemplar, weil sein INNEN wirklich stark verrosteter Zylinder erst bei 73,75mm eine saubere, rostfreie Laufbahn hatte.


Heute habe ich endlich mein Paket ausgepackt :D
Da habe ich den Kolben gleich mal auf die Wage gestellt:

Bild

Ist also etwas schwerer als ein MEGU, aber leichter als ein HGM- und auch leichter als ein FISCHER- Kolben.

Interessant finde ich auch, dass der zwei verschiedene Kolbenring-Sorten hat.
Nächstes Jahr wird die Garnitur dann eingebaut und "erfahren" :wink:

-- Hinzugefügt: 19. Dezember 2014 21:34 --

rockebilly hat geschrieben:Ach du lieber Gott . Hat das Ding winzige Kanäle


Da ich heute im Keller wegen dieser Thematik war, habe ich mal einen vergewaltigten Zylinder mit herausgekramt:
(Ich war es nicht :nein: )
IMG_6967.JPG


Rechts ist der oben erwähnte Zylinder mit MAHLE-Kolben (73,69) und links daneben ein bearbeiteter, mit Fischer Kolben (74,45)

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2014 23:05
von rockebilly
Hab's mal eben über den Fernseher angeschaut....da war kein feinmotoriker am Werk. Das sieht man bei 102 cm bilddiagonale ziemlich gut. Aber die reine Steuerhöhe der Überströmer sehen noch Original aus. Da kann man noch was feines draus schnitzen.

Für die Wertstofftonne ist's noch zu früh.

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2014 00:03
von panzerschlosser
In die Tonne kommt der gewiss nicht :wink:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2014 03:18
von ES-Rischi
456g aber was wiegt ein originaler in dem Zustand? Soll die Kurbelwelle gewuchtet werden? Wenn ja wie?

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2014 10:01
von panzerschlosser
Im Vorfeld hatte ich mir einen - so dachte ich jedenfalls - hinreichend großen originalen Kolben besorgt. Der hat 72,96 und wiegt mit KoBo, Clipse und Ringen zusammen 411 Gramm
gallery/image.php?album_id=2893&image_id=24480

Leider stellte sich heraus, dass der doch nicht groß genug war :shock:

Aber wie bereits erwähnt, der Mahle ist unter den Alternativen offenbar noch der leichteste :!:
Ausserdem spricht für diesen Kolben die Einmaligkeit und die Tatsache, dass er ein Schmiedekolben ist :)

Ich will aber noch versuchen einen leichteren Kolbenbolzen zu finden...
Ausserdem werden ich den alten Kolben meines Gespannes noch wiegen und eine Abschätzung machen, denn der originale Nullmaß Kolben vibriert meiner Meinung nach relativ wenig.Die Wellen bleibt so wie sie ist, der Motor bleibt zu :!:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2014 10:10
von trabimotorrad
panzerschlosser hat geschrieben:Im Vorfeld hatte ich mir einen - so dachte ich jedenfalls - hinreichend großen originalen Kolben besorgt. Der hat 72,96 und wiegt mit KoBo, Clipse und Ringen zusammen 411 Gramm
gallery/image.php?album_id=2893&image_id=24480

Leider stellte sich heraus, dass der doch nicht groß genug war :shock:

Aber wie bereits erwähnt, der Mahle ist unter den Alternativen offenbar noch der leichteste :!:
Ausserdem spricht für diesen Kolben die Einmaligkeit und die Tatsache, dass er ein Schmiedekolben ist :)

Ich will aber noch versuchen einen leichteren Kolbenbolzen zu finden...
Ausserdem werden ich den alten Kolben meines Gespannes noch wiegen und eine Abschätzung machen, denn der originale Nullmaß Kolben vibriert meiner Meinung nach relativ wenig.Die Wellen bleibt so wie sie ist, der Motor bleibt zu :!:


Das mit der Einmaligkeit stimmt nicht mehr :( Zwar ist der Kolben für den Panzerschlosser in der Tat noch "mal eben" extra für ihn gebaut worden, aber es gibt noch drei Brüder/Schwestern von ihm, als Schmiederohlinge bei Herrn Wahl im Regal :wink:

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2014 10:30
von Lorchen
Bei der EMW sind Nachbaukolbenbolzen auf beiden Seiten innen spitzkegelig angesenkt, um Gewicht zu sparen. Vielleicht wär das was.

Re: Trabbikolben im Motor ES 300

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2014 13:17
von panzerschlosser
Achim: das ist für meinen Geschmack hinreichend einmalig :mrgreen:
Lorchen: mal gucken. Vorher besorge ich mir aber einen anderen und probiere mich daran aus - nicht dass ich sonst gar keinen habe ;)