Seite 1 von 1

vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 20:33
von heinerk
hallo zusammen,
ich darf mich kurz vorstellen:
ich heiße heiner und habe vor ein paar tagen eine, meine erste, mz etz 150 geschenkt bekommen.
ich bin 33 jahre und hab mich darüber sehr gefreut, zumal ich so mit einem maximum an fahrspaß meine täglichen weidebesuche bei meinen schafen tätigen kann :P
naja gelaufen ist sie erstmal nicht...
den vergaser habe ich mir angesehen, schwimmer schwimmt, und nadel hat danach auch wieder reagiert. Eingestellt hab ich das gemisch dann natürlich auch.
ist anschießend auch ein paar tage wunderbar gelaufen, bis gestern... da kam ein gigantischer sturm mit viel regen.
heute früh hab ich versucht sie anzulassen aber das hat nicht geklapt!

wenn ich die zündkerze reinige springt er kurz an und geht dan aber sofort wieder aus. manchmal nimmt er in der zeit gas an, aber nicht immer.
die zk ist, wenn ich sie rausschraube danach immer mit feinem schaum bedeckt oder einfach total nass.
es riecht nach benzin aber anzünden kann ich es nicht, ich denke das ist wasser :?

irgendwo muß es also eine undichtigkeit geben. ich tippe ganz platt auf die kerze selbst oder besser gesagt ich hoffe es. der Zylinderblock steht ja senkrecht in der maschine und die zk sitzt oben in einer vertiefung, dass sieht bei regen aus wie ein wasserschloß :lol: .
nun die großen fragen:
wie würdet ihr das wasser da raushohlen?
und, was sind denn typische stellen für so eine undichtigkeit?

vielen dank im voraus und lg
heiner

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 20:44
von smartsurfer81
Hallo und wilkommen.

Wasser kann in den Zylinder eigentlich nicht eindringen.Zumindest wenn das Motorrad kurz vorher gelaufen ist,da sollte es keine undichten Stellen geben.
Wenn bei dir Wasser um die Kerze herum stand könnte evtl. der Kerzenstecker bzw. das Kabel Wasser gezogen haben.Also erst mal in die Richtung prüfen.

Oder evtl. Wasser im Vergaser.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 20:46
von Mainzer
Willkommen hier!
Eigentlich haben die ETZ-Deckel doch vorne in der Kerzenmulde eine Ablauföffnung :gruebel: Oder verwechsel ich da was :confused:

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 20:48
von smartsurfer81
Wie soll der Heiner jetzt seine Schaafe versorgen :wink:

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 21:11
von manitou
Hallo und Willkommen bei uns. :hallo:

Wie schon geschrieben ist die Möglichkeit Wasser in den Zylinder zu bekommen verschwindend gering. Vielleicht ist es nur wie bei so vielen MZten die lange Standzeiten hinter sich haben, ein undichter KW Simmerring. (KW = Kurbelwelle)
Da du ja Vergaser und Zündung schon in den Händen hattest.
Lass doch mal das Getriebeöl ab oder öffne die Kontrollschraube. Ist das Öl sehr dünn und riecht nach Benzin, hast du hier den klaren Beweis für meinen Verdacht.

Wasser im Getreibeöl könnte dann auch in den Zylinder gelangen. Dazu müßte aber auch die Öleinfüllöffnung undicht sein.

Ob die KW Simmerringe bei deiner Maschine ohne Motor spalten zu wechseln gehen entzieht sich meiner Kenntnis. :nixweiss:

Was mir eben noch einfällt. Der Luftfiter was für einer ist verbaut und ist da alles dicht? Mach mal ein zwei Bildchen von deinem Schätzchen.
Ist sowieso immer gern gesehen bei uns.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 21:25
von matthias1
Ich Tipp eher auf Wasser im Benzin/Benzinhahn. Schau mal im Wassersack nach.
Die KW Simmerringe gehen von außen zu wechseln.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 21:42
von Buhmann
Willkommen,

ich hatte mal Vergaser und Wassersack voll mit Wasser nach einer Regenfahrt. Ich habe keine Ahnung wo das her kam und es war nur ein Mal. Wasser im Zylinder Verhinder zwar das zünden, aber es müsste bei den Temperaturen und dem "Durchzug" in Richtung Auspuff verschwinden. Irgentwo müsste da ja immer neues herkommen.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 21:45
von Peter
Mainzer hat geschrieben:Eigentlich haben die ETZ-Deckel doch vorne in der Kerzenmulde eine Ablauföffnung :gruebel: Oder verwechsel ich da was :confused:

Diese ist aber sehr klein und setzt sich deswegen auch ganz gerne mal zu.

Achja, Willkommen! :wink:

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 21:48
von ea2873
heinerk hat geschrieben:
irgendwo muß es also eine undichtigkeit geben. ich tippe ganz platt auf die kerze selbst oder besser gesagt ich hoffe es. der Zylinderblock steht ja senkrecht in der maschine und die zk sitzt oben in einer vertiefung, dass sieht bei regen aus wie ein wasserschloß :lol: .



es gibt eine Ablaufbohrung, diese ist wohl verstopft. Ansonsten würde ich Vergaser nochmal reinigen, evtl. ist da auch Wasser drin und die Maschine paar Mal mit geschlossenem Benzinhahn und ohne Kerze durchtreten.
Danach unbedingt starten, falls wasser im Zylinder ist, soll das da ja keinen Schaden anrichten. ggf. neue Kerze verbauen, bzw. die Maschine zumindest ein paar Tage trocken unterstellen. Wie sieht der Kerzenstecker aus? auch nass? Mit von innen nassem Kerzenstecker wird starten wohl schwierig.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 22:09
von heinerk
wow, dass sind ja viele antworten :!:

vielen dank für das willkommen!
fotos mach ich, nur zuviel erwarten darf man nicht, da war jemand mit dem pinzel unterwegs und hat versucht zu lackieren :cry:

die frage ist und bleibt wirklich, wie kommt der heiner zu den schafen :P
was ist den der wassersack? also ich mein das wird die kammer unter dem benzinhahn sein, aber was ist die funktion? in dem fall bin ich echt zu blöd zum googeln ich find nichts gescheides zu wassersack und benzinhahn...

jetzt ist es zu dunkel, aber morgen schau ich mal ob das wasser aus der mulde in der die zk sitz ablaufen kann. währ ja blöd wenn nicht. und ich schau auch gleich ob ich bläschen seh wenn ich die mulde mit wasser fülle und nichts abläuft und ich starte :idea:

und simmerringe wechseln, puh ich wolt doch nur fahren :lach:

naja und das wasser durch den auspuff durchziehen, und verdampfen das hab ich heut tapfer eine zeitlang durchgehalten... zk reingen-reinschrauben-starten-absaufen-zk rausschrauben- putzen-und von vorne
aber irgendwann verging die lußt...
jetzt hat mir jemand gesagt ich soll einen wollfaden durchs zk-loch hängen und den rest erledigt die kapilarwirkung!
auch das wird morgen geprüft!

lg
heiner

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 22:10
von ETZploited
Würde nicht komplett ausschließen wollen, daß das wasser über den rahmen kam. Luftfilter prüfen, evtl. auch Luftberuhigungskasten.

Über den Tank, wenn auf Reserve geschaltet oder keine Reserveröhrchen im benzinhahn.

Über defekte Schutzkäppchen an den vergaserbowdenzügen geht es sehr schnell.

Bei verdacht auf wasser im Kurbelhaus Kerze raus, Gang rein, schieben, schieben, schieben

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 22:17
von calenberger
Unter Umständen ist das mit Kerze reinigen nicht getan. Speziell bei NGK habe ich die Erfahrung einmal nass ist erstmal vorbei. Nimm mal ne neue Kerze, ggfs auch ne Bosch. Die ist da nicht so empfindlich.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 23:34
von Buhmann
Zur Funktionsweise des Wassersackes:
Ist ein bisschen wie die Rohrbiegung unter nem Waschbecken. Wasser ist schwerer als Benzin und bleibt da drin hängen. Ist hauptsächlich gedacht für Kondenswasser aus dem Tank. Wenn der voll mit Wasser ist kommt da auch kein Benzin mehr. Also ausschütten und wieder ranmachen. Oder mal einen Messbecher (oder ähnliches) nehmen, Benzinschlauch vom Vergaser reinhängen und gucken, was da so rauskommt. Und nicht vergessen mal das Schwimmergehäuse auszukippen.
Ansonsten den Luftfilter anschauen, gegebenenfalls tauschen, auch wenn der "nur" stark verstaubt ist. Aber alles mit der Ruhe.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 23:47
von posthornpaul
willkommen =)

ich tippe auch auf luftfilter bis hin zum vergaser, ansonsten nimm doch zyl komplett ab und besprüh des ma mit dem sprit damit du es quasi reinigst ... kaputt gehn wird se davon nicht^^

und check luftfilter vll ist der voll mit wasser

mfg

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 23:48
von alexander
In Zukunft:
Schnapsglas mit Spiritus gelegentlich in den Tank.
Bindet Wasser.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 00:24
von ETZploited
alexander hat geschrieben:In Zukunft:
Schnapsglas mit Spiritus gelegentlich in den Tank.
Bindet Wasser.


Trifft die Problematik nicht und ist auch sonst überholt.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 07:34
von seife
Hallo Arne,
ETZploited hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:In Zukunft:
Schnapsglas mit Spiritus gelegentlich in den Tank.
Bindet Wasser.

Trifft die Problematik nicht und ist auch sonst überholt.

OT in diesem Thread, ich weiss, aber kannst du das mal (gern im eigenen Thema) etwas erläutern? Ich habe auch das Gefühl, durch E10 und "Kraftstoffsystemreiniger" (auch nur Alkohol) im Tank die Wasserpfützen unten in meinen Vergasern stark verringert zu haben. Kann aber natürlich Einbildung sein :D

Ciao, Stefan

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 08:55
von Mainzer
seife hat geschrieben:Hallo Arne,
ETZploited hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:In Zukunft:
Schnapsglas mit Spiritus gelegentlich in den Tank.
Bindet Wasser.

Trifft die Problematik nicht und ist auch sonst überholt.

OT in diesem Thread, ich weiss, aber kannst du das mal (gern im eigenen Thema) etwas erläutern? Ich habe auch das Gefühl, durch E10 und "Kraftstoffsystemreiniger" (auch nur Alkohol) im Tank die Wasserpfützen unten in meinen Vergasern stark verringert zu haben. Kann aber natürlich Einbildung sein :D

Ciao, Stefan

Benzin und Wasser mischen sich nicht. Alkohol und Wasser hingegen schon, Alkohol und Benzin auch. Jezt bindet der Alkohol sozusagen das Wasser im Tank, welches dann nicht mehr als makroskopische Tröpfchen vorliegt. Und die dann vereinzelten Wassermoleküle werden anstandlos durch die Hauptdüse gezogen und sammeln sich nicht mehr an der tiefsten Stelle. Funktioniert natürlich nur bis zu einem bestimmten Wassergehalt.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 09:09
von UlliD
Mainzer hat geschrieben:Benzin und Wasser mischen sich nicht. Alkohol und Wasser hingegen schon, Alkohol und Benzin auch. Jezt bindet der Alkohol sozusagen das Wasser im Tank, welches dann nicht mehr als makroskopische Tröpfchen vorliegt. Und die dann vereinzelten Wassermoleküle werden anstandlos durch die Hauptdüse gezogen und sammeln sich nicht mehr an der tiefsten Stelle. Funktioniert natürlich nur bis zu einem bestimmten Wassergehalt.

Im E 10 ist ja schon genug Alkohol drinne, die Plörre müsst doch das Wasser schon auflösen. Oder irre ich mich da :gruebel: :nixweiss:

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 09:13
von Ysengrin
Offtopic:

Vielleicht die seltene ETZ 150 W (=Weidewirtschaft) mit offenem Kühlwasserkreislauf im Zylinder? :oops:

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 09:17
von Mainzer
UlliD hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:Benzin und Wasser mischen sich nicht. Alkohol und Wasser hingegen schon, Alkohol und Benzin auch. Jezt bindet der Alkohol sozusagen das Wasser im Tank, welches dann nicht mehr als makroskopische Tröpfchen vorliegt. Und die dann vereinzelten Wassermoleküle werden anstandlos durch die Hauptdüse gezogen und sammeln sich nicht mehr an der tiefsten Stelle. Funktioniert natürlich nur bis zu einem bestimmten Wassergehalt.

Im E 10 ist ja schon genug Alkohol drinne, die Plörre müsst doch das Wasser schon auflösen. Oder irre ich mich da :gruebel: :nixweiss:

Genau. Seife schriebt ja, seit der Einführung von E10 hätte er wesentlich weniger Probleme mit Wasser im Vergaser :wink:
Durch E10 ist dann auch das "Schnapsglas Spiritus" ab absurdum geführt.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 09:18
von seife
ETZploited hat geschrieben:Trifft die Problematik nicht und ist auch sonst überholt.

Mainzer hat geschrieben:Benzin und Wasser mischen sich nicht. Alkohol und Wasser hingegen schon, Alkohol und Benzin auch. Jezt bindet der Alkohol sozusagen das Wasser im Tank, welches dann nicht mehr als makroskopische Tröpfchen vorliegt. Und die dann vereinzelten Wassermoleküle werden anstandlos durch die Hauptdüse gezogen und sammeln sich nicht mehr an der tiefsten Stelle. Funktioniert natürlich nur bis zu einem bestimmten Wassergehalt.

Mainzer: davon ging ich auch immer aus. Aber Arne sagt dem wäre eben nicht so. Das interessiert mich.
Es kann ja durchaus sein daß die Effekte die ich meine beobachtet zu haben eher psychologisch sind, evtl. ist inzwischen einfach alles Wasser was sich noch in den Tanks versteckt hatte raus und gut.
Wir sind aber hier wirklich OT :oops:

Ciao, Stefan

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 09:53
von beres
Willkommen aus dem Rheinland. Tip habe ich gerade keinen, tut mir Leid.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 10:43
von Martin H.
heinerk hat geschrieben:was ist den der wassersack? also ich mein das wird die kammer unter dem benzinhahn sein, aber was ist die funktion? in dem fall bin ich echt zu blöd zum googeln ich find nichts gescheides zu wassersack und benzinhahn...

Hab mal ein Beispiel rausgepickt aus dem Netz....
http://ersatzteileshop.mz-es.de/Dichtun ... m-BH-MZ-ES
Zur Funktionsweise hat Buhmann schon was geschrieben.
Viele weitere Infos zu Deiner Maschine findest Du hier: www.miraculis.de
Ach ja - wenn Du mal Zeit und Lust hast, kannst ja bei uns -> viewtopic.php?f=21&t=10794&start=3950 vorbeischauen; es gibt auch einen Stammtisch -> viewtopic.php?f=21&t=57912 :wink:
Gruß aus der Oberpfalz,
Martin.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 12:46
von ETZploited
:arrow:
UlliD hat geschrieben:Im E 10 ist ja schon genug Alkohol drinne, die Plörre müsst doch das Wasser schon auflösen. Oder irre ich mich da :gruebel: :nixweiss:

Und im E5 auch.
Aber ist vllt. ein Irrtum von mir.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 16:17
von matthias1
Ein Problem mit Wasser im Tank liegt auch an der Konstruktion des Benzienhahns. Wer nie auf Reserve fährt, wird auch keine Probleme mit Wasser haben. Erst beim umschalten auf Reserve wird dann das Wasser und der ganze Dreck, der sich an der tiefsten Stelle gesammelt hat, in den Vergaser gezogen.
Deshalb kann es nicht schaden, ab und an mal die Reservestellung des Benzienhahns zu nutzen. Und der Wassersack kann dann auch seine Funktion erfüllen.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 16:28
von ea2873
auf die Gefahr hin, mir keine Freunde zu machen: die erste Tätigkeit, wenn das Motorrad nicht anspringt, ist nicht den Zylinder zu ziehen! Zylinder ziehen muß man normalerweise ganz selten, und ich würde erst alle anderen Fehlerquellen ausschließen. Alte Kerze, unbekannter Kerzenstecker, evtl. sogar wissentlich naß, Batteriezustand, (un-)sauberer Vergaser, nasser Luftfilter sind alles Dinge, welche o.g. Problematik auslösen können. Wenn das Mopped kurz anspringt und dann nicht mehr geht, ist es mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit kein Problem, welches man damit löst den Zylinder zu ziehen. Ich tippe auf Kerze, würde aber trotzdem o.g. Punkte abarbeiten.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 22:33
von heinerk
so, jetzt erstmal vielen vielen vielen dank für die hilfe!!! und hier wie versprochen mal ein paar bilder der MZ ETZ 150 W (weidepflege):

IMG_2164-1.jpg

IMG_2165-1.jpg

IMG_2170-1.jpg

IMG_2171-1.jpg

IMG_2172-1.jpg

IMG_2173-1.jpg

IMG_2174-1.jpg


wie ihr seht hat da jemand daran rumgepinselt...
an den hinteren dämpfern (hab ein foto gemacht) sind so einstelteile dran (vermute ich) wie stellt man die den richtig ein?

und zum problem:
sie läuft wieder :mrgreen:
hab wassersack und vergaser geleert, luftfilter angesehen (war trocken) und or allem, geschoben, geschoben, geschoben :evil:
wo das wasser jetzt rein is???? wird sich noch zeigen.
auf jeden fall werd ich morgen mal zu den schafen brausen: bzzzzzzzz wie eine biene!
lg
heiner

-- Hinzugefügt: 24. Oktober 2014 21:36 --

IMG_2174-1.jpg
IMG_2173-1.jpg
IMG_2172-1.jpg
IMG_2171-1.jpg
IMG_2170-1.jpg
IMG_2165-1.jpg
IMG_2164-1.jpg

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 22:42
von Buhmann
Der Benzinschlauch sieht aber abenteuerlich aus :shock: :ja:

Was ist das für ein Band/Schlauch zwischen Tank und Sitzbank?

Die Einstellteile sind hochkomplexe Bauteile: hinten weich, vorn hart, fertig.
http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 22:59
von Steffen G
Hi!
Na, so grundsätzlich sieht das Motorrad doch ganz solide aus....
Ich täte ja mal sagen, wenn Dir mal langweilig ist, den Tank abbauen,
entleeren, und mal gründlich spülen.
Du wirst staunen, was da alles rauskommt.

Und dann entscheiden, je nachdem, wie der innen aussieht, ob das so OK ist,
oder ob man da was tun könnte, oder müsste,
es gibt da verschiedene Methoden.

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 00:17
von Klaus P.
Also dein Benzinschlauch, der fällt mir auch auf, ist der aus 2 Teilen zusammen gesteckt ?
Da war vermutlich mal ein Filter zwischen.
Der muß neu.

Die Dämpfer stehen in der Einstellung auf normal,
wenn du den Hebel nach vorne drehst, dann ist die Dämpfung "härter" eingestellt.
Nicht mit aller Gewalt nach vorne drehen, wenn es nicht geht, sonst brichst du den Hebel ab.
Die Stellmuffe muß innen gefettet sein.

Die rechte Schraube am Vergaser ist die Leerlaufluftschraube.
Die drehst du mal VORSICHTIG bis zum Anschlag rein und dann wieder 1 1/2 Umdrehungen raus.
Das ist für die Standgaseinstellung wichtig.

Gruß Klaus

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 08:14
von heinerk
guten morgen!

ja, der benzienschlauch muß neu! und natürlich mit filter. ich denke ich brauch auch einen neue benzinhahn. der heben hat soviel spiel und ich denke auch, dass der nicht dicht ist :|

das mit dem schlauch an der sitzbank, hab ich mich auch schon gefragt...
vlt ist da mal ein kind mitgefahren und das sollte sich dann da anhalten?!

und an den dämpfern hab ich natürlich auch schon vesucht zu drehen, da sie immer durchschlagen. doch, bis her ohne erfolg, die stellhebel sitzten fest.

und zum vergaser, so hab ichs gemacht:
1. die rechte schraube rein und wieder 2 1/2 raus
2. anlassen und linke mit etwas zuviel umdrehungen einstelln
3. rechte einstellen bis mir das geräuch passt - sauber verbrannt wird
4. links wieder nachregeln

ist der ablauf so richtig?

trotzdem find ich klingt der motor nicht so schon. gut ich hab das typische 2t geräusch aber auch, vor allem im 2ten gang auch ein klopfen.
aber ich weiß ja auch nicht wie sich so eine mz anhöhren soll... :?
lg
heiner

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 08:28
von luckyluke2
heinerk hat geschrieben:guten morgen!

ja, der benzienschlauch muß neu! und natürlich mit filter. ich denke ich brauch auch einen neue benzinhahn. der heben hat soviel spiel und ich denke auch, dass der nicht dicht ist :|



Benzinschlauch neu , aber ohne Filter ! Du hast 2Stück am Benzinhahn , das reicht aus . Der wacklige Hebel - die 2 Schrauben mal etwas
nachziehen , ansonsten gibt es komplette Überholsätze incl. Dichtungen und Filtersieben für ca. 9€ . :wink:

Re: vorstellung und wasser im zylinder

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2014 08:37
von heinerk
die 2 schrauben kann ich leider nicht mehr nachziehen, da hat der vorgänger die rechte schraube schief reingedreht und das gewinde ist etwas lediert...
vlt neuschneiden. muß mirs mal genauer ansehen.