Charakteristischer Klang ETZ 250/251 (Getriebeheulen)

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Charakteristischer Klang ETZ 250/251 (Getriebeheulen)

Beitragvon regu » 25. Oktober 2014 18:16

Viele von euch kennen wohl das charakteristische Pfeifen der großen etz Motoren. Ein Kumpel erzählte mir, das dieses Geräusch eigentlich auf einen Konstruktionsfehler zurückzuführen ist.
Ist das wahr?
Welches Teil ist wohl dafür verantwortlich?
Pfeifen die 300er anders?

Gruß
Zuletzt geändert von regu am 25. Oktober 2014 22:55, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251

Beitragvon motorradfahrerwill » 25. Oktober 2014 19:08

Ich vermute mal daß Du das Pfeifen meinst das vom Primärtrieb kommt -> Schrägverzahnung+Toleranzen.
Direkt als Konstruktionsfehler würde ich das aber nicht bezeichnen. 8)
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3881
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 22:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251

Beitragvon regu » 25. Oktober 2014 19:29

Naja, ne s51 ist auch schräg verzahnt und pfeift nicht. Ich kenne nur die EM250 Motoren die so schön pfeifen...

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251

Beitragvon der maaß » 25. Oktober 2014 19:32

meine 150er TS pfeift auch :P kommt aber von der Lima und nicht vom Primärtrieb

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2261
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 14:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251

Beitragvon ETZploited » 25. Oktober 2014 20:02

regu hat geschrieben:Naja, ne s51 ist auch schräg verzahnt und pfeift nicht.

Das stimmt.
Allerdings könnte z.B. bei MZ einfach ein viel größeres Zahnflankenspiel vorliegen.
Möglicherweise hat die axiale Beweglichkeit des Primärantriebs Einfluß.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251

Beitragvon ETZeStefan » 25. Oktober 2014 20:47

Ich finde dieses Pfeifen oder Heulen klasse das erinnert mich immer an den Sound der KS750 :D

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2699
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251

Beitragvon regu » 25. Oktober 2014 22:06

ETZeStefan hat geschrieben:Ich finde dieses Pfeifen oder Heulen klasse das erinnert mich immer an den Sound der KS750 :D


Ja, die hat auch ein schönes Pfeifen :)

Hm, da ihr nichts direkt zu dem Pfeifen wisst, hat mein Kumpel wohl Mist bezüglich der Herkunft des Pfeifens erzählt... . Ich finde das Pfeifen jedenfalls sehr gut aber es wundert mich, dass irgendwie kein anderer 2-Takter einen solchen Klang mit hohem Wiedererkennungswert hat.

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251

Beitragvon Uwe6565 » 25. Oktober 2014 22:15

regu hat geschrieben:
ETZeStefan hat geschrieben:Ich finde dieses Pfeifen oder Heulen klasse das erinnert mich immer an den Sound der KS750 :D


Ja, die hat auch ein schönes Pfeifen :)

Hm, da ihr nichts direkt zu dem Pfeifen wisst, hat mein Kumpel wohl Mist bezüglich der Herkunft des Pfeifens erzählt... . Ich finde das Pfeifen jedenfalls sehr gut aber es wundert mich, dass irgendwie kein anderer 2-Takter einen solchen Klang mit hohem Wiedererkennungswert hat.

Auch die EM 301 pfeifen so ,habe einen Motor davon .
Und beim S51 pfeift es auch ,nur leser .Dann ist der Motor gesund ,so bald was resselt wird das pfeifen überdeckt.
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1770
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251

Beitragvon regu » 25. Oktober 2014 22:47

Uwe6565 hat geschrieben:Und beim S51 pfeift es auch ,nur leser .Dann ist der Motor gesund ,so bald was resselt wird das pfeifen überdeckt.


Mir fällt gerade ein, dass die 70ccm Motoren der Simson 4-Gang-Familie auch so ein hörbares Pfeifen haben... :o

Was ich meine heißt übrigens "Getriebeheulen". Gibts scheinbar bei vielen Fahrzeugen. Gerade Verzahnung soll wohl noch lauter sein. Hier ein gutes Bsp aus der Landwirtschaft: https://www.youtube.com/watch?v=06uknGDexhE :D
Zuletzt geändert von regu am 25. Oktober 2014 22:54, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251

Beitragvon Küchenbulle » 25. Oktober 2014 22:54

regu hat geschrieben:Ich finde das Pfeifen jedenfalls sehr gut aber es wundert mich, dass irgendwie kein anderer 2-Takter einen solchen Klang mit hohem Wiedererkennungswert hat.


Also die 2,5er MZ Motoren pfeifen eigentlich alle. :ja: Ich bin auch der Meinung daß man die unterschiedlichen MZ Modelle am Klang erkennen kann, wenn der orginale Auspuff verbaut ist.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 24. Mai 2009 00:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251

Beitragvon regu » 25. Oktober 2014 23:00

Küchenbulle hat geschrieben: Ich bin auch der Meinung daß man die unterschiedlichen MZ Modelle am Klang erkennen kann, wenn der orginale Auspuff verbaut ist.


Das kann man auch bei den gängigen Simson-Modellen. Den besten Klang bei MZ hat meiner Meinung nach eine 250er TS mit EM250 Motor. :top: :yau:

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251 (Getriebeheulen)

Beitragvon trabimotorrad » 26. Oktober 2014 08:56

Vor vielen, vielen Monden, als die Welt und ich noch jung und hübsch waren, habe ich meine erste MZ gefahren, damals noch eine Meckermann-MZ eines Freundes, die auf den Namen TS250/1 höhrte. Ich war beeindruckt von dem überraschend guten Anzug und dem recht guten Beschleunigzngsverhalten bis etwa 70Km/h, aber dann kamen der Vierte und fünfte Gang :shock:
"Buah, da ist was faul" habe ich gesagt und kleinlaut meinem Kumpel gebeichtet, das ich wohl sein Getriebe kaputt gemacht hätte.
Mein Kumpel hat gelacht und gesagt: Die heult schon seit dem ersten Tag, aber das ist kein Heulen, sondern ein lustvolles Singen. Sitz drauf und singe mit.
Meinen Lastengespannmotor habe ich 1993 selber sehr sorgsam aufgebaut und seit dem ersten Tag hat der gesungen, von Zeit zu Zeit etwas lauter, so habe ich bei etwa 70 000Km Laufleistung auf der Heimfahrt von Sosa 2008 geglaubt, das ich nur mit viel Glück zu Hause ankommen würde, den das "lustvolle Singen" klang in meinen Ohren wirklich wie ein "klägliches Jaulen/Schreien"
Es war so laut, das ich aus Neugierde SOFORT, als ich daheim ankam, das warme/heiße Getriebeöl abgelassen habe, aber da war nix Besorgnis erregendes drinne, also habe ich neues Öl eingefüllt und dachte: Mal sehen, wann es auseinander fällt - genug Kilometer hat es ja gehalten.
Ich warte heute noch, aber das Getriebe jault/singt/schreit, je nach Wasserdruck/Mondphase/Planetenkonstellation und hat jetzt 112 000Km gesungen - ich singe eben mit :wink: (Welches Geräusch der Umwelt abträglicher ist, darüber streiten sich die Gelehrten :lach: )
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251 (Getriebeheulen)

Beitragvon bonnevillehund » 26. Oktober 2014 10:21

...ich hab´s damals in den 70ern nach einer Fahrt auf dem Sozius einer ETS 250 eines Kumpels mal so ausgedrückt: "Neben der Tatsache, dass das Ding erheblich besser geht als meine NSU-Max, finde ich den turbinenartigen Klang klasse....."
(und der Klang meiner Max war dank Hosketüte auch nicht so ganz ohne... :mrgreen: )
Und das wurde immer wieder dann aufgewärmt, wenn wir uns mal wieder über das "Rengdengdeng" lustig machten...

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75
bonnevillehund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Registriert: 10. September 2013 18:43
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251 (Getriebeheulen)

Beitragvon eichy » 26. Oktober 2014 10:33

Bananenschalen ins getriebe rein.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251 (Getriebeheulen)

Beitragvon sammycolonia » 26. Oktober 2014 10:34

trabimotorrad hat geschrieben:(Welches Geräusch der Umwelt abträglicher ist, darüber streiten sich die Gelehrten :lach: )
Singt das Moped, freut sich der Mensch! Singt der Mensch, ist das Moped gesund... :mrgreen:
SPOILER:
Über deinen Gesang nur so viel.... Du hast noch kein Moped zersungen... ;D
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251 (Getriebeheulen)

Beitragvon bonnevillehund » 26. Oktober 2014 12:25

eichy hat geschrieben:Bananenschalen ins getriebe rein.


...Sägespäne standen bei uns damals ganz oben auf der Liste... - Ob´s tatsächlich mal jemand gemacht hat, um beim Verkauf zu bescheissen....? Oder doch eher so eine Story a`la "Spinne in der Yuccapalme"?

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75
bonnevillehund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Registriert: 10. September 2013 18:43
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70

Re: Charakteristischer Klang ETZ 250/251

Beitragvon daniel_f » 26. Oktober 2014 21:59

regu hat geschrieben:Gerade Verzahnung soll wohl noch lauter sein.


Ist sie auch. SR2 und KR50 habe geradverzahnten Primärtrieb. Das jault ganz herrlich bei bestimmten Drehzahlen :biggrin:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2519
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste