Vor vielen, vielen Monden, als die Welt und ich noch jung und hübsch waren, habe ich meine erste MZ gefahren, damals noch eine Meckermann-MZ eines Freundes, die auf den Namen TS250/1 höhrte. Ich war beeindruckt von dem überraschend guten Anzug und dem recht guten Beschleunigzngsverhalten bis etwa 70Km/h, aber dann kamen der Vierte und fünfte Gang
"Buah, da ist was faul" habe ich gesagt und kleinlaut meinem Kumpel gebeichtet, das ich wohl sein Getriebe kaputt gemacht hätte.
Mein Kumpel hat gelacht und gesagt: Die heult schon seit dem ersten Tag, aber das ist kein Heulen, sondern ein lustvolles Singen. Sitz drauf und singe mit.
Meinen Lastengespannmotor habe ich 1993 selber sehr sorgsam aufgebaut und seit dem ersten Tag hat der gesungen, von Zeit zu Zeit etwas lauter, so habe ich bei etwa 70 000Km Laufleistung auf der Heimfahrt von Sosa 2008 geglaubt, das ich nur mit viel Glück zu Hause ankommen würde, den das "lustvolle Singen" klang in meinen Ohren wirklich wie ein "klägliches Jaulen/Schreien"
Es war so laut, das ich aus Neugierde SOFORT, als ich daheim ankam, das warme/heiße Getriebeöl abgelassen habe, aber da war nix Besorgnis erregendes drinne, also habe ich neues Öl eingefüllt und dachte: Mal sehen, wann es auseinander fällt - genug Kilometer hat es ja gehalten.
Ich warte heute noch, aber das Getriebe jault/singt/schreit, je nach Wasserdruck/Mondphase/Planetenkonstellation und hat jetzt 112 000Km gesungen - ich singe eben mit

(Welches Geräusch der Umwelt abträglicher ist, darüber streiten sich die Gelehrten

)