Seite 1 von 1
awo motorlagerung

Verfasst:
28. November 2014 23:47
von stephanios
servus leutchens,
ich hab da mal ne quizfrage.
ich hab ne awo s mit gummigelagerten motor.
nun hat sich der gummi (unten am motor) durch das gewicht plattgedrückt,
obwohl der gummi neu ist /reproduktion.jaja nachbauschrott.
jedenfalls sitzt der kardan auf der schwingenauge, bei antreten schabt die schraube vom kickstarter am rahmenlack und
die eine schraube (linke seite von dem blech mit den 4 schrauben) sitzt nun auch im lack.
der gummi unten am motor ist rissig.ergo zu weich.
sicherlich haben viele hier schon ähnliche erfahrung gemacht.
nun würd ich gern wissen wie die gummigelagerten fraktion dieses problem gelöst hat???
pertinax,polamyd- buchsen oder die gummilagerung weggelassen...???
grössere umbauarbeiten kommen so nicht bei mir in frage, da meine awo komplett neu ist.
bin gespannt auf eure phantastischen lösungen und danke schonmal
p.s. die sufu.. hab sie genutzt und nütschs.aber ihr wisst ja... ein problem 1000 thread über das thema.
Re: awo motorlagerung

Verfasst:
28. November 2014 23:52
von jemxt
Hallo, versuch es mal im AWO-Forum.
Haben bestimmt Andere auch schon durch.
Ich habe eine T, also kann ich Dir nicht wirklich helfen.

----------------------------------------------------------
O.k. , habe es gerade gesehen, im AWO-Forum.
Frag Edel...
Ich kann Dir leider nicht helfen, habe es nur gut gemeint.
Re: awo motorlagerung

Verfasst:
29. November 2014 00:35
von stephanios
hi jemxt,
danke.
lies dir mal die ganzen 2 seiten durch.
mir macht sich da grad unverständniss breit.
über das ganze thema wird da gefachsimpelt und dummgefachsimpelt.
aber kaum jemand beantwortet da meine frage.grummel.
fast nur
daher hier der thread.
naja, edel ist der meinung das mein rahmen verzogen ist/bei ihm nicht und er hat auch keine probleme.
nochmal grummel
nun hoffe ich, das hier jemand den entscheidenen tip hat.
hab auch schon, nach den kegelförmigen gummies gegoogelt.
alvermann bietet einen für 4 euronen an und ost2rad einen für 8 euronen...
mehr unverständniss macht sich breit...

Re: awo motorlagerung

Verfasst:
29. November 2014 00:50
von flotter 3er
Mache doch mal bitte ein Bild wo man den ganzen Motor im Rahmen sehen kann. So wie es aussieht, ist der Rahmen tatsächlich verzogen, allerdings glaube ich nicht, das es die alleinige Ursache ist. Was sich übrigens ganbz gut als Materieal eignet, sind gute Gummihämmer (es gibt welche mit Faserverstärkung im Gummi) Die sind recht hart, jedenfalls hart genug, das man sie auf der Drehbank bearbeiten kann. Ansonsten würde mit nur POM einfallen.
Re: awo motorlagerung

Verfasst:
29. November 2014 11:45
von stephanios
@ flotter 3er:
gute idee mit dem hammergummi.
auf dem foto 10, erkennt mann das der gummi der motolagerung rissig und spröde ist, obwohl der neu ist.
aber auch das die u.-scheibe mit schraube nicht annähernd nicht zentral sitzt.
Re: awo motorlagerung

Verfasst:
29. November 2014 12:13
von flotter 3er
So wie es aussieht, kommt hier beides zusammen. Rahmen verzogen? (Prüfe mal bitte mit einem Haarlineal den Rahmen auf Durchbiegung im Bereich Hauptständer). Dei Gummibuchse scheint auch Mist zu sein. Probiere das mit dem Gummihammer mal ruhig aus, bei einem Eigenbau von mir hat das ganz gut funktioniert.
Re: awo motorlagerung

Verfasst:
29. November 2014 13:21
von Der Bruder
Also Unser Rahmen ist auch Krumm, aber so schlimm nicht, der steht eher Diagonal versetzt drinn
Ist das ein Gespann mal gewesen?
Vermessen wird nicht einfach mit eingebauten Motor
Ich habe noch ein Rahmen liegen, da könnte man vieleicht Maß nehmen
Zu den Gummis ist mir auch noch nichts eingefallen
Re: awo motorlagerung

Verfasst:
29. November 2014 14:34
von stephanios
@ flotter dreier:
kannst du mir das bitte genauer erklären???
meinst du vom boden zum rahmen oder wie jetzt?
@ bruder.
ist leider unbekannt.
das wär schön, wenn du mirr mal ein paar zahlen liefern könntest.
fakt ist, das ein rahmen der über 50 j alt ist nicht einfach spurlos daran vorbeigeht.leider
das schaben der kickermutter kann man ja mit einer nietmutter wechseln.
aber das erst zum schluss.
erstmal die lagerung in ordnung bringen.
Re: awo motorlagerung

Verfasst:
29. November 2014 15:24
von flotter 3er
stephanios hat geschrieben:@ flotter dreier:
kannst du mir das bitte genauer erklären???
meinst du vom boden zum rahmen oder wie jetzt?
Nee, mit einem Haarlineal fluchtest du die Rahmenrohre. Ist ein bisschen wie ein Richtscheidt, du legst es auf und siehst, ob das Rohr (meist im Bereich des Hauptständers) einen Bogen nach oben macht.
Re: awo motorlagerung

Verfasst:
29. November 2014 17:32
von stephanios
@ flotter 3er.
ich glaubs ich habs gecheckert.
ich leg das haarlineal an den 2 seiten der verankerung am rahmen, wo der kippständer befestigt ist, an.
und sehe dann ob ich irgendwo nen spaltmaß hab.
richtig??
nur nuss ich den motor dazu ausbauen. wenn ja dann muss ich erstmal auf`s warme wetter warten. mist
Re: awo motorlagerung

Verfasst:
29. November 2014 20:53
von flotter 3er
stephanios hat geschrieben:@ flotter 3er.
ich glaubs ich habs gecheckert.
ich leg das haarlineal an den 2 seiten der verankerung am rahmen, wo der kippständer befestigt ist, an.
und sehe dann ob ich irgendwo nen spaltmaß hab.
richtig??
nur nuss ich den motor dazu ausbauen. wenn ja dann muss ich erstmal auf`s warme wetter warten. mist
Nein, falsch. Du legst es an jeweils 1 Rohr - parallel - dann siehst du ob du ein Spaltmaß hast. Du musst nur aufpassen, wenn du es an die Rahmenverstärkung für den Motor legst, dass du die Höhe der Muffe ausgleichst, sonst verfälscht das Ergebnis.
Re: awo motorlagerung

Verfasst:
30. November 2014 11:57
von Der Bruder
Ich mache heute Nachmittag mal Bilder
-- Hinzugefügt: 30/11/2014, 17:35 --
So ich hab mal Bilder gemacht, einmal von Unserer Rennsemmel mit U-scheiben
Und einmal vom Rahmen wo es eigendlich gut zu sehen ist das der auch so Krumm ist wie der von der Rennsemmel
Re: awo motorlagerung

Verfasst:
30. November 2014 22:28
von stephanios
danke euch beiden.
für die hilfe.
ich hab gute neuigkeiten.

ich hab jemand gefunden der mir originale motorgummis mit distanzrohr verkauft.
die schauen sehr gut für ihr alter aus. keine risse oder ähnlichen zu sehen.
ich werde bei dem wechsel der gummies den rahmen vermessen, um festzustellen inwieweit der rahmen verzogen ist.
ich werde fotos machen.

alles wird gut.