Seite 1 von 1

Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 01:07
von Captain Karacho
Hallo,

bei meiner ETZ 250 zieht es leider an der Klemmfassung vom Ansaugflansch, dort wo der Vergaser drinsteckt. Ich habe schon gelesen, dass das an kleinen Rissen in eben dieser Klemmfassung liegen kann, hatte aber noch keine Gelegenheit das zu Überprüfen. Deshalb wollte ich hier schon mal fragen woran es noch liegen kann, um vorbereitet zu sein, wenn ich wieder beim Motorrad bin.
Eine Sache ist mir bereits aufgefallen: Der neue Vergaser (Neu aus Originalbeständen) geht, anders als der Alte, nicht bis zum Anschlag in die Klemmfassung. Kann natürlich auch sein das die Falschluft dort hinein geht. In dem Fall würde ich gerne wissen wie man dagegen vorgehen kann, denn das einzige was mir dazu einfällt, der Einsatz von Schleifpapier und Feile, scheint mir keine besonders gute Idee zu sein.

Gruß,

Jan

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 01:28
von rockebilly
Kleb ihn ein mit benzinfestem Kleber und schraub ihn nie wieder am Klemmflansch ab...Thema erledigt.

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 08:33
von MZ Werner
rockebilly hat geschrieben:Kleb ihn ein mit benzinfestem Kleber und schraub ihn nie wieder am Klemmflansch ab...Thema erledigt.

UHU Endfest 300 . Und dann ab in den Backofen bei mind. 70 Grad.

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 08:35
von UlliD
Hylomar reicht auch, musst nur die ritzen zuschmieren.

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 14:28
von der garst
Man könnte auch einfach einen neuen Stutzen verbauen statt rumzupfuschen und deswegen womöglich Nachts im Regen irgendwo im Nichts mit Motorschaden liegen zu bleiben. ...
Kosten nicht die Welt.
Eine Sinnvolle Alternative ist absägen der Klemmung, abdrehen des Stutzens und Verwendung eines passenden Gummiflansches.
Die Klemmschrauben werden normalerweise nur mit zwei Fingern und Gefühl angezogen. Einmal zu fest, ist der Stutzen verzogen und Haarrisse und Falschluft nicht mehr weit.

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 15:54
von schrauberschorsch
Bei DKW-Hummel Mopeds und den ähnlichen ZU-Motoren kommt es auch öfters vor, dass der Motor dort Falschluft zieht, wo der Vergaser auf dem Ansaugrohr verschraubt ist.

Die gängig Lösung bei diesen Motoren ist dass in den Vergaserflansch ein vom Durchmesser passender, benzinfester Gummiring reingelegt wird. Der Gummiring sitzt dann zwischen Ende des Ansaugrohr und dem Vergasergehäuse in der Klemmschelle des Vergasergehäuses. :idea:

Der Nachteil ist, dass die Klemmschelle des Vergasers nicht mehr mit voller Länge auf dem Ansaugrohr sitzt. Der Vorteil ist, dass sich das ganze wieder einfach zerlegen lässt und weder am Vergasergehäuse noch am Ansaugrohr Umbauten erforderlich sind. Ob das bei Deinem Motor auch möglich ist, kann ich leider nicht beurteilen.

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 16:15
von der garst
geht bei MZ nicht da die Schlitzung des Flansches bis fast ans Ende des Klemmbereichs geht.

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 16:34
von schrauberschorsch
Der Bing-Vergaser für die Hummel- oder ZU-Motoren nur eine Schlitzung, die aber ebenfalls fast bis zum Ende reicht.

Bei meinen Hummel-Motoren habe ich einen benzinfesten Gummiring ans Ende der Klemmung des Vergaser reingedrückt (dort ist eine Stufe im Vergasergehäuse an welcher normalerweise das Ende des Ansaugrohrs anliegen würde). Der Außendurchmesser des Gummirings entspricht recht genau dem Innendurchmessers der "Klemmschelle" des Vergasers.

Die ganze Sache funktioniert seit Jahren problemlos.

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 17:22
von dr.blech
Das ist meine Version. Hatte zunächst auch einen neuen Flansch probiert aber mein Vergaser war schon zu sehr auf den alten Flansch eingelaufen (dieser Umstand ist nicht zu unterschätzen). Ich bekam ihn nicht fest, von dicht ganz zu schweigen. Habe dann den alten Flansch umgebaut und bin super zufrieden. Obwohl dieser Falschlufttest mit Bremsenreiniger bei mir stets negativ ausfiel, es also keine Reaktionen des Motors auf einsprühen des Flansches gab, lief sie nach dem Umbau zu Fett. Ich konnte den Vergaser also magerer einstellen, was für mich ein eindeutiges Zeichen war, dass er vorher doch irgendwo Luft genuckelt haben muss.

Grüße, Simon

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2014 22:48
von Mecduese
Hatte an meiner ETZ 250 auch schon mal das Problem mit Falschluft am Klemmstutzen.
Einfach einen passenden Nullring (37 x 1,5) eingelegt und das Problem war gelöst.

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 00:28
von Captain Karacho
Danke für die zahlreichen Antworten!

So wie es aussieht bleiben da ja einige Möglichkeiten offen.

Ein paar fragen hätte ich zu der Methode mit dem abgedrehten Ansaugflansch die hier mehrmals erwähnt wurde:
1. Ich habe gesehen, dass man bei diversen Händlern einen "Ansaugstutzen, Klemmung mit Schelle, Durchmesser 38mm" kaufen kann. Würde der für diesen Umbau passen?
2. Sitzt der Vergaser dort auf stoß und wird nur von dem Gummi gehalten?
3. Kann mir der TüV einen Strick draus drehen?

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 03:59
von voodoomaster
habe das wie simon gemacht hat, nun schon etliche jahre so an meiner ts. war so schon 2 mal beim tüv ohne beanstandung. ich habe den flansch nicht fertig gekauft, habe die klemmung am flansch einfach bis zur auflagefläche für den vergaser weg und außen auf maß des vergasers rund geschliffen. der gummi ist ein alter kühlerschlauch, gibt es für lau in jeder kfz wekstatt. der vergaser liegt am flansch an und wird nur durch den schlauch fixiert, das ganze ist absolut fest und vor allem dicht.
bei mir waren die beweggründe aber andere, mein vergaser war auf der zylinderseite abgedreht im außendurchmesser und paßte nicht mehr in den stutzen. der flansch war einer wo die klemmung schon eingerissen war. kann diese methode nur empfehlen.

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 06:32
von der garst
Mit Kühlerschlauch hab ich schlechte Erfahrungen.
Sind bei mir nach kurzer Zeit aufgequollen und eingerissen.
Aber das mag wohl am Material gelegen haben.
Hab danach einen japanischen 125 er oder 250 er Gummiflansch genommen.

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 08:26
von voodoomaster
nö, nix aufgequollen und das nach 3 jahren. möglich das es da materialunterschiede gibt.

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 3. Dezember 2014 20:10
von Steffen G
dr.blech hat geschrieben:Habe dann den alten Flansch umgebaut und bin super zufrieden. Obwohl dieser Falschlufttest mit Bremsenreiniger bei mir stets negativ ausfiel, es also keine Reaktionen des Motors auf einsprühen des Flansches gab, lief sie nach dem Umbau zu Fett. Ich konnte den Vergaser also magerer einstellen, was für mich ein eindeutiges Zeichen war, dass er vorher doch irgendwo Luft genuckelt haben muss.

Grüße, Simon


Hi!

Im Automobilbereich sind solche Konstruktionen mit Gummischlauch-Anschluss nicht ungewöhnlich.
Beim Opel Tigra wurde das mal so ähnlich gelöst, an allen 4 Ansaugrohren war das so ähnlich gekoppelt.

Mit dem zu fett laufen, das könnte ich mir vielleicht so erklären, dass der Schlauch recht gut wärmeisolierend wirkt, und der Vergaser, der Benzin und die Ansaugluft kühler bleibt.

Das hat positive Auswirkungen auf den Motorlauf.
Ob es reicht, um tatsächlich eine merkbare Kraftstoffersparnis zu erreichen, vielleicht auch, weil der Motor allgemein besser läuft,
oder es in der Rechnung blos die 4. Stelle hinter dem Komma ist, weiss ich nicht,
aber in die richtige Richtung geht es jedenfalls.

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 4. Dezember 2014 23:07
von Captain Karacho
So, ich habe mir den Ansaugstutzen nochmal genau angeschaut. Gerissen ist er nicht, verzogen hingegen vermutlich schon. Die Kanten der Schlitzung sind weder parallel noch gerade. Da ich die Schrauben allerdings erst nach auftreten des Problems recht fest angezogen habe, weiß ich nicht ob dass das die ursprüngliche Ursache ist. (Auch wenn es ganz bestimmt nicht förderlich ist)
Vermutlich werde ich wohl einen neuen Ansaugstutzen kaufen müssen. Abdrehen kann ich nämlich nicht.

Danke für die Hilfe!

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 20:59
von dr.blech
Abdrehen kannst Du den alten Stutzen sowieso nicht. Wie willst Du dieses asymetrische Teil einspannen?
Entweder Du bist geschickt mit der Flex oder nimmst eine Eisensäge. Den Rest musst Du feilen.
Wie gesagt, man kann Pech haben und der alte Vergaser ist schon so sehr eingelaufen, dass er mit neuem Stutzen auch nicht fest bzw. dicht wird.
Grüße, Simon

Re: Falschluft am Ansaugflansch

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2014 22:22
von der garst
Findige Dreher schrauben den Stutzen auf einen runden Bock der sich einspannen lässt.