Helicoil im Kerzenloch

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon biebsch666 » 8. Dezember 2014 22:41

Moin

Ich habe noch einen Zylinderkopf für meine Neckermann-250-er liegen.
Bei diesem wurde das Kerzengewinde mit Helicoil repariert.
Hält das auf Dauer?
Ich weiss echt nicht mehr, wo ich den her habe. Vielleicht sogar hier aus dem Forum.

Danke

Gruss vom Biebsch
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 08:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Klaus P. » 8. Dezember 2014 23:02

Ich bin kein Freund von Helicoil und würde mich nach einem anderen Deckel umsehen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon PeterG » 8. Dezember 2014 23:09

Auf Dauer hält ja leider nichts... Bei unsrer Team- Ducati haben wir vor vier Jahren beim Fischerei Hafen rennen einen helicoil ins kerzengewinde gestrickt. Hält immer noch

edit: ich hab mal den 4-fach-post entfernt
Zuletzt geändert von PeterG am 9. Dezember 2014 10:16, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2863
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 13:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon RenéBAR » 8. Dezember 2014 23:12

Für diese Draht- Gewindeeinsätze (Helicoil) kann ich mich auch nicht begeistern.
Es gab allerdings auch schon zu Ostzeiten massive Rep-Buchsen, ähnlich wie heute ensat, die
haben an meinem Trabi dauerhaft gehalten.
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017
RenéBAR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2055
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 30. Juli 2011 10:12
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon eichy » 8. Dezember 2014 23:13

Einmal hät gereicht. Wenn der Heli gut gemacht ist, hält er besser als original. Sagt man.
Glauben tu ich das allerdings nicht.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Mainzer » 8. Dezember 2014 23:18

Gibt wohl ne gasdichte Ausführung davon. Im anderen Fall --> viewtopic.php?f=28&t=44060&start=1150#p1085073 ab diesem Beitrag
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon PeterG » 8. Dezember 2014 23:25

eichy hat geschrieben:Einmal hät gereicht.


passiert mir immer dann, wenn ich mit dem telefon poste :oops:
keine Ahnung woran es liegt... das Problem haben andere auch..

Zum Helicoil nochmal: ich würde ihn ausprobieren :ja:

Fuhrpark: Black-Pearl
PeterG

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2863
Themen: 74
Bilder: 6
Registriert: 30. Juli 2006 13:00
Wohnort: Westerstede
Alter: 61

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon matthias1 » 8. Dezember 2014 23:31

Gasdichte muß der nicht sein, da die Abdichtung, auch im Normalfall, über den Dichtring erfolgt.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Klaus P. » 8. Dezember 2014 23:45

Ich habe schon einen gesehen, der ist in eine Flasche gekrochen.

Die Helicoil - Spiralen sind in Stahl i. O.
In Alu oder Kupfer nicht zu vertreten wenn es gescheit sein soll, obwohl ich dutzende in Kupfer (Schweißelektoden) eingebracht habe - mußte.
Dann kam der hemdsärmelige Einrichter und die Spirale war wieder draußen, egal, gab Stunden.

Und in dem weichen und porösen MZ - Alu würde ich die schon gar nicht nehmen, aber wahrscheinlich hat sich so ein Gewinde noch keiner angesehen.
Egal auf meine Geschichten braucht keiner hören.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon seife » 8. Dezember 2014 23:51

Mir wurde mal erzählt, daß im Flugzeugbau alle Schrauben in Alu "ab Werk" mit Helicoil eingesetzt werden, wegen höherer Festigkeit oder so.
Ist aber Hörensagen, ich arbeite in einer anderen Branche und kenne das nicht aus eigener Erfahrung.
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1943
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 09:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon biebsch666 » 8. Dezember 2014 23:56

Mainzer hat geschrieben:Gibt wohl ne gasdichte Ausführung davon. Im anderen Fall --> viewtopic.php?f=28&t=44060&start=1150#p1085073 ab diesem Beitrag

Ich weiss leider nicht,welche Ausführung das ist. Ich habe das Gewinde nicht selbst repariert.

Klaus P. hat geschrieben:Ich bin kein Freund von Helicoil und würde mich nach einem anderen Deckel umsehen.

Gruß Klaus


Das ist nicht so einfach, da es sich um die Export-Version mit der angegossenen "8,5" handelt.

Gruss vom Biebsch
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 08:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Klaus P. » 9. Dezember 2014 00:05

Was denn Null oder /1

@ seife,

das ist sogar wahrscheinlich,
oder es wurden Gewindeeinsätze irgend einer Art genommen, z.B. in Blech vernietete Muttern.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Feuereisen » 9. Dezember 2014 00:08

Zuschweissen, Ausrichten auf Bohrwerk, neu bohren, planen und Gewinde neu schneiden... Hab ich bei dem Helicoil "reparierten" Kopf meiner ETZ gemacht...

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon biebsch666 » 9. Dezember 2014 00:15

Klaus P. hat geschrieben:Was denn Null oder /1



TS 250/1
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 08:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Klaus P. » 9. Dezember 2014 00:25

Gewinde rein schneiden M 18 x 1,25; Kerzenkörper M 18 reindrehen und von unten verstemmen, unten bearbeiten und da rein M 14 x 1,25; dann glaube ich lange Kerze.
Haben wir Prähelicoil gemacht.

/1 kannste dir etwas Hoffnung machen.

Aber 8,5 angegossen ?
Kenne ich nur gestempelt und das auch nur unten drunter.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon muenstermann » 9. Dezember 2014 00:26

das wäre die Lösung der Wahl Klick machen
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 23:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Klaus P. » 9. Dezember 2014 00:32

Gewesen,
wenn nicht schon mal einer gebohrt hätte.

Habe ich auch in meinem /1 Deckel, aber von einem anderen Hersteller.
Diese Einsätze gab es schon Ende der 70ger.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 9. Dezember 2014 00:34, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Jonas » 9. Dezember 2014 00:33

Biebsch, den hast du von mir!

Ich bin damit so ca. ein Jahr problemlos gefahren.

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1131
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2006 00:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon biebsch666 » 9. Dezember 2014 02:01

Jonas hat geschrieben:Biebsch, den hast du von mir!

Ich bin damit so ca. ein Jahr problemlos gefahren.


Echt?
:D Ich wusste es echt nicht mehr.
Danke
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 08:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Jonas » 9. Dezember 2014 02:32

Jepp. Am 18.08.2010 bei dir angekommen. Da lässt du dir aber Zeit mit deinem Neckermannumbau! :biggrin:

Der Deckel war 2006 beim Kauf an meiner TS montiert. Irgendwann bin ich dann drauf gekommen, was es mit dem Teil auf sich hat und habe ihn ausgetauscht und eingelagert. So ein Jahr lang bin ich damit gefahren, gab nie Probleme. Montieren, ausprobieren.

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1131
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 7. Juni 2006 00:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon biebsch666 » 9. Dezember 2014 02:37

Jonas hat geschrieben:Jepp. Am 18.08.2010 bei dir angekommen. Da lässt du dir aber Zeit mit deinem Neckermannumbau!


Naja, was soll ich sagen... Zu wenig Zeit, 1000 andere Projekte, ständig Bierdurst, die Erderwärmung, Tschernobyl,... :oops:
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 08:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon trabimotorrad » 9. Dezember 2014 06:40

Zuim Thema HeliCoil als Kerzengewinde: Beim Benz wurden bei den V8-Motoren die Aluköpfe hatten, also 380, 420, 500 und 560er-Motoren sogar ab Werk die Kerzengewinde in HeliCoil ausgeführt. Auch ich repariere, wenn es nötig ist, mit HeliCoil und mir ist bisher noch keines wieder raus gegangen.
Aber Jeder sollte den Aufwand betreiben, den er für erforderlich hält :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16767
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon hiha » 9. Dezember 2014 08:09

Klaus P. hat geschrieben:Gewinde rein schneiden M 18 x 1,25; Kerzenkörper M 18 reindrehen und von unten verstemmen


Wenn Du eine M18er Kerze in ein M18x1,25er Gewinde schraubst, brauchst Du sie nicht mehr von unten verstemmen, die hat nämlich M18x1,5 :mrgreen:

Zum helicoil: Ich hatte mal ein Moped, mit dem bin ich in 5 jahren etwa 30.000km gefahren und hab diverse Kerzenwechsel vorgenommen. Da war schon ein Helicoil drin als ich sie bekam, und das war auch noch drin als ich sie verkaufte.
In diversen Ariane-Raketen: HeliCoils aus CuSn6 in Titanverschraubungen, hartcoatierte AluCoils in Magnesiumteilen. Autorennsport: Versilberte Inconel-Coils in Turboladern..usw. Ich hab bisher nur gute Erfahrungen mit HeliCoils gemacht. Probleme treten auf, wenn der Schrauber vergisst dass der Reibungsfaktor des Gewindes erheblich abnimmt, und man mit dem gleichen Anzugsdrehmoment eine bis zu doppelt so hohe Vorspannung erreicht. Ausserdem gibts Schwierigkeiten, wenn der Einbauer schlampt.
In Gasdicht gibts HeliCoils konstruktionsbedingt nicht, denn ein Gewinde ist nie gasdicht, ausser es ist ein konisches Rohrgewinde...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon olic75 » 9. Dezember 2014 08:30

seife hat geschrieben:Mir wurde mal erzählt, daß im Flugzeugbau alle Schrauben in Alu "ab Werk" mit Helicoil eingesetzt werden, wegen höherer Festigkeit oder so.
Ist aber Hörensagen, ich arbeite in einer anderen Branche und kenne das nicht aus eigener Erfahrung.

Kann ich bestätigen, da ich jahrelang in der Flugzeugbranche war.
Helicoil dient zum panzern weicher Alugewinde.
Es ist also quatsch, was einige hier schreiben, daß sie Helicoils in stahl einsetzen würden und nicht in Alu oder Kupfer.
Denn gerade für Alu oder weiche Werkstoffe sind sie gedacht, um beim mehrfachen lösen und anziehen die Verschraubungen zu schonen.
Außerdem verteilen sie die Kräfte gleichmäßiger über die Gewindegänge als bei einem Standardgewinde.
Ich habe in der Entwicklung Zugversuche mit Helicoil und Gewindeeinsätzen durchführen dürfen.
Der richtige Helicoiltyp war immer min. gleichwertig. Daneben hat er dann noch den Vorteil seiner unschlagbar kleine Bauform gegenüber anderen Gewindeeinsätzen.
Aber viele pflegen halt ihre Vorurteile ohne sich ernsthaft mit der Materie auseinander zu setzen.
Gruß OliC!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 9. Dezember 2014 08:41

Ich hatte den auch mal bei meinem Pierreux President (Wartburg) nötig, da gab es nie ein Problem nach dem Einbau.........

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 07:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon trabimotorrad » 9. Dezember 2014 09:09

So langsam arbeiten sich die "HeliCoil-Frede" auf Platz zwei der "innerforalen Hitliste" gleich nach den "Ölfreden" :lach:

SPOILER:
Lieber Gott, erhalte mir meine Vorurteile :flehan:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16767
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon TS_Treiber » 9. Dezember 2014 09:18

Der hintere Bremssattel der MZ1000 hat ein "ziemlich schwaches Gewinde", welche beim häufigen demontieren (Reifenwechsel) gern den Geist/die Gewindegänge aufgibt. Habe nie gehört, dass die Helicoil-Einsätze da Probleme bereitet hätten. Wie oben schon beschrieben, sind sie für die Verstärkung von Gewinden in weicheren Werkstoffen vorgesehen. Richtige Verarbeitung ist - wie immer - die Voraussetzung für richtige Funktion.
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)

Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z
TS_Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. Oktober 2007 20:05
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74
Skype: will ich nicht

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon LeMansII » 9. Dezember 2014 09:26

hiha hat geschrieben:In Gasdicht gibts HeliCoils konstruktionsbedingt nicht, denn ein Gewinde ist nie gasdicht, ausser es ist ein konisches Rohrgewinde...


Dafür gibt es dann Time-Sert: die dünnwandigen Buchsen werden im letzten Bearbeitungsschritt durch ein Formwerkzeug in ihrem Außengewinde verpresst, lt. Hersteller ist das dann mediendicht.
Funktioniert bisher gut, ist aber auch mehr Aufwand als Helicoil oder Ensat (die ich persönlich den Helis vorziehe, wenn genug Futter steht).

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984)
LeMansII

Benutzeravatar
 
Beiträge: 173
Themen: 11
Registriert: 10. Oktober 2012 09:22
Wohnort: Tawern
Alter: 52

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Nordmann 0815 » 9. Dezember 2014 10:11

olic75 hat geschrieben:
seife hat geschrieben:Mir wurde mal erzählt, daß im Flugzeugbau alle Schrauben in Alu "ab Werk" mit Helicoil eingesetzt werden, wegen höherer Festigkeit oder so.
Ist aber Hörensagen, ich arbeite in einer anderen Branche und kenne das nicht aus eigener Erfahrung.

Kann ich bestätigen, da ich jahrelang in der Flugzeugbranche war.
Helicoil dient zum panzern weicher Alugewinde.
Es ist also quatsch, was einige hier schreiben, daß sie Helicoils in stahl einsetzen würden und nicht in Alu oder Kupfer.
Denn gerade für Alu oder weiche Werkstoffe sind sie gedacht, um beim mehrfachen lösen und anziehen die Verschraubungen zu schonen.
Außerdem verteilen sie die Kräfte gleichmäßiger über die Gewindegänge als bei einem Standardgewinde.
Ich habe in der Entwicklung Zugversuche mit Helicoil und Gewindeeinsätzen durchführen dürfen.
Der richtige Helicoiltyp war immer min. gleichwertig. Daneben hat er dann noch den Vorteil seiner unschlagbar kleine Bauform gegenüber anderen Gewindeeinsätzen.
Aber viele pflegen halt ihre Vorurteile ohne sich ernsthaft mit der Materie auseinander zu setzen.
Gruß OliC!

`
:zustimm: :zustimm: :zustimm: :zustimm: Audi macht das bei den Alu-Autos auch so... :schlaumeier:
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 13:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Klaus P. » 9. Dezember 2014 10:46

Alles richtig was über Helicoil geschrieben wird, wenn es unter den Bedingungen wie vorgeschrieben und verlangt eingesetzt wird.

Aber wer kann das, hat die entspr. Einrichtungen bei einer Notfallreparatur ?
Oder bei Rep-set`s die irgendwo rum liegt, auch in Firmen, wie sehen da oft die Kernlochbohrer aus ?

Egal,ich habe die Anwendungsfähigkeiten der Bastler gesehen, wo die Spirale auch schon mal mit der Schraube wieder unten raus gedreht wurde.
Und darum geht es mir, nicht um jene die es können und wissen, die brauchen nicht in Foren rum zu fragen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon olic75 » 9. Dezember 2014 11:28

Klaus P. hat geschrieben:Alles richtig was über Helicoil geschrieben wird, wenn es unter den Bedingungen wie vorgeschrieben und verlangt eingesetzt wird.

Aber wer kann das, hat die entspr. Einrichtungen bei einer Notfallreparatur ?
Oder bei Rep-set`s die irgendwo rum liegt, auch in Firmen, wie sehen da oft die Kernlochbohrer aus ?

Egal,ich habe die Anwendungsfähigkeiten der Bastler gesehen, wo die Spirale auch schon mal mit der Schraube wieder unten raus gedreht wurde.
Und darum geht es mir, nicht um jene die es können und wissen, die brauchen nicht in Foren rum zu fragen.

Oja, bevor ich mein erstes Helicoil setzen durfte musste ich 4Wochen einen Lehrgang besuchen :lach:
Nun stell die Leute hier mal nicht als total unfähig dar.
Wer sich zu doof anstellt ein Helicoil richtig einzusetzen, der sollte auch keine Schrauben eindrehen dürfen.
Das man vielleicht erstmal 2-3mal übt ist klar.
Wer bei Helicoils nicht den richtigen Kernlochbohrer nimmt, der nimmt ihn wahrscheinlich auch nicht bei anderen Gewindeeinsätzen. Und setzt diese ebenfalls verkantet ein.
Wenn ich Helicoils einsetze, muss ich immer an M.Krügers "Wir müssen erst den Nippel..." :lach:
Man kann natrülich noch mehr Horrorszenarien (er)finden, anstatt es einfach mal zu versuchen :roll:
Bei der Hufu ES habe ich die stehbolzengewinde für den Zylinder im Block alle mit Helicoil gepanzert.
Gruß OliC!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Ex-User Der alte Fritz » 9. Dezember 2014 14:31

olic75 hat geschrieben:
seife hat geschrieben:Mir wurde mal erzählt, daß im Flugzeugbau alle Schrauben in Alu "ab Werk" mit Helicoil eingesetzt werden, wegen höherer Festigkeit oder so.
Ist aber Hörensagen, ich arbeite in einer anderen Branche und kenne das nicht aus eigener Erfahrung.

Kann ich bestätigen, da ich jahrelang in der Flugzeugbranche war.
Helicoil dient zum panzern weicher Alugewinde.
Es ist also quatsch, was einige hier schreiben, daß sie Helicoils in stahl einsetzen würden und nicht in Alu oder Kupfer.
Denn gerade für Alu oder weiche Werkstoffe sind sie gedacht, um beim mehrfachen lösen und anziehen die Verschraubungen zu schonen.
Außerdem verteilen sie die Kräfte gleichmäßiger über die Gewindegänge als bei einem Standardgewinde.
Ich habe in der Entwicklung Zugversuche mit Helicoil und Gewindeeinsätzen durchführen dürfen.
Der richtige Helicoiltyp war immer min. gleichwertig. Daneben hat er dann noch den Vorteil seiner unschlagbar kleine Bauform gegenüber anderen Gewindeeinsätzen.
Aber viele pflegen halt ihre Vorurteile ohne sich ernsthaft mit der Materie auseinander zu setzen.
Gruß OliC!


Hallo,

kann ich vollinhaltlich unterschreiben!
Es ist DIE Domäne von Gewindeeinsätzen à la HeliCoil, zerstörte Gewinde in zu weichem Material zu reparieren und ganz besonders, Gewinde in Alu prophylaktisch zu verstärken, damit sie erst gar nicht kaputt gehen.
Ich schraube seit ca. 45 J., und es ist mir noch niemals ein Einsatz wieder herausgekommen, ob Zündkerzen- oder sonstiges Gewinde. Das Problem scheint eher zu sein, daß manche mit der korrekten Montage überfordert sind oder was auch immer.

Muß aufhören - mir ist immer noch schwindelig vom Kopfschütteln über den Quark, der hier teils verzapft wurde ...

Grüße, Fritz.
Ex-User Der alte Fritz

 

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon hiha » 9. Dezember 2014 14:35

Der alte Fritz hat geschrieben:Muß aufhören - mir ist immer noch schwindelig vom Kopfschütteln über den Quark, der hier teils verzapft wurde ...


:biggthumpup: :biggthumpup:

Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon biebsch666 » 9. Dezember 2014 14:43

Es ist fantastisch, was meine kleine,bescheidene Frage für Wellen schlägt :mrgreen:

Ich gebe zu, dass ich mit Helicoil bisher noch nicht gearbeitet habe.
Aber danke für die zahlreichen Antworten.

Gruss vom Biebsch
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 08:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon manitou » 9. Dezember 2014 20:17

Ich habe auch noch nicht mit Heli gearbeitet. Aber.... mit Bear :ja:

Gleiches Prinzip nur eben bissel Preiswerter. Bearcoil

Oh mein Gott was schreibe ich. Vielleicht gibts ja wen der Heli Preiswerter anbietet. Also, als ich´s gekauft habe war es Preiswerter als Helicoil.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon P-J » 9. Dezember 2014 20:21

Hab von einem Freund richtige Büchsen bekommen, Aufbohren, Gewinde schneiden, Kegelbund einsenken, eindrehen und dann ein 1,8mm Loch in den Bund bohren um einen 2 mm Stift gegen das Herausdrehen einschlagen, sah richtig gut aus hat aber auch nicht gehalten.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon colli » 9. Dezember 2014 20:26

Hallo
Ich hab den Helicoil in meinen Membranern seit 2 Jahren drin ,Verdichtung 11;1 und hält und hält.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon trabimotorrad » 9. Dezember 2014 20:35

Einen Trick aus der "Schwäbisch/russischen" Trickkiste: Ich schneide das HeliCoil-Außengewinde immer TROCKEN, also ohne Schmiermittel in das Alu. Dann drehe ich SOFORT den HeliCoil-Einsatz mit dem Eindrehwerkzeug ein, verstemme ihn, wie vorgeschrieben, mit einem herzhaften Linksruck (dabei bricht dann auch der Mitnehmerzapfen an der Sollbruchstelle ab), lasse dann in die Gewindegänge ein paar Tropfen von dem sehr flüssigen Sicomet 8300-Sekundenkleber fließen und schneide, wenn der Kleber ausgehärtet ist, das HeliCoilgewinde nach, damit die Klebereste wieder weg sind.
Sicomet 8300 ist zieht durch die Kapillarwirkung durch die Gewindefeder und verklebt sie zusätzlich mit dem umgebenden Material. Mir ist noch kein HeliCoil los gegangen :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16767
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Egon Damm » 9. Dezember 2014 20:56

guter Fred. Muss dringend Gewindeeinsätze nachbestellen. Hätte ich fast vergessen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon ronin » 9. Dezember 2014 22:24

Mein Gott... Seid ihr Memmen...

Ich baue Gasturbinen, die sollten am Gehäuse gasdicht sein. Und, oh Wunder, sie sind es.
Und die Helicoils halten auch in Alu hervorragend, man muss nur beim Gewindeschneiden in Alu aufpassen, sonst fliegt man aus der Gewindetoleranz. Und nebenbei haben die Kerzen alle einen Dichtring, der ist groß genug um auch mit Helicoil zu dichten. Es sei denn man hat schief geschnitten....
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp

Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01
ronin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 275
Themen: 21
Registriert: 12. Juli 2014 21:15
Wohnort: Bottrop

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon hiha » 10. Dezember 2014 08:33

trabimotorrad hat geschrieben:...Dann drehe ich ... den HeliCoil-Einsatz mit dem Eindrehwerkzeug ein, verstemme ihn, wie vorgeschrieben, mit einem herzhaften Linksruck...


Der von Dir als "verstemmen" bezeichnete Vorgang ist nirgends vorgeschrieben, bei den gängigen Einschraubwerkzeugen geht das auch garnicht, da die beim rückwärtsdrehen "auskuppeln". Es steht ausserdem ausdrücklich drin, dass man den Haken keinesfalls mit dem Einschraubwerkzeug abbrechen soll.
Ich seh schon: Dass die helicoils bei manchen nicht halten, liegt wohl hautpsächlich am mangelnden Lesen der Einbauanleitung... :roll:
Wem fad ist, der kann ja mier mal ein paar Videos darüber anschauen:
http://www.boellhoff.de/de/de/verbindun ... licoil.php

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon trabimotorrad » 10. Dezember 2014 09:59

Ja, Hans, bei den neuen EIndrehwerkzeugen, da geht das nicht mehr. Aber die Eindrehwerkzeuge, die wir auf Arbeit haben, die haben vorne nur eine Nut, wo der Mitnehmer der Gewindeeinsätze genau reinpassen tut und mir wurde es damals so gelernt, das man durch einen heftigen Ruck in die andere Richtung den Mitnehmer abbricht und damit auch den Einsatz im Trägergewinde "verstemmt" und deshalb mache ich das seit ein paar Jährchen so und? Es funktioniert :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16767
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Enz-Zett » 10. Dezember 2014 10:15

biebsch666 hat geschrieben:Es ist fantastisch, was meine kleine,bescheidene Frage für Wellen schlägt :mrgreen:

Ich würd nicht "fantastisch" sagen, sondern "ganz normal hier" :lach:

hiha hat geschrieben:Dass die helicoils bei manchen nicht halten, liegt wohl hautpsächlich am mangelnden Lesen der Einbauanleitung... :roll:

Logisch! Bedienungsanleitungsleser, Warmduscher, Vorwärtseinparker etc. findest Du hier auch nicht. Alles richtige Männer eben.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3232
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 16:19
Wohnort: 19073

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Arni25 » 10. Dezember 2014 19:33

Wo wir gerade beim Thema sind - geht dieses Set preislich so in Ordnung ? Klick
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon biebsch666 » 10. Dezember 2014 19:44

Noch `ne blöde Frage:
Was hat es denn mit diesem "Zapfen brechen" auf sich???

Danke

Gruss vom Biebsch
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 08:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon trabimotorrad » 10. Dezember 2014 19:56

Der HeliCoil-Gewinde-Einsatz hat am unteren Ende einen Mitnehmerzapfen, mit dem man den Gewindeinsatz eindrehen kann.
Die älteren Eindrehwerkzeuge hatten eine Nut eingefräßt, in die genau dieser Zapfen passte. Im 3. Lehrjahr beim Daimler wurde uns erklärt, das man durch ruckartiges gegen-die-Einbaurichtung-Drehen diesen Zapfen abbrechen muß und das sich auch gleichzeitig der HeliCoil-Einsatz dann besser im Trägergewinde verkantet.
Die neuen Eindrehwerkzeuge sind in der Tat so gearbeitet, das ein "rückwärts drehen" des Gewindeeinsatzes nicht mehr möglich ist und der Mitnahmezapfen wird mit einem passenden Dorn abgeschlagen.
Ich habe erfreulicherweise noch die alten Werkzeuge und werde die Zapfen so entfernen, wie ich es 1980 gelernt habe :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16767
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon eichy » 10. Dezember 2014 19:59

Wichtig sollte sein, daß der Zapfen nicht im Brennraum fällt und dort verbleibt.

Denk ich mal...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Mainzer » 10. Dezember 2014 20:07

eichy hat geschrieben:Wichtig sollte sein, daß der Zapfen nicht im Brennraum fällt und dort verbleibt.

Denk ich mal...

Ich täte den Deckel zum Bearbeiten eh abnehmen und auf einer Standbohrmaschine gerade bohren.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon MZ-Pfleger » 10. Dezember 2014 20:27

trabimotorrad hat geschrieben:Der HeliCoil-Gewinde-Einsatz hat am unteren Ende einen Mitnehmerzapfen, mit dem man den Gewindeinsatz eindrehen kann.
Die älteren Eindrehwerkzeuge hatten eine Nut eingefräßt, in die genau dieser Zapfen passte. Im 3. Lehrjahr beim Daimler wurde uns erklärt, das man durch ruckartiges gegen-die-Einbaurichtung-Drehen diesen Zapfen abbrechen muß und das sich auch gleichzeitig der HeliCoil-Einsatz dann besser im Trägergewinde verkantet.
Die neuen Eindrehwerkzeuge sind in der Tat so gearbeitet, das ein "rückwärts drehen" des Gewindeeinsatzes nicht mehr möglich ist und der Mitnahmezapfen wird mit einem passenden Dorn abgeschlagen.
Ich habe erfreulicherweise noch die alten Werkzeuge und werde die Zapfen so entfernen, wie ich es 1980 gelernt habe :wink:

Ich habe eine eindrehwerkzeug mit Nut und einen automatischen Schlagbolzen zum Zapfenbrechen.
Watt ist das denn für eine Generation?
LG Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 12:54
Wohnort: Rostock

Re: Helicoil im Kerzenloch

Beitragvon Steffen G » 10. Dezember 2014 20:50

Hi!

Beiner BK war auch mal ein Kerzengewinde weich- kritisch- teilweise beschädigt.

In einer Autowerkstatt hab ich das machen lassen,
die haben da eine Stahl- Gewindebuchse eingesetzt, keine Ahnung, was das war, wie Ensat sah das nicht aus,
weil die oben einen ordentlichen Bund hatte.
Die haben die mit Salzsäure eingesetzt, dass die sich festfrisst, und von unten etwas verstemmt.
Das ist eine saubere Lösung, und funktioniert bis jetzt.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste