Guesi hat geschrieben:Bei den unten geführten Wellen müssen die Scheiben rein.
Das stimmt so nicht ganz. Die späteren untengeführten Pleule (ab MM 250/4 und MM 150/3) haben unten Bronzescheiben als axiale Anlauffläche bzw. zur Standzeiterhöhung.
Frühere untengeführte Pleuele (bis MM 150/2 und MM 175/1 bzw. 250/1) benötigen dagegen keine Anlaufscheiben.
Zur Erhöhung der Standfestigkeit kann man deren Pleuele an den axialen Laufflächen schräg anschleifen (Serie bei den letzten MM150/2) oder axiale Laufstege in das Pleuel einschneiden (Serie bei den frühen untengeführten und frühen vollnadelgelagerten Pleuelen). Das ist aber nicht zwingend notwendig.
Fakt ist bei der MM 250/2 passen
keine Anlaufscheiben unten mit rein bzw. gehören da rein. Der Instandsetzer hat zudem alles richtig gemacht, wenn er das Axialspiel am Pleuel auf 3/10 mm eingestellt hat.
Der von CKR angebotene Satz für die TS 250 (Motortyp nicht genau definiert) ist zudem vollkommen wirr zusammengestellt. Da sind Stahlscheiben im Paket enthalten, die als Ersatz für Bronzescheiben den MM 250/4 dienen sollen, aber der Hubzapfen aus selbigen Satz stammt vom MM 250/3. Also passt der Satz nirgend konkret zu einer Welle. Zudem sind Stahlscheiben als axiale Anlauffläche vollkommen unpassend. Im Gegensatz zu Bronzeschieben haben sie keinerlei Ein- und/oder Notlaufreserven und führen die Reibwärme noch schlechter ab, wie die Hubscheibe selbst beim direkten axialen Anlaufen an der Hubscheiben oder die Bronzescheibe. Die Stahlscheiben pilzen zudem gern auf und werden dann zur Tellerfeder, schneiden sich dann in den Hubzapfen oder verklemmen die untere Lagerung.

Müll.