Seite 1 von 1

Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 21:31
von ryan
Hallo Freunde, ich habe letzte Woche meine Kurbelwelle vom Regenerieren geholt. Heute ist mir aufgefallen das keine Anlaufscheiben verbaut sind. Nun bin ich etwas überfragt und hoffe das ihr mir weiter helfen könnt. Muss ich bei den Meister noch mal vorstellig werden oder kann ich sie unbesorgt einbauen. Es ist für ein 250er 4 gang Motor Trophy. .
Danke Ryan

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 21:36
von Lorchen
Von welchem Motor ist die Kurbelwelle? Etwas präziser bitte.

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 21:51
von ryan
Entschuldigunge, Es 250/2 4 gang

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 21:53
von Dorni
oben oder untengeführt? :mrgreen:

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 21:56
von Lorchen
Bild vom ganzen Pleuel?

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2014 22:29
von ryan
Untengeführt
Bild von Pleu kann ich erst morgen machen

-- Hinzugefügt: 13. Dezember 2014 18:06 --

So, hier weitere Bilder
Auf dem Pleu steht CKR PA39
Danke

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 09:22
von ryan
Hat keiner eine Idee ??

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 09:31
von luckyluke2
Ich nicht , aber laß doch die Leute erstmal aufstehen , es ist Sonntag... ;D

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 09:32
von P-J
Ich bin kein KW Spezialist aber wenn man mal Logisch denkt, wozu sind diese Scheiben? Zum Ausgleich der Breite des Pleuls und wenn das Pleul breit genug ist bedarf es dieser Scheiben vielleicht nicht? Wenn der Pleulbolzen genau so lang ist wie das Original, der Bolzen Bündig, würd ich das O.K. ansehen. Etwas Spiel sollte das Pleul schon haben.

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 09:40
von Guesi
Bei den unten geführten Wellen müssen die Scheiben rein.
Bei den oben geführten nicht.Dort hat das untere Pleuelauge auch bedeutend mehr Spiel als auf deinem Foto.

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 09:48
von ryan
Guesi hat geschrieben:Bei den unten geführten Wellen müssen die Scheiben rein.
Bei den oben geführten nicht.Dort hat das untere Pleuelauge auch bedeutend mehr Spiel als auf deinem Foto.

Die Welle wurde auf unten geführt umgebaut, Spiel hat das Pleu auch.

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 10:14
von P-J
ryan hat geschrieben: Spiel hat das Pleu auch.


Steck bitte mal eine Fühlerlehre dazwischen und teile uns mit wieviel Luft da ist.

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 10:30
von es-etz-walze
Guesi hat geschrieben:Bei den unten geführten Wellen müssen die Scheiben rein.
Bei den oben geführten nicht.Dort hat das untere Pleuelauge auch bedeutend mehr Spiel als auf deinem Foto.

Das stößt mir mal wieder bitter auf... Ich hab bei dir so eine Welle gekauft, wo die Bohrung für den Anker nicht richtig platziert war,die Maße im oberen Pleulauge am äußersten Limit waren und ich auf den Kosten sitzen geblieben bin---Du erinnerst dich sicher!!! Diese Welle hat auch keine Anlaufscheiben! Und nun schreibst du, dass welche rein müssten... Komisch!!!
image.jpg

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 10:51
von Guesi
Du erinnerst dich sicher auch, daß ich die Welle von Christof überprüfen lassen habe und er gesagt hatte, daß es keinen Defekt gab.
Und das mit den Scheiben habe ich auf regenerierte Wellen bezogen. Dort wird ein Pleuel von der TS 250 verbaut.
Und diese Pleuel haben Anlaufscheiben.

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 11:08
von es-etz-walze
Mit einer anderen Welle läuft der Motor bis dato bestens... Der ZZP liegt auch im einstellbereich... Also kann's an der Welle von dir nun wirklich nicht gelegen haben...OMG

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 11:47
von ryan
Die Welle soll für ein 4 gang Motor sein Es 250/2

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 11:59
von Klaus P.
Der Güsi hat es schon geschrieben,
wenn du eine unten geführte dafür haben möchtest,
solltest du eine mit Pleuelsatz TS "regenerieren" lassen.

Gruß Klaus

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 13:06
von Christof
Guesi hat geschrieben:Bei den unten geführten Wellen müssen die Scheiben rein.


Das stimmt so nicht ganz. Die späteren untengeführten Pleule (ab MM 250/4 und MM 150/3) haben unten Bronzescheiben als axiale Anlauffläche bzw. zur Standzeiterhöhung.

Frühere untengeführte Pleuele (bis MM 150/2 und MM 175/1 bzw. 250/1) benötigen dagegen keine Anlaufscheiben.


Zur Erhöhung der Standfestigkeit kann man deren Pleuele an den axialen Laufflächen schräg anschleifen (Serie bei den letzten MM150/2) oder axiale Laufstege in das Pleuel einschneiden (Serie bei den frühen untengeführten und frühen vollnadelgelagerten Pleuelen). Das ist aber nicht zwingend notwendig.

Fakt ist bei der MM 250/2 passen keine Anlaufscheiben unten mit rein bzw. gehören da rein. Der Instandsetzer hat zudem alles richtig gemacht, wenn er das Axialspiel am Pleuel auf 3/10 mm eingestellt hat.


Der von CKR angebotene Satz für die TS 250 (Motortyp nicht genau definiert) ist zudem vollkommen wirr zusammengestellt. Da sind Stahlscheiben im Paket enthalten, die als Ersatz für Bronzescheiben den MM 250/4 dienen sollen, aber der Hubzapfen aus selbigen Satz stammt vom MM 250/3. Also passt der Satz nirgend konkret zu einer Welle. Zudem sind Stahlscheiben als axiale Anlauffläche vollkommen unpassend. Im Gegensatz zu Bronzeschieben haben sie keinerlei Ein- und/oder Notlaufreserven und führen die Reibwärme noch schlechter ab, wie die Hubscheibe selbst beim direkten axialen Anlaufen an der Hubscheiben oder die Bronzescheibe. Die Stahlscheiben pilzen zudem gern auf und werden dann zur Tellerfeder, schneiden sich dann in den Hubzapfen oder verklemmen die untere Lagerung. :arrow: Müll.

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 13:27
von ryan
Christof hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Bei den unten geführten Wellen müssen die Scheiben rein.


Das stimmt so nicht ganz. Die späteren untengeführten Pleule (ab MM 250/4 und MM 150/3) haben unten Bronzescheiben als axiale Anlauffläche bzw. zur Standzeiterhöhung.

Frühere untengeführte Pleuele (bis MM 150/2 und MM 175/1 bzw. 250/1) benötigen dagegen keine Anlaufscheiben.


Zur Erhöhung der Standfestigkeit kann man deren Pleuele an den axialen Laufflächen schräg anschleifen (Serie bei den letzten MM150/2) oder axiale Laufstege in das Pleuel einschneiden (Serie bei den frühen untengeführten und frühen vollnadelgelagerten Pleuelen). Das ist aber nicht zwingend notwendig.

Fakt ist bei der MM 250/2 passen keine Anlaufscheiben unten mit rein bzw. gehören da rein. Der Instandsetzer hat zudem alles richtig gemacht, wenn er das Axialspiel am Pleuel auf 3/10 mm eingestellt hat.


Der von CKR angebotene Satz für die TS 250 (Motortyp nicht genau definiert) ist zudem vollkommen wirr zusammengestellt. Da sind Stahlscheiben im Paket enthalten, die als Ersatz für Bronzescheiben den MM 250/4 dienen sollen, aber der Hubzapfen aus selbigen Satz stammt vom MM 250/3. Also passt der Satz nirgend konkret zu einer Welle. Zudem sind Stahlscheiben als axiale Anlauffläche vollkommen unpassend. Im Gegensatz zu Bronzeschieben haben sie keinerlei Ein- und/oder Notlaufreserven und führen die Reibwärme noch schlechter ab, wie die Hubscheibe selbst beim direkten axialen Anlaufen an
der Hubscheiben oder die Bronzescheibe. Die Stahlscheiben pilzen zudem gern auf und werden dann zur Tellerfeder,
schneiden sich dann in den Hubzapfen oder verklemmen die untere Lagerung. :arrow: Müll.


Danke dir, ich prüfe das Spiel noch mal und werde sie einbauen

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 15:17
von Firma RZT
Hallo!

Die Scheiben dort unten sind nicht zum Ausgleich der Breite sondern zur Minderung der Reibung wenn das Pleuel daran läuft. Wenn die Anlauffläche in der Wange ordentlich geschliffen ist (sodass da praktisch eine Anlauffläche Stahl/ Stahl entsteht) kann man bei diesen Drehzahlen die Scheiben durchaus auch weglassen, das ist kein Problem. Wenn derjenige der die welle gemacht hat was davon versteht würde ich die ohne Bauchschmerzen einbauen.

Mfg RZT

Re: Anlaufscheiben /Kurbelwelle

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2014 15:22
von Christof
So ist es. Übrigens, die axialen Innenflächen, konzentrisch zur Hubzapfenbohrung, sind bei allen MZ-Wellen geschliffen, weil auch bei obengeführten Pleuelen die unteren Nadelkäfige eine axiale Anlagefläche brauchen. :ja: