TS250/0 Erkennungsmerkmale - Teillastnadel BVF30?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS250/0 Erkennungsmerkmale - Teillastnadel BVF30?

Beitragvon Beachcruiser » 21. Dezember 2014 17:23

Hallo,

im Zuge einer Ultraschallreinigung von 2 Vergasern BVF30 sind 2 verschiedene Teillastnadeln zum Vorschein gekommen:

Bild rechts: Messingfarbene Teillastnadel, 5 umlaufende Einstiche für Halteplättchen, 1 separater Markierungs-Einstich+2 zusammenliegende Markierungs-Einstiche, Spitzenende 1mm Durchmesser

Bild links: Silberfarbene Teillastnadel, 5 gefräste Nuten beidseitig (nicht umlaufend) für Halteplättchen, Markierung: eingeschlagene "2", Spitzenende 1,7mm Durchmesser

Frage:

Welche Teillastnadel dürfte aus einem orig. BVF30N2-3 Vergaser für die TS250/0 stammen?

Bedüsungen waren auch unterschiedlich.

Auf dem Gehäuse kann man bei einem die Bezeichnung 30N2-3 erkennen, bei dem anderen steht nur 30N2- drauf.

Die Bedüsung ist nach meiner Recherche eine 140er Hauptdüse.

Gruß

Gerhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007
Beachcruiser

 
Beiträge: 134
Themen: 19
Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60

Re: TS250/0 Erkennungsmerkmale - Teillastnadel BVF30?

Beitragvon Klaus P. » 21. Dezember 2014 17:47

Links = C6 (sollte drauf stehen) aus 30N2-3 bis -5; hier HD 140/135/ 130.
Rechts = 2,5A512 aus 30N2-5, die neuere; hier HD 135.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 21. Dezember 2014 18:01, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: TS250/0 Erkennungsmerkmale - Teillastnadel BVF30?

Beitragvon Christof » 21. Dezember 2014 17:54

Die rechte Nadel stammt aus einem 30 N 2-5 und ist schon eine strichcodierte Nadel. Der Codierung nach ist es eine 2,5 A 512, also der Nachfolger der C6. Die kannst du auch in der TS benutzen.

Die linke Nadel sieht dagegen stark nach der D1/C5 aus, das ist die konischen Nadel der ES/2-bzw der 17PS-TS-Vergaser.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: TS250/0 Erkennungsmerkmale - Teillastnadel BVF30?

Beitragvon Beachcruiser » 21. Dezember 2014 18:33

Klaus P. hat geschrieben:Links = C6 (sollte drauf stehen) aus 30N2-3 bis -5; hier HD 140/135/ 130.
Rechts = 2,5A512 aus 30N2-5, die neuere; hier HD 135.

Gruß Klaus



Hallo,

steht nur die Zahl 2 drauf, sonst sieht man nichts...

Gruß

-- Hinzugefügt: 21. Dezember 2014 18:35 --

Christof hat geschrieben:Die rechte Nadel stammt aus einem 30 N 2-5 und ist schon eine strichcodierte Nadel. Der Codierung nach ist es eine 2,5 A 512, also der Nachfolger der C6. Die kannst du auch in der TS benutzen.

Die linke Nadel sieht dagegen stark nach der D1/C5 aus, das ist die konischen Nadel der ES/2-bzw der 17PS-TS-Vergaser.



Wenn die rechte Nadel der Nachfolger der C6 ist, welche Hauptdüse sollte dann rein?

Drin war eine 135er Düse, aber ich musste die Gemischschraube fast ganz rein drehen. (Kann aber auch an der Stellung/Kerbe der Teillastnadel liegen?!)

Gruß

-- Hinzugefügt: 21. Dezember 2014 18:37 --

Gibt es eine Tabelle mit den Erkennungsmerkmalen, wie eingeschlagene Zahlen, Kerben oder Buchstaben - sowie Längen- u. Durchmesserangaben?

Sicherlich sollte im Nachhinein bei einem Konvolut ein Ersatzteil eindeutig identifiziert werden können....

Gruß

Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007
Beachcruiser

 
Beiträge: 134
Themen: 19
Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60

Re: TS250/0 Erkennungsmerkmale - Teillastnadel BVF30?

Beitragvon Klaus P. » 21. Dezember 2014 19:20

Neuber/Müller 3. und 4. Aufl. z. B.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: TS250/0 Erkennungsmerkmale - Teillastnadel BVF30?

Beitragvon Christof » 21. Dezember 2014 21:58

Beachcruiser hat geschrieben:Drin war eine 135er Düse, aber ich musste die Gemischschraube fast ganz rein drehen. (Kann aber auch an der Stellung/Kerbe der Teillastnadel liegen?!)


Die 135er Düse gehört jedenfalls nur in den 30N 2-4. Im Leerlauf spielt die Hauptdüse / Teillastnadel nur eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist die Größe der Leerlaufdüse.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: TS250/0 Erkennungsmerkmale - Teillastnadel BVF30?

Beitragvon Beachcruiser » 24. Dezember 2014 13:37

Sind die BVF 30N Vergasergehäuse alle gleich dimensioniert, d. h. alle Gehäuseabmessungen im Detail, Bohrungen und Kanäle?

Wenn ja - ließe sich z. B. ein BVF 30N-5 auf einen BVF 30-3 mit anderer Bedüsung umbauen... :roll:

Gruß

Gerhard

Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007
Beachcruiser

 
Beiträge: 134
Themen: 19
Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60

Re: TS250/0 Erkennungsmerkmale - Teillastnadel BVF30?

Beitragvon Klaus P. » 24. Dezember 2014 14:09

So in etwa oder richtig,
das Grundmodell trägt den Namen 30 N2-
die jeweilige weitere Zahl benennt die Bestückung der Düsen, angepaßt an den entspr. Motor, Schalldämpfer und auch der Verbrauchsausrichtung.

Gruß

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: TS250/0 Erkennungsmerkmale - Teillastnadel BVF30?

Beitragvon Beachcruiser » 25. Dezember 2014 10:33

Klaus P. hat geschrieben:Neuber/Müller 3. und 4. Aufl. z. B.



Habe leider nur die orig. MZ Anleitung.

Wäre super von Dir, wenn die Seite der Vergasernadeln als .jpg Datei eingescannt und zur Verfügung gestellt würde...

Gruß

Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007
Beachcruiser

 
Beiträge: 134
Themen: 19
Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60

Re: TS250/0 Erkennungsmerkmale - Teillastnadel BVF30?

Beitragvon Klaus P. » 25. Dezember 2014 13:22

Das war schon am 9. Dez. in Re: Vergasernadel eine Frage.

Schöne Feiertage für alle wünscht
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: TS250/0 Erkennungsmerkmale - Teillastnadel BVF30?

Beitragvon Beachcruiser » 26. Dezember 2014 12:42

Hab nochwas ausgegraben - scheinbar wurde die falsche Nadeldüse (mit 6kant) eingebaut.

Laut Stückliste der TS250/0 wäre mit kleiner Querbohrung richtig, vorhandene ist aber ohne...

Welche Auswirkung hat diese Querbohrung? Wird durch sie Luft oder Sprit geleitet? (Nur Interesse halber)

Vermutlich im Zusammenhang mit der Hauptdüse, da diese in Wechselpaarung einmal 140 mit Querbohrung und andererseits 135 ohne Querbohrung in den BVF 30N Vergasern bestückt sind.

Gruß

Fuhrpark: Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007
Beachcruiser

 
Beiträge: 134
Themen: 19
Registriert: 12. Oktober 2014 21:00
Wohnort: Nordostbayern
Alter: 60

Re: TS250/0 Erkennungsmerkmale - Teillastnadel BVF30?

Beitragvon Klaus P. » 26. Dezember 2014 13:25

Die Querbohrung liegt über dem Kraftstoffnivau der Schwimmerkammer.
Folglich sollte Luft mit angesaugt werden.
Das soll den Teillastbereich verbessern und/oder den Kraftstoffverbrauch im allgemeinen.

Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 88 Gäste