Seite 1 von 1
Glasperlenstrahlen

Verfasst:
26. Dezember 2014 10:43
von leon4-4
Hallo,
Ich bin neu hier im Forum.
ich bin momentan dabei meine MZ ES 150/1 wieder herzurichten. Dabei möchte ich den Motor selbet mit Glasperlen strahlen, da ich das nötige Zubehör habe.
Nun zu meiner Frage: Was muss ich beachten bzw. welche Größe der Glasperlen empfiehlt sich hierbei?
Danke schonmal im voraus.
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
26. Dezember 2014 11:22
von TeEs
Was willst du genau strahlen und vor allem in welchem Demontagezustand?
Welches Endergebnis der Oberfläche willst du erreichen?
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
26. Dezember 2014 12:12
von mz-jan
Hallo, ich strahle auch selbst mit sehr gutem Erfolg.
Auf jeden Fall den Motor komplett zerlegen, anders wird's nichts.
Die Alu- Teile sehr gut von Öl- und Fettresten befreien. ( ich verwende reichlich Bremsenreiniger ).
Mit ausreichend Geduld ( vor allem bei Zylinder ) ist das Ergebnis Top.
Ich strahle in einem Behälter mit Acrylglasdeckel, so das die Glasperlen mehrfach verwendbar sind.
Strahlgut = 1 mm Glasperlen
Atemmaske aufsetzen.
Auf jedem Fall nach dem Strahlen sehr gut reinigen- sehr, sehr gut sonst hast du nicht lange Freude an dem Motor.
Ich nehme erst heißes Wasser mit Spüli und nach dem trocknen nochmal mit Benzin.
- und jede Ecke beachten-
Gutes Gelingen: Jan
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
26. Dezember 2014 14:09
von es-heizer
mz-jan hat geschrieben:Mit ausreichend Geduld ( vor allem bei Zylinder ) ist das Ergebnis Top.
Hast du ein Bild parat?
mz-jan hat geschrieben:Strahlgut = 1 mm Glasperlen
Bei welcher Düsengröße und bei welchen Druck? Zerplatzen die nicht und machen dann alles wieder rauh?
Ich will auch ein paar Teile für mich strahlen, nur leider findet man im Netz keine brauchbaren Hinweise wie es geht,nur Angebote

Ich will die Originalgussoptik erhalten und die Oberfläche nur "Reinigen" .
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
26. Dezember 2014 16:35
von Hardi
es-heizer hat geschrieben:mz-jan hat geschrieben:Mit ausreichend Geduld ( vor allem bei Zylinder ) ist das Ergebnis Top.
Hast du ein Bild parat?
mz-jan hat geschrieben:Strahlgut = 1 mm Glasperlen
Bei welcher Düsengröße und bei welchen Druck? Zerplatzen die nicht und machen dann alles wieder rauh?
Ich will auch ein paar Teile für mich strahlen, nur leider findet man im Netz keine brauchbaren Hinweise wie es geht,nur Angebote

Ich will die Originalgussoptik erhalten und die Oberfläche nur "Reinigen" .
Wallnuss,Kunstoff oder eben Trockeneis. Aber ich bezweifel ,daß man als Privatmensch die Ausrüstung dazu hat.
Gruß Hardi
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
26. Dezember 2014 19:15
von es-heizer
Wir haben auf Arbeit eine ordentliche Kabine, die wir auch nutzen dürfen. Leider war das Ergebnis mit Glasperlen 100µ eher rauh als glänzend.
Einige Anbieter bewerben ja das Glasperlstrahlen als Oberflächenveredelnd. Auf deren Fotos glänzten die Teile so wie neu gegossen. Mir ist das bisher noch nicht gelungen.Auch eine Druckminderung bis auf 3 Bar hat nicht geholfen. Es fehlt einfach das Kow How.
Trockeneis und Walnüsse sind nicht die engere Wahl , weil für mich recht preisintensiv. Kunststoff haben wir in Massen (Granulat) allerdings wäre wichtig zu wissen welcher sich am Besten eignet und welche Korngröße er haben sollte.
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
27. Dezember 2014 03:11
von Hardi
Ich würde sagen einfach mal probieren. Ich meine Kunstoff reinigt nur. Mal mit der kleinsten Körnung anfangen
Gruß Hardi
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
27. Dezember 2014 06:37
von leon4-4
Also ich bin nicht im Besitz einer derartigen Kabine aber das geht ja auch ohne.
Aber wenn ich mich nicht irre dachte ich das 1000µm umgerechnet 1mm sind.
Wo hast du das Strahlgut her? @mz-jan
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
27. Dezember 2014 09:40
von P-J
Vor Jahren hab ich versucht ohne Kabine zu Strahlen, mit Sand, was für ne Sauerei. Der Sand war in allen Ritzen worauf ich dann das ganze nach draussen verlagert hab. Trotzdem ne Riesensauerei. Mit relativ wenig Aufwand kann man, wenn man Platz genug hat sone Kabine bauen. Alte Zimmertüren eignen sich relativ gut, dicht verschraubt, genügend Licht und sone kleine Absauganlage wie der Hobbyschreiner die verwendet eignen sich hervorragend den Dreck auf ein Minimum zu beschränken. Gummistiffel, Ostfriesennerz und ne Strahlhaube, man sieht zwar lustug aus damit, und los gehts. Freunde strahlen Trecker in einem Zelt, nutzen dazu aber ein grosses Strahlrohr und einen 9 Zylinder Stern Kompressor der mit der Zapfwelle vom Trecker angetrieben wird.
Glasperlen zerlegen sich beim Auprall komplett was sehr viel Staub entwickelt, sowas geht ohne Kabine garnicht.
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
27. Dezember 2014 09:45
von leon4-4
Naja also die Kabine soll jetzt nicht das Problem sein bzw. ist sie ja nicht Bestandteil der eigentlichen Frage.
Ich bin nur gerade etwas verwirrt da einige meinen, man könne die Glasperlen wiederverwenden und manche meinen sie gehen klar?
-- Hinzugefügt: 27. Dezember 2014 08:48 --Ich habe genügend Platz auf dem ich mich damit "austoben" kann.
mir ist auch bewusst das man entsprechende Schutzkleidung anlegen sollte

Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
27. Dezember 2014 13:30
von mz-jan
Hallo,
ich denke nicht der Druck des Kompressor sondern die Liefermenge an Luft ist entscheidend. Mit 7-8 bar kann ich gut strahlen aber 500 - 600 l/min sollte der Kompressor schon bringen. Das Strahlgut gibt's bei e- bay in verschiedenen Korngrößen. Ich habe mal meinen fertigen RT Motor als Bild zur Demo angehängt.
MfG aus dem Vogtland
Jan
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
27. Dezember 2014 14:05
von Pedant
mz-jan hat geschrieben:Ich strahle in einem Behälter mit Acrylglasdeckel, so das die Glasperlen mehrfach verwendbar sind.
was hat ein Acrylglasdeckel für Vorteile ?
mz-jan hat geschrieben:Auf jedem Fall nach dem Strahlen sehr gut reinigen- sehr, sehr gut sonst hast du nicht lange Freude an dem Motor.
Ich nehme erst heißes Wasser mit Spüli und nach dem trocknen nochmal mit Benzin.
- und jede Ecke beachten-
was würde ohne dieses penible Reinigen passieren ?
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
27. Dezember 2014 14:13
von es-heizer
mz-jan hat geschrieben:Mit 7-8 bar kann ich gut strahlen
Verwendest Du das Strahlgut wieder? (wir haben
sowas) Und welche Korngrösse verwendest Du?
Was man auf dem Bild leider auch nicht sehen kann , ist es eine glatte Oberfläche oder ist sie rauh?
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
27. Dezember 2014 14:17
von mz-jan
Die Acrylglasabdeckung - damit die Perlen im Behälter bleiben sonst wird's eine tierische Sauerei.
Und damit ich sehe was ich tu.
Ohne die penible Reinigung hast du später die Perlen im Motor, und das gibt mit Benzin und oder Öl eine schöne "Schmirgelmasse".
MfG Jan
-- Hinzugefügt: 27. Dezember 2014 13:26 --
Das Strahlgut nehme ich wieder " sofern nicht total schmutzig" gebe aber meistens noch neues dazu.
Die Oberfläche ist glatt - wies original war.
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
27. Dezember 2014 14:54
von es-heizer
mz-jan hat geschrieben:Die Oberfläche ist glatt - wies original war.
Und die Korngröße? (So wie weiter oben 1mm?)
Es erstaunt mich , dass dir die Perlen bei 7-8 bar nicht zerplatzen. Nun, einen Versuch ist´s wert.

Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
27. Dezember 2014 16:49
von hans813116964
hallo zusammen
also ich habe vor vielen jahren eine kabine aus einfachen spanplatten gebaut, vorne löcher rein gesägt und ein par lange gummihandschuhe reingetackert, einen staubsauger hat jeder, als scheibe habe ich ein 20x20cm loch gelassen und benutze plexiklasreste die da nur drauf liegen , lampen rein , fertig !! strahlgut nehme ich trockenen quartzsand( wie am strand ) aus dem Baumarkt , das geht für alu super gut ist aber verboten wegen Staublungen Gefahr, druck bis 8bar . Atemschutz verwenden !!!
hier bilder
viewtopic.php?f=10&t=69645mfg andre
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
27. Dezember 2014 17:38
von RemoBike
Ich könnte mir vorstellen, dass bei Quarzsand die Oberfläche rauher ist und dementsprechend anfälliger für Dreck/Öl und Schmutz ist.
Ich nehm auch Glasstreu: das verdichtet die Öberfläche und macht sie somit unanfälliger gegen Dreck. Korngröße kann ich heute Abend sagen.
geglasperlt.jpg
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
27. Dezember 2014 17:53
von Sandmann
Es kann auch so aussehen

Glasperlenmischung muss passen, kaputte die putzen und neue die den Glanz bringen. Sauber müssen Sie auch sein.
20140821_155036.jpg
20140206_134514.jpg
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
28. Dezember 2014 13:00
von elster
Moin,
es geht auch noch ein wenig besser

.
Bei sorgfältiger Vorbereitung muß der Motor auch nicht zerlegt werden - alle von mir gestrahlten Motoren laufen ohne Probleme oder Schäden.
IMG_2767_resized.JPG
IMG_2775_resized.JPG
Gruß Elster
http://www.sandstrahlen-in-plauen.de
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
28. Dezember 2014 14:13
von matthias1
Ich häng mich mal hier rein da ich mir auch eine Strahlkabine zulegen möchte. Es soll ein ganzer Motorradrahmen reinpassen. Kabinen in der größe sind aber recht teuer. Was spricht gegen einen Eigenbau?
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
28. Dezember 2014 14:40
von RemoBike
Nix. Denke das teuerste am Ganzen ist ein vernünftiger Kompressor.
Egal wie ich abgeklebt habe es ist irgendwie immer irgendwas durch irgendwelche Ritzen gekommen

Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
28. Dezember 2014 15:03
von Sandmann
elster hat geschrieben:Moin,
es geht auch noch ein wenig besser

.
Bei sorgfältiger Vorbereitung muß der Motor auch nicht zerlegt werden - alle von mir gestrahlten Motoren laufen
Na ja das geht schon, aber ich würde sie immer danach komplett zerlegen und akribisch reinigen

20141025_134632.jpg
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
28. Dezember 2014 19:11
von Egon Damm
ich habe das schon mit verschiedenen Sachen probiert. Gut mein Kompressor 160 Liter Kessel der bis 21 bar geht
ist bei Strahlarbeiten sehr schnell am Ende und bringt dadurch auch kein gutes Ergebnis. Kürze Leitung mit 9 mm
reichen auch nicht wirklich.
Darum gebe ich die Sachen zu einem Fachbetrieb. Ist unter dem Strich einfach besser und das Ergebnis stimmt.
Re: Glasperlenstrahlen

Verfasst:
14. Januar 2015 13:18
von RemoBike
Boh, was würd ich alles mit 21 Bar strahlen wenn ich son Kompressor hätte.
Meiner schafft max. 11 - zum Strahlen reichen mit aber um die 7-8 Bar.
Gerade heute wieder ...
vorher.jpg
01.jpg
02.jpg
03.jpg
04.jpg
Klar, der Aufwand ist nicht ohne. Ich habe das Gehäuse grob entfette, gesandstrahlt, glasperlengestrahlt , nachgereinigt und noch mal sandgestrahlt.
Aber es macht mir Spass und gehört halt zum Hobby dazu.
Schöne Grüße!