EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon Stephan » 27. Dezember 2014 21:11

Das ist der erste Motor, der richtig Probleme macht. :(

Zur Vorgeschichte: Ich hatte nach dem Aufsetzen der rechten Gehäusehälfte die Gänge durchgeschaltet, allerdings die Arretierschraube vergessen. Kein Problem, allerdings habe ich das Einstellen und Einbringen der Arretierschraube durch die Problematik mit dem nicht passenden Kupplungsmitnehmer verdrängt. So, jetzt hängt der Motor drin und es lässt sich kein Leerlauf einlegen, bzw. springt er sofort in den ersten Gang. Auch habe ich keinen 3., 4. und 5. Gang gefunden.

Auch mit Kupplung ziehen wird es nicht besser. Allerdings gibt der leergangkontakt korrekt sein Zeichen im Tacho, sprich die Lampe leuchtet.

Hat jemand eine Idee?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon Christof » 27. Dezember 2014 21:20

Blockiert das Getriebe oberhalb des 2. Ganges oder lassen sich diese Gänge grundsätzlich nicht einlegen?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon ftr » 27. Dezember 2014 21:25

Bei Grün war es eine neue Schaltgabel, die das Schalten im zusammengebauten Zustand verhindert hat. Mit einer anderen war dann alles OK.
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4095
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 13:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon Stephan » 27. Dezember 2014 23:51

Christof hat geschrieben:Blockiert das Getriebe oberhalb des 2. Ganges oder lassen sich diese Gänge grundsätzlich nicht einlegen?


Ich kann bis in den 2.Gang schalten, dann geht nichts mehr einzulegen. Man merkt keine Bewegung mehr im Getriebe. Habe ich eventuell ein Gangrad falsch rum drin oder was ist deine Vermutung?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon matthias1 » 28. Dezember 2014 00:53

Is mir auch schon mal passiert, da wars ein falsch rum eingebautes Zahnrad.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3733
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon Lorchen » 28. Dezember 2014 09:30

Tja Stephan, alles nochmal zurück zum Anfang und 3x würfeln. :versteck:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon Christof » 28. Dezember 2014 11:38

Bild

Klingt wirlich so als hättest du das Schaltrad für den 1. und 2. Gang (-13- im Bild) falschrum drin. Mir ist das fast auch mal passiert. Der Teilkreis der Klauen ist in meiner Erinnerung auf beiden Seiten annähernd gleich groß, nur leider sitzt die Nut für die Gabel aussenmittig. ;D
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon matthias1 » 28. Dezember 2014 13:46

Da bin ich ja beruhigt, das nicht nur mir sowas passiert ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3733
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon Stephan » 28. Dezember 2014 14:04

Ich dachte mir schon sowas, hatte aber eher auf ein Rad der höheren Gänge getippt. Klingt aber alles logisch, wenn die Nut außermittig zur Gabel ist, ist das springen des Ganges erklärbar. Ich denke, dieses Jahr wird es wohl nix mehr werden. :roll:

Die ganze Sache hat auch ein Gutes, somit bin ich gezwungen einen neuen Lichtmaschinenkabelbaum einzubauen, eine nochmalige De- und Montage überlebt er nicht. :oops:

Danke euch!
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon Stephan » 31. Dezember 2014 18:28

Christof hat geschrieben:Bild

Klingt wirlich so als hättest du das Schaltrad für den 1. und 2. Gang (-13- im Bild) falschrum drin. Mir ist das fast auch mal passiert. Der Teilkreis der Klauen ist in meiner Erinnerung auf beiden Seiten annähernd gleich groß, nur leider sitzt die Nut für die Gabel aussenmittig. ;D


Christof, was soll ich sagen, du hattest nicht recht. :lach: :mrgreen:

Das Schaltrad geht verkehrt herum nicht zu montieren bzw. kann man das Getriebe dann nicht komplettieren.
Ich hatte einen Denkfehler in der Projektion des unscharfen und undeutlichen Bildes der Reparaturanleitung hin zu meinem Getriebe.

Das Gangrad 2. Gang (Nummer 11) war falsch herum drin, somit hatte das Schaltrad 1./2. Gang nicht genug Verschiebeweg.

Jetzt ist alles wieder gerichtet, alle Gänge schalten durch. Im neuen Jahr setz ich den Block nochmal auf die Heizplatte zum Freischlagen und zur endgültigen Montage.

Anbei noch ein paar Bilder meiner Prasslichkeit. Gemerkt hatte ich es auch nicht, da ich dachte, dass die Nut der Schaltgabel des angrenzenden Schaltrades dort einzugreifen schien.

Danke für die hilfreichen Antworten!

RIMG1337.JPG


RIMG1339.JPG


RIMG1340.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon Lorchen » 31. Dezember 2014 18:35

So een großer Gerle und dann das...
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon Stephan » 31. Dezember 2014 19:33

Lorchen hat geschrieben:So een großer Gerle und dann das...

:oops:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon Lorchen » 31. Dezember 2014 19:38

Man sollte dich nur an LKW-Getriebe ranlassen. :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon Christof » 1. Januar 2015 18:51

Stephan hat geschrieben:Christof, was soll ich sagen, du hattest nicht recht. :lach: :mrgreen:

Lorchen hat geschrieben:So een großer Gerle und dann das...


Passiert.... :oops: Ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem ersten kleinen MM. Da habe ich das Losrad des ersten Ganges auch falschrum montiert. Das Ergebnis war ein zweiter Leergang unter dem eigentlichen Leergang und zudem nur eine Dreiganggetriebe. :oops:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: EM 150: Nach Regeneration kein Leergang

Beitragvon matthias1 » 1. Januar 2015 18:58

Stephan, ich hatte es auch genau so wie du.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3733
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste