Seite 1 von 1

Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2014 21:28
von Überströmer
Hallo Freunde,

ich konnte es Dank meiner Neugier nicht lassen und habe folgenden Motor aus der Bucht gezogen. Angespornt wurde ich dabei von der rechten Kurbelwellenseite, welche wie ein dauerhaft laufendes und elendig teures ebay-Angebot ggf. auf die Verwendung eines Drehschiebers ala MZ-HB hindeutet, deren KW diese gleicht. Weiterhin gab es einen Zündmagneten dazu, welcher in die KW passt.
Zusätzlich fehlt der Schlitz in der Abtriebswelle zum Antrieb des Tachos, wobei ich auf ein /G - Getriebe hoffte.
image.jpg
image.jpg

Es scheint ein Seriengehäuse der ES 250/2 zu sein, da noch eine Halterung für den unteren Bügel der Aufhängung vorhanden ist. Weiß nicht, ob diese Vermutung richtig ist, da bei meinen Motoren die Kokille XI verwandt wurde, hier aber Kokille IX. Ist es also eher /1, aber warum dann der Anguss? Es muss mehrere dieser Motoren geben, da eine neue Seriennummer drin ist. Und leider hat er nur 4 Gänge. Ein HB ist es nicht, da dort an der Stelle sonst "HB XXX" stehen müsste.
image.jpg

Trotzdem ist wie in einem Geländemotor eine Kupplung mit Aludruckplatte sowie Stahlrad, auch wenn dieses anders als sonst in einer /g aussieht, verbaut.
image.jpg
image.jpg


Die Frage ist nun, wer kann dazu etwas sagen oder hat sowas schon mal gesehen? Kann es trotzdem ein Geländegetriebe gesehen, was ja bekanntlich auch für den Straßenrennsport genommen wurde, sein, was eben nur 4-Gänge hat wie die frühen ETS/g? Die Zähnezahlen der Gänge Hab ich noch nicht ermittelt. Woher stammt das Getriebe und wie wurde der Tacho angetrieben und warum fehlt im Seitendeckel die Ölablassschraube?

So, nun warte ich mal gespannt auf Eure Meinungen bzw. Wissen.

VG Peter

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2014 21:57
von Ulle
Hallo, ich bin der Meinung daß es sich um einen K-Wagen-Motor handelt. Also einen ümgestrickten Serienmotor, den es auch ohne die Öl Ablassschraube gab.

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2014 22:57
von Lorchen
Der Kupplungsdeckel ist von der 5-Gang. Die Ölkontrollschraube liegt dann auch höher und weiter hinten. Ein Bild von der Seite würde Klarheit schaffen.
Es gab auch 4-Gang-GS-Getriebe. Zu den Zähnezahlen sieh mal hier:

:arrow: viewtopic.php?f=4&t=61010&p=1097220

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 27. Dezember 2014 23:22
von Überströmer
Lorchen hat geschrieben:Der Kupplungsdeckel ist von der 5-Gang. Die Ölkontrollschraube liegt dann auch höher und weiter hinten. Ein Bild von der Seite würde Klarheit schaffen.
Es gab auch 4-Gang-GS-Getriebe. Zu den Zähnezahlen sieh mal hier:

:arrow: viewtopic.php?f=4&t=61010&p=1097220


Sehr gut,

auf Deine Antwort hab ich gehofft. :bindafür:

Eben, an Deinen Motor erinnerte ich mich noch. Wusste das es die G/4-Getriebe gibt/gab. Da hilft also nur aufmachen... :shock: dachte ich mir's doch...
...sonst würde doch nun ein 4-Gang-Getriebe ohne Schlitz in der Abtriebswelle keinen Sinn machen, oder? Und bei nem 5-Gang-Kupplungsdeckel gab's nicht immer ne Ölablassschraube? Öl nur über Getrieberaum zu entfernen?

Ich reiß ihn mal auf und guck mal rein zum zählen....

Gruß Peter

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 00:11
von ets_g
ein geländegetriebe würde aber in einem strassenmotor (und davon gehe ich mal aus, das dieser motor auf der strasse eingesetzt wurde) keinen sinn machen. strassenrenngetriebe sind total anders übersetzt...

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 00:30
von Überströmer
...doch, macht Sinn
Man gibt dem getunten Motor die Möglichkeit die höheren Drehzahlen umzusetzen, Windgeschwindigkeit dann per Sekundärübersetzung realisiert. Das war bzw. ist bei den HB-Motoren so.

Denke auch, dass der auf der Straße lief. Im Gelände Fährte keiner nen Zündmagneten und man entfernt auch nicht die Kapselung der Kette...

VG Peter

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 00:35
von colli
Hallo
Da muß ich wiedersprechen,diese Motore mit dem Zündmagneten und abgetrennter Kettenführung fuhren wir beim Sandbahnrennen.

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 00:40
von Überströmer
...na prima, aber im Gelände nicht bzw. würde mich das sehr stark wundern..

Hast Du sonst noch Info's dazu?
Was wurde dran gemacht, waren die ebenso fortlaufend nummeriert und aus wessen Hand stammen diese...?

Danke

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 00:41
von ets_g
nun,soweit ich weiß sind bei geländegetrieben die ersten gänge sehr kurz übersetzt, der letzte oft als overdrive für verbindungsetappen. dh du hast einen recht großen sprung zwischen 4 und 5 bzw. 3 und 4. der erste gang soll ein problemloses fahren/ anfahren am berg bzw. fahrten in schrittgeschwindigkeit ermöglichen.
bei strassengetrieben ist der erste sehr lang übersetzt, die restlichen gänge mit sehr kurzen anschlüssen da nur ein kleines drehzahlband mit leistung vorhanden ist.

mich würde es sehr wundern wenn hb nicht eigene getriebeübersetzungen gebaut hätte, bei dem was sie sonst alles gefertigt haben... allerdings nur eine vermutung von mir

edit: nachdem ich mir lorchens link durchgelesen hab, muß ich meine aussage wohl revidieren.. das 4 gang ist tatsächlich enger übersetzt als die serie, mit längerem 1. und 4. und man hat einfach die sekundärübersetzung stark eingekürzt..

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 03:06
von rausgucker
Das große Primärrad sieht aber auch sehr speziell aus, eher wie ein Drehteil.

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 09:22
von Lorchen
Die späten 4-Gang Seriengetriebe der TS hatten auch keinen Schlitz mehr für den Tachoantrieb. Mach ihn auf und laß dich überraschen. 8)
Wenn es wirklich ein Kupplungsdeckel der 5-Gang ist, dann liegt die Kontrollschraube höher für 900ml Füllmenge stall 750ml. Du kannst dann auch im 4-Gänger mit 900ml fahren. Ölablaß aus dem Primärraum dann über die unterste Seitendeckelschraube, die dann ganz rausgedreht wird und das Mopped etwas nach links kippen.

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 12:25
von K-Wagenfahrer
Die rechte KW Seite ähnelt unserer KW in dem Zwitter-RE 125er Motor. Der Schlitz treibt den Zündmagnet an. Mir persönlich ist trotz Passgenauigkeit das Geklapper zu groß. Die Verbindung sollte fest sein, so ändert sich der ZZP nicht. Bei uns ist immer bissl Spiel.

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 19:13
von Überströmer
So....hatte einen herrlichen Start in den Tag ....mit heißem Kaffee, Abziehern und nem Heißluftföhn in der Garage...klasse...
zunächst fiel die herausstehende Schaltwalze auf, welche ggf. von nem "/0"-Motor bzw. dieser Generation herrührt. Weiter mit "Kupplung runter" ...keine Federscheibe und keine hintere Anlaufscheibe am KW-Lager. Beim Rumprobieren fiel auf, dass da gar keine hinpassen würde...der innere Mitnehmer stützt sich am Lager ab, gab es so? Seh ich mir nochmal genauer an...
image.jpg
image.jpg

Das Ding ist auseinander, was trotz Wärme recht schwer ging. Erster Eindruck...scheint nicht viel gelaufen zu sein, KW ist sauber und ölig...ein Blick auf den Schaltsatz...relativ grobe Verzahnung am 3. und 4. Gang, gezählt werden muss eh...
image.jpg
die Wellenabsätze scharfkantig, zudem ist es eine gebaute Welle mit getrennt gefertigten Hubscheiben
image.jpg
...und nun Zähne zählen und siehe da, orginal bzw. Serie ist nicht alles. 1. und 2. Gang wie Serie 3. und 4. Gang kürzer...schade, aber dennoch gut
Also nicht ganz wie Lorchens Erotikgetriebe, leider nur mit Strumpfband an einem Bein...
1. Gang 13:36 (2,77)
2. Gang 15:27 (1,80)
3. Gang 17:22 (1,29)
4. Gang 19:19 (1,00)

Zum Vergleich nochmal ne Raubkopie aus nem anderen o.g. Thread: :oops:

Serie
1. Gang 13:36 (2,77)
2. Gang 15:27 (1,80)
3. Gang 22:27 (1,23)
4. Gang 25:23 (0,92)

Lorchens G
1. Gang 15:34 (2,27)
2. Gang 19:31 (1,63)
3. Gang 17:22 (1,29)
4. Gang 19:19 (1,00)
image.jpg

Die riesigen Überströmer im Gehäuse fordern natürlich Gleiches vom Zylinder, welcher kaum Verschleiß zeigt. Und, er wurde scheinbar bei ner weiteren "Verbesserungsmaßnahme", nicht ganz fertiggestellt. Es sollten weitere, durch Kolbenfenster gespeiste Überströmer eingebracht werden, leider nur einer drin und noch nicht fertig. Und ja, hab mir dann mal ein Pils gegönnt.
image.jpg
Alle Fenster sind entsprechend vergrößert. Leider kann man ihn nicht testen, da der Krümmeranschluss vermutlich auf ne Art Steck- oder Klemmkrümmer umvergewaltigt wurde...es werden doch auch Gewinde nachgearbeitet, müsste man eben hier mehr aufschweißen.
image.jpg
image.jpg
image.jpg


Sonst ist das Getriebe topp zu verwenden, alles in gutem Zustand, doch es steht die Frage WOFÜR?
Straßenrennen Alan Zschorlauer Dreieck, schon lange geplant, bisher nix geworden/gemacht...?
Nur Getriebe für die Straße nutzen, was sicher im Bergigen seinen Reiz hat...

Und der Kupplungsdeckel war von der TS/1... Ölkontrollschraube ist höher...

VG Peter

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 20:03
von K-Wagenfahrer
Ich tippe eher auf Bergrennen. Da würde die Abstufungen passen.

Oder? :?:

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 20:14
von P-J
K-Wagenfahrer hat geschrieben: Bergrennen
Für Bergrennen wurde üblicherweise, vorallem bei 2 taktern, ein extrem langer erster Gang verwendet.

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 20:17
von K-Wagenfahrer
P-J hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben: Bergrennen
Für Bergrennen wurde üblicherweise, vorallem bei 2 taktern, ein extrem langer erster Gang verwendet.


Dem muss ich aus meiner Erfahrung widersprechen. Ich kenne sowas nicht, weil ein langer erster Gang den Kupplungstod bedeutet. Vor allem mit dem DDR Material.

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 20:42
von P-J
Anfang der 80er wo ich mit den Dosen Bergrennen gefahren bin gabs auch einige Strecken wo Moppeds bis 500ccm und Gespanne mitgefahren sind. Stärkste Klassen waren 125 und 250ccm, Glanzzeit der Japsen 2takter. Eine Maschine stach extrem raus, ne 125 Malaga der seine Klasse dominierte, der erste Gang ging bis fast 70 die weiteren Gaänge lagen recht nah beieinander. Klar das er beim Start mit extrem schleifender Kupplung losgefahren ist aber die Kiste hat das ausgehalten.

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2014 22:34
von Lorchen
Jedenfalls ist die "gefürchtete" Stufe zwischen dem 3. und 4. Gang kürzer. Das ganze dann mit einem 21er Serienritzel in einem Solomotorrad kann schon Spaß machen. Mein Motor mit dem Erotikgetriebe liegt ja immer noch einbaufertig und daher ungetestet rum.

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 17:02
von conti
"Anfang der 80er wo ich mit den Dosen Bergrennen gefahren bin gabs auch einige Strecken wo Moppeds bis 500ccm und Gespanne mitgefahren sind. Stärkste Klassen waren 125 und 250ccm, Glanzzeit der Japsen 2takter. Eine Maschine stach extrem raus, ne 125 Malaga der seine Klasse dominierte, der erste Gang ging bis fast 70 die weiteren Gaänge lagen recht nah beieinander. Klar das er beim Start mit extrem schleifender Kupplung losgefahren ist aber die Kiste hat das ausgehalten"


... ich denke mal du meinst 125er Malanca (Italien) 2Zyl.-2Takter... :D

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 17:18
von blaublau
Wenn du magst kann ich dir den Zylinder zuende bearbeiten :)

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 19:56
von P-J
blaublau hat geschrieben:Wenn du magst kann ich dir den Zylinder zuende bearbeiten :)


Wen du meinen Zylinder meinst, der ist in der Mache, gut Ding will Weile haben.

Dies Art Mopped war das, mir war der Name nicht mehr wirklich geläufig aber das Mopped ging wie Sau. :shock:

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 22:26
von Christof
Der Motor sieht sehr zusammengewürfelt aus. Verbaut ist so z.B eine lange Schaltwalze und eine Kurbelwelle von der ES 250/1. Das Gehäuse sieht nach ES/2 aus, der Kupplungsdeckel und der Zylinder stammen dagegen von einer TS!

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 22:42
von Überströmer
...richtig, soweit waren wir ja nun bereits ;)
...der Deckel kann ggf. später mal vertauscht worden sein, nicht unüblich, kann heute auch passieren, wenn man im Fundus nicht darauf achtet
...das Gehäuse wär halt grad da...
...die Welle, naja diese Umbauten wurden, da es mit dem dauernd laufenden ebay-Angebot mindestens 2 Stück gibt, gerade an dem Wellentyp vorgenommen bzw. in deren Zeit

Fraglich ist halt nun nur, wer das gebaut hat und mit welchem Ziel....nur für Zündmagnet oder/und Drehschieber wie in ebay und wofür die genutzt wurden?

Zylinder sind ES

VG Peter

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2014 23:20
von Christof
Genau wirst du das wohl nie wissen. Allerdings wäre z.B. Motoball eine Variante:

Bild

Quelle: http://www.motoball-halle.de

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2014 16:02
von es125g
welches bohrungsmass hast du am auslass, kann man vielleicht m52x1,5 wie bei der G einbringen.

Re: Rennmotor wirft Fragen auf

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2014 16:37
von Taker
Zylinder sieht eher nach ets/g aus, kannst ja mal den Auslasskanal messen. Der Zylinder hat ja auch die abgefrästen Rippen. Kann natürlich auch Nachbau sein.

Gruß