Seite 1 von 1
Äh ... dumm gefragt

Verfasst:
11. Mai 2007 08:35
von Wilwolt
Nur mal ganz kurz ... kleineres Ritzel, schnellere Endgeschwindigkeit, aber weniger Durchzug ??? oder anders herum? Wirkt sich das auch auf die Drehzahl des Motors aus?
Re: Äh ... dumm gefragt

Verfasst:
11. Mai 2007 08:44
von MZ-Freund Jens
Wilwolt hat geschrieben:Nur mal ganz kurz ... kleineres Ritzel, schnellere Endgeschwindigkeit, aber weniger Durchzug ??? oder anders herum?
Anders herum.
Wilwolt hat geschrieben:Wirkt sich das auch auf die Drehzahl des Motors aus?
Ja, bei zu großem Ritzel sinkt der Durchzug und der Motor dreht evtl. nicht mehr aus.

Verfasst:
11. Mai 2007 08:49
von Jeoross
Vorn kleineres Ritzel-mehr Durchzug,weniger Endgeschwindigkeit.der Motor ist dann kürzer übersetzt kann also auch leichter auf Drehzahlen kommen,heißt nicht höhere Drehzahl sondern schneller auf Drehzahl.

Verfasst:
11. Mai 2007 08:52
von det
Kann ohne Schrauben zu müssen doch an jedem Fahrrad mit Kettenschaltung schnell austesten.
Der Unterschied ist lediglich, dass beim Fahrrad die großen Zahnräder vorne sitzen und Kettenblätter genannt werden und die kleinen hinten verbaut sind und dann Ritzel heißen.
Beim Mopped ist es genau anders herum, da der Motor erheblich höhere Drehzahlen macht als der menschliche Körper kann.
Je größer das vordere Zahnrad ist, desto langsamer muss bei gegebener Geschwindigkeit der Motor/Pedaltrieb drehen, dafür muss mehr Kraft (Drehmoment) zur Verfügung stehen

Verfasst:
11. Mai 2007 09:52
von Mike
Ich gehe mal von der ETZ250 aus.
Orginal hat die ja vorn ein 19´er Ritzel. Ich hab mir ein 20´er draufgemacht. Das passt bei dem Streckenprofiel, welches ich überwiegend fahre recht gut. Hüglige Landschaft mit oft Gegenwind.
Da geht vor allem auch der vierte etwas besser bei 100 Sachen.
Er liegt fast genau beim max. Drehmoment. Auch im Flachland gut geeignet.
Wer überwiegend im Gebirge unterwegs ist, kann ein 18´er Probieren.
Da passt dann der Anschluss beim Bergaufbeschleunigen einfach besser.
Der Motor hat es leichter.
Das 19´er ist ein guter Kompromiss zwischen beiden und deshalb wohl orginal.
Ich hab sie alle drei durchprobiert und für meine Ansprüche das passende gefunden.
Würde ich überwiegend Stadtverkehr fahren, wäre das 18´er mein Favorit.
Der vierte lässt sich bei 50 sehr gut fahren und der durchzug ist in allen Bereichen entsprechend auch sehr gut.
Gruß Mike

Verfasst:
11. Mai 2007 10:01
von Wilwolt
AHA!

Laut N/M hat die 251er ein 21er Ritzel. Bei mir ist aber ein 20er drinne, deshalb wohl "nur" 125 km/h. Soll heißen, wenn ich auf 21er umrüste, sind die oft gehörten 130/135 km/h durchaus realistisch?

Verfasst:
11. Mai 2007 10:19
von TeEs
Übersetzungsänderung --> Geschwindigkeitsänderung
125km/h mal 21 durch 20 = 131,25km/h
Allerdings ist das Theorie, weil vorausgesetzt wird, dass Antriebsleistung/Drehmoment ausreichend ist. Wenn nicht, erreichst du entweder nicht die errechnete Vmax, oder hast im Extremfall sogar Vmax im 4. Gang.

Verfasst:
11. Mai 2007 10:26
von det
Wilwolt hat geschrieben:AHA!

Laut N/M hat die 251er ein 21er Ritzel. Bei mir ist aber ein 20er drinne, deshalb wohl "nur" 125 km/h. Soll heißen, wenn ich auf 21er umrüste, sind die oft gehörten 130/135 km/h durchaus realistisch?
Wie hoch dreht der Motor denn bei 125 km/h?
Wenn der Wert bei 6000/min oder drüber liegt, dann würde ich das 21er Ritzel mal versuchen.

Verfasst:
11. Mai 2007 10:57
von Wilwolt
Wie hoch dreht der Motor denn bei 125 km/h?
Also bei 120 km/h weiß ich, sind es ziemlich genau 6000 Umdrehungen.

Verfasst:
13. Mai 2007 16:52
von det
Dann bau mal ein größeres Ritzel ein!

Verfasst:
13. Mai 2007 17:03
von Ex-User peryc
Jeoross hat geschrieben:Vorn kleineres Ritzel-mehr Durchzug,weniger Endgeschwindigkeit.der Motor ist dann kürzer übersetzt kann also auch leichter auf Drehzahlen kommen,heißt nicht höhere Drehzahl sondern schneller auf Drehzahl.
Das stimmt irgendwie - und doch nicht. Es sind höhere Drehzahlen, bei gleicher Geschwindigkeit und kleinerem Ritzel. Nimmt man dagegen ein größeres Ritzel sinkt im Verhältnis die Drehzahl zur Geschwindigkeit, darum dann auch eine höhere Vmax.
Christopher

Verfasst:
13. Mai 2007 18:13
von Rico
Am besten das Ritzel verwenden, das den 5. Gang nicht ständig abwürgt, und das kann unterschiedlich sein. Mit einen größeren Ritzel kann die Höchstgeschwindigkeit auch abnehmen, wenn der Motor einfach nicht genug Kraft hat, entsprechende Drehzahlen zu bringen. Irgendwie scheint da auch das Baujahr des Motors eine Rolle zu spielen, irgendwie müssen da unterschiedliche Getriebeübersetzungen drin sein.
Beispiel:
Mein Originalmotor BJ. 1987 hatte oft Mühe im 5. Gang mit 19er Ritzel. Am besten bei Rückenwind und bergab benutzbar. Geschwindigkeit bei 5000 U/min 115 km/h. 18er Ritzel drauf und der 5. zieht ordentlich durch. Höchstgeschwindigkeit etwa 125 km/h, 5. gut benutzbar, sogar bei leichten Steigungen.
Mein Reservemotor BJ. 1983 hat mit 19er Ritzel bei 5000 U/min 110 km/drauf. Hab da auch mal das 18er Ritzel probiert. Bei 5000 U/min 105 km/h. Zog im 5. wie die Sau, hat aber an Höchstgeschwindigkeit gemangelt. Dieser Motor hatte aber auch mit dem 19er etwas viel Mühe. Hätte mir gern ein Ritzel mit 18,5 Zähnen gewünscht, haha. Das lag aber daran, daß dieser Motor arg veschlissen war. Wird gerade regeneriert.
Fazit:
bei einen Motor ist 18er ideal und beim anderen 19er wegen unterschidlicher Getriebeübersetzung.

Verfasst:
14. Mai 2007 11:32
von rmt
Bevor man bei ETZ Äpfel mit Birnen vergleicht, sollte man zw. 18 und 16/15 Zollrädern unterscheiden. Dann gibt es noch Hinterradantriebe mit 47 (TS original) und 48 Zähnen (nachbau TS und ETZ original) - beim Ritzel bekommt man alles zw. 15 und 22 Zähnen.
Eine 18 Zoll ETZ fährt sich mit einem 20er Ritzel auch im Flachland beschissen. 18 Zähne waren Standard, die Vopos hatten 19 Zähne.
Die 251 ETZ hat ein 16 Zoll hinterrad und ist beinahe mit der TS zu vergleiche, die ruhig 20 Zähne haben kann um über 125 km/h zu kommen.
(das alles gilt für die 250er Modelle)
Re: Äh ... dumm gefragt

Verfasst:
14. Mai 2007 16:27
von Ex User Hermann
Wilwolt hat geschrieben:Nur mal ganz kurz ... kleineres Ritzel, schnellere Endgeschwindigkeit, aber weniger Durchzug ??? oder anders herum? Wirkt sich das auch auf die Drehzahl des Motors aus?
Eine Übersetzung muß immer an die jeweilige Leistung des Motors angepaßt sein. Es nützt nichts, wenn man ein größeres Ritzel am Motor nimmt und der Motor nicht die nötige Kraft für die höhere Geschwindigkeit hat. Diese Kraft steigt im Verhältnis zur Geschwindigkeit "über den Daumen gepeilt" im Quadrat.
Der Leistungsbedarf von Fahrzeugen wird bei niedrigen Geschwindigkeiten überwiegend vom Rollwiderstand und bei höheren Geschwindigkeiten vom Luftwiderstand bestimmt.
Siehe auch
HIER
Einfach ausgedrückt: Mit einer bestimmten Leistung kann man nur eine bestimmte Geschwindigkeit erreichen. Um diese Geschwindigkeit zu erreichen, muß die dafür nötige Leistung auch in dem Moment zur Verfügung stehen. Für eine serienmäßige ETZ250 bedeutet das eine Drehzahl um 5600 U/min für die erreichbare Höchstgeschwindigkeit, da hier die maximale Leistung des Motors liegt. Je nach Belastung durch die Statur und das Gewicht des Fahrers nebst Körperhaltung liegt dieser Bereich ungefähr bei 120 - 130 Km/h für die serienmäßige 21PS-Version.