Seite 1 von 1

ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 18:29
von michael1972
Servus in die Runde...

und vorab wünsche ich allen ein gutes 2015.

Zum Problem:
Bei meinem ETZ250 Gespann tritt ein Ruckeln / Aussetzer ab ca 90 kmh auf. Nicht sofort, es dauert 10 bis 30 Sekunden. Die Rucker / Aussetzer bleiben und werden immer stärker. Sobald ich vom Gas gehe und wieder <90 fahre.... normalisiert es sich wieder sehr schnell.

Details:
ETZ 250, Exportmodel. Bing Vergaser (Bedüsung habe ich gerade nicht zur Hand). (Vape Zündung. Vergaser, Vape und Laderegler ca 8tkm alt). Elektronischer Laderegler. Zündkerzen Isolator Spazial ZM14-260. Elektrodenabstand ca 0.3 -0.4mm. In dieser Konfiguration bin ich die letzen 8tkm gefahren, ohne etwas. Gespann lief max 105km/h (nach GPS, nach Tacho 115). 90km/h lief die Gute eigentlich entspannt. In den Gängen 1-3 kann ich sauber auf 6000Umin drehen (gefühlt auch drüber, weil sie freudig reindreht, schalte aber spätestens bei 6000Umin, will die Gute nicht Quälen). 4. Dreht auch auf etwa 6000....wobei...wenn es leicht bergauf geht und sie länger braucht..fängt das Ruckeln / Aussetzer bei ca 5500 Umin an. Im 5. kann ich ab 3000 Umin gut hochbeschleunigen, dreht sauber bis ca 5300...dann merke ich die ersten Ruckler.... evtl bekomme ich sie bis 5500 Umin...aber fühlt sich nicht gut an, daher gleich wieder runter vom Gas. Bergab läuft sie sauber.

Detail:
Ich habe einen 10er Pack von den Isolator Zündkerzen gekauft. Komischerweise sind von 10stk 3 defekt. Haben im ausgebauten Zustand einen sauberen Funken, eingebaut aber ab 60kmh komplette Aussetzer und wurden Teilweise extrem heiss. Ist mir ein Mysterium, kann ich nicht nachvollziehen. D.h. ich habe zu den Zündkerzen weniger Vertrauen. :|

Getestet:
*Elektrodenabstand auf 0.6mm eingstellt (Probefahrt steht noch aus, weil mir das erst gestern aufgefallen ist)
*Kerzenbild, nicht verkohlt, braun
*Spritdurchfluss 450ml / min
*ZZP abgeblitzt (mit Gradscheibe), im Nominalbereich. (Daten habe ich grad nicht zur Hand, ist aber die Gradscheibe zum Ausdrucken)
*Vergaserpfad untersucht (Butangas), alles dicht.
*Batteriespannung 14.4V
*Luftfilter leicht verschmutzt, Ersatz ist unterwegs.
*Verkabelung, Sichtkontrolle.

Meine Frage:
Aus dem Bauch habe ich die Zündung in Verdacht. Weil dieses Ruckeln recht deutlich / harsch auftritt, denke ich weniger an die Gemischaufbereitung. Bei der Zündung denke ich an ZZP, Batteriespannung, Zündkerzenstecker oder Zündkerze. Die ersten 3 schliesse ich eher aus, weil das Problem nur im 5. Gang auftritt. Wenn der ZZP nicht passen würde, würde auch Gang 1-3 nicht sauber drehen im oberen Drehzahlbereich. Batteriespannung liegt sauber an. Licht an/aus kein Unterschied. Zündkabel und Zündkerzenstecker schließe ich auch aus, weil dieses Problem dann in jedem Gang da sein müsste. D.h. ich habe derzeit die Zündkerze im Auge. Evtl habe ich eine schlechte Charge erwischt :?:
--> liege ich hier im Gedankengang halbwegs richtig oder total daneben? :oops:
Gibt es weitere Dinge ich ich testen kann ohne eine Probefahrt?

Nächste Schritte:
Wechsel des Luftfilters (ist eh mal nötig) und Umstieg auf NGK B9HS (1 Nummer kälter als Serie). Habe auch B8HS bestellt.
Fahrversuch folgt dann kommendes WE. Wobei das mit dem Wärmewert mir nicht ganz eingeht. Eine 260er sollte doch passen. Nicht dass ich mich hier auf ein Zündkerzenproblem versteife, die Ursache aber ganz woanders liegt... :roll:

Danke erstmal.
Grüße
Mike

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 18:33
von UlliD
michael1972 hat geschrieben:..... Evtl habe ich eine schlechte Charge erwischt :?: ....
Danke erstmal.
Grüße
Mike

Was bei Breu-Isolator nix neues ist... :evil:

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 18:46
von Svidhurr
Ich hatte mit Beru-Isotator Kerzen noch keine Probleme :D
NGK - wird in der Schwalbe zu heiß :(

Wenn du aber einen 10er Pack Beru-Isotator Kerzen gekauft hast und 3 davon Schrott sind :shock:
Dann hast du wohl ein faules Ei erwischt :roll:

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 19:20
von Dorni
gucke mal nach der Hauptdüse. Wenn der Bing im Auslieferungszustand ist, hast du eine 118er drin. Die ist gerade im Gespann viel zu gering. Da wird's sehr schnell zu heiss.

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 19:24
von michael1972
Sers,

auch wenn wir hier vom Thema abkommen. Aber das mit den Zündkerzen hatte ich vor langer Zeit mal hier gepostet.
10er Pack gekauft, voll happy :-)
Alles umgebaut (Vape, Bing, Bedüsung...) lief super. Eine 3500km Tour gemacht. Gespann lief sauber 95-100. Dann ist mir eine Kerze etwas vergammelt. Also eine neu Ersatzkerze reingemacht. 1x gekickt. lief sofrt. Auf der Bundestraße ab 60kmh...übles Stottern. Dachte der ZZP hat sich verstellt. Alles zerlegt (vorher ist in meiner Moppedkariere noch nie ne Zündkerze defekt gewesen).. alles ok. Kerze raus....angebläut. Oh weh dachte ich da... alte Kerze wieder rein... lief deutlich besser. Habe ich dann drin gelassen. Hat sich dann wieder etwas freigebrannt..
Nach der Tour nochmals den ZZP kontrolliert (dachte immer noch die Zündkerzen sind NICHT schuld). Ne Runde gefahren, Mopped stehengeblieben und abgesoffen. 3. Kerze rein... Mopped hat sich mehr überreden lassen zu laufen. Nach Hause geschleppt... 4. Kerze.... rattatatann.. lief sofort wieder. Alle "defekten" Kerzen hatten aber im ausgebauten Zustand nen guten Funken... weis nur dass die Funkenspannung bei Druckänderung auch ändert....
Habe dann mit der Lupe versucht Unterschiede zu finden..leider nix gefunden. Auch nicht bei den Kerzen die blau angelaufen sind... auf jeden Fall wurde die Elektrode viel zu heiss... ich vermutete die Verschweissung / Verstemmung der Elektrode an das Kerzengehäuse... aber optisch war nix zu sehen. Habe dann einfach neue Kerzen probiert, bis eine unter Vollast einfach lief. Finde das aber sehr fragwürdig..... weil ich da etwas "ausprobiere" was ich nicht verstehe :-( .. und dadurch immer ein ungutes Gefühl bleibt.
Alles in Allem...ist diese MZ eines der zuverlässigsten Moppeds die ich je hatte.... und ich will sie noch viele km fahren. Aber auch im 5. Gang ;-) ...und ich will ein gutes Gefühl haben wenn ich wieder mal ne fette Tour ziehe.. aus diesem Grund wechlse ich jetzt mal den Kerzenhersteller und hoffe das sich das "Problem" erledigt, NICHT nur verschleppt. Ist auch der Grund warum ich mein Anliegen hier im Fachforum antrage... wo sich die MZ Profis tummeln...

Hat noch jemand Tips bzgl meinem Vollast-Problem?

Schönen Abend noch miteinander...

-- Hinzugefügt: 4. Januar 2015 18:50 --

@Dorni

danke mal.
Werde morgen mal den Bing anguggen.... melde mich wieder. SOLLTE eine 118er drin sein... welche sollte rein. Forensuche ergab, dass viele Leute mit einer 125 zufrieden sind?

Grüße,
Mike

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 21:03
von longa
Servus,ist der Spritfilter im Tank noch dran bzw. sauber ?? ,hatte auch schon sowas,blas mal durch den Benzinschlauch richtung Tank,so das es im Tank blubbert.mfg

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 21:20
von michael1972
longa hat geschrieben:Servus,ist der Spritfilter im Tank noch dran bzw. sauber ?? ,hatte auch schon sowas,blas mal durch den Benzinschlauch richtung Tank,so das es im Tank blubbert.mfg


Hallo Longa,

Spritfilter hatte ich kontrolliert...wobei, wenn die Durchflussmenge passt...450ml / min, dann sollte doch der Rest auch passen, oder habe ich etwas verpasst und ich sollten den Benzinhahn nochmals zerlegen?

Grüße
Mike

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 21:23
von Dorni
michael1972 hat geschrieben:
@Dorni

danke mal.
Werde morgen mal den Bing anguggen.... melde mich wieder. SOLLTE eine 118er drin sein... welche sollte rein. Forensuche ergab, dass viele Leute mit einer 125 zufrieden sind?

Grüße,
Mike


Na so ab 122 wäre schonmal angebracht. Gucke erstmal nach und berichte.

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 21:32
von P-J
Und kontrolliere bitte mal ab alle Düsen samt Querbohrung wirlich frei sind. Mir klingt das da irgendwie nach einen schmutzigen Vergaser.

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 21:34
von r4v3n
Da muss man auch schauen, ob man originale oder aufgeriebene erwischt. Von Ost2Rad hatte ich mal (obwohl über ihr Supportsystem anders versprochen) aufgeriebene bekommen.
Herr Ritzerfeld ist eine gute Adresse für Düsen ==> https://plus.google.com/111577529762046 ... l=de&hl=de
Um die richtige Düse einzubauen, solltest du dir ein paar Größen neben der 125er mit hinlegen. Anleitung ==> viewtopic.php?f=4&t=26806

Warum nun die Unterscheidung original und aufgerieben?
Originale sind nach dem Durchfluss durch die Düse unter standartisierten Bedingungen bezeichnet. Bei den aufgeriebenen ist die Öffnungsfläche entscheidend. Somit kannst du aufgeriebene und originale nicht direkt miteinander vergleichen und ggf. auch mal auf die Nase fallen, wenn man das Ergebnis nicht kontrolliert. Bei den Ost2Rad Düsen konnte man den Unterschied sehr gut erkennen. Die eingeschlagene Größe war runtergeschliffen und eine neue eingeschlagen. Man sieht den Unterschied in der Höhe der Düse und der Schriftart und -größe sehr deutlich. Wenn ich mal wieder in der Nähe meiner Düsen bin, kann ich auch gern mal ein paar Fotos machen.

Viele Grüße
Benjamin

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 22:08
von michael1972
@dorni
jau mache ich...jetzt aber erst Darts fertig guggen

@P-J
sorry...nicht geschrieben. Habe ich als Erstes gemacht, weil die Gute ja im Sommer ne längere Standzeit hat. Nach der ersten Inbetriebnahme lief das Standgas gar nicht gut. Also Vergaser zerdüdelt und kontrolliert ...waren aber alle frei. Danke für Deinen Hinweis.

@r4v3n (boa watt'n Nick :-) )
mache morgen auch aussagekräftige Bilder und stelle sie ein :-)

so...gleich Dartsfinale

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 22:23
von manitou
Nebenluft kann man ausschließen? Der Schwimmer im Vergaser korrekt eingestellt ?

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 22:25
von r4v3n
Das ist mir hierbei:


manitou hat geschrieben:[..]

@P-J
sorry...nicht geschrieben. Habe ich als Erstes gemacht, weil die Gute ja im Sommer ne längere Standzeit hat. Nach der ersten Inbetriebnahme lief das Standgas gar nicht gut. Also Vergaser zerdüdelt und kontrolliert ...waren aber alle frei. Danke für Deinen Hinweis.
[..]


auch in den Sinn gekommen. Nebenluft bitte prüfen !

Viele Grüße

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 23:12
von michael1972
Den kompletten Vergaserpfad habe ich auf Falschluft mittels Butangas abgestestet.... alles dicht :-)
Schwimmerstand beim Bing84 kann ich nicht einstellen. Sollte passen.

Grüße
Mike

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 4. Januar 2015 23:56
von MichaelM
Wenn ich das so lese, würde ich sagen es läuft nicht genug Benzin nach/ Durchflussmenge zu gering.
Prüfe mal deinen Benzinhahn.

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 5. Januar 2015 00:14
von michael1972
MichaelM hat geschrieben:Wenn ich das so lese, würde ich sagen es läuft nicht genug Benzin nach/ Durchflussmenge zu gering.
Prüfe mal deinen Benzinhahn.


450ml / min :wink:

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 5. Januar 2015 00:34
von Joterich
wäre noch die Frage wo die 450ml/min gemessen wurden?

- am Schlauch der auf den Vergaser gesteckt wird - dann ist nur die Strecke vom Tank bis zum Vergaseranschluss gemessen worden
- direkt unten am Vergaser (also Schwimmerkammer ab und dann laufen lassen) - dann ist auch der Vergaser (Schwimmernadel) mit in der Messstrecke drin

Hintergrund: es könnte sich ja Dreck vor der Schwimmernadel gesammelt haben der den Durchfluss verringert.

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 5. Januar 2015 00:38
von MichaelM
Joterich hat geschrieben:wäre noch die Frage wo die 450ml/min gemessen wurden?

- am Schlauch der auf den Vergaser gesteckt wird - dann ist nur die Strecke vom Tank bis zum Vergaseranschluss gemessen worden
- direkt unten am Vergaser (also Schwimmerkammer ab und dann laufen lassen) - dann ist auch der Vergaser (Schwimmernadel) mit in der Messstrecke drin

Hintergrund: es könnte sich ja Dreck vor der Schwimmernadel gesammelt haben der den Durchfluss verringert.


So ist es. Der Teufel ist ein Eichhörnchen.

Der Teufel steckt eben im Detail, wie damals der Dreck in der Leerlaufdüse vom SR50.

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 5. Januar 2015 01:26
von michael1972
Gemessen am Schlauch. Verschmutzung der Schwimmerndel kann ich ausschließen weil ich den Vergaser zerlegt habe. Keinerlei Rückstände / Verunreinigungen der Düsen, Mischrohr, Schwimmerventil, Ventilsitz ... gefunden.
Seid ihr trotzdem der Meinung den Durchfluss mit geöffneter Schwimmerkammer zu machen (würde ich dann nachholen)? Hatte ich aus der vorig genannten Gründen nicht auf dem Radar....
Und wie würde dieses Ruckartige denn überhaupt zu den Symptomen passen. Derartige Ausfälle mit Ruckeln kann ich mir seitens der Gemischaufbereitung (sofern nicht durch Glühzündung...und delbst dann nicht recht) erklären. Kann mir das jemand erklären?

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 5. Januar 2015 08:59
von Der Harzer
Ich tippe mal stark auf Luftfilter, so einen Fehler hatte ich letzten Sommer auch, da habe ich mir einen Wolf gesucht.

Gruß
Frank

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 5. Januar 2015 10:05
von voodoomaster
ist ja ne richtige tipgemeinschaft hier. also ich tippe mal darauf das es dem möp einfach zu kalt ist und wieder in den warmen stall will ;)
neee, mal spaßßßßß beiseite. du schreibst da was von kontaktabstand 0,3 bis 0,4mm, ist das nicht etwas zu wehnig? 0,6 wäre wohl richtig, ändere den doch mal. hast du schon mal einen anderen hersteller getestet, zb die ngk b8hs. du schreibst ja selber das 3 schon von anfang an schrott waren und eine auch schon aussetzer hatte und der tausch eine besserung brachte.

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 5. Januar 2015 10:32
von michael1972
So, erstmal die gute Nachricht 8)
@Dorni
sauber. Hast recht gehabt. Danke :!:
HD 118, LLD45
Was ich jetzt aber nicht verstehe, ich bin die letzten 7 von den 8tkm einwandfrei gefahren und auch lange Strecken vmax. Warum ändert sich nun etwas? Kann es sein, dass die 118er gerade grenzwertig ist, manche 260er Kerzen das leicht magere Gemisch abkönnen und andere nicht (=Serienstreuung). D.h. wenn ich jetzt eine B9HS nehme und es WÜRDE gut laufen, kaschiere ich ja dann den eigentlichen Fehler des leichten Abmagerns im obersten Drehzahlbereich, ja? :roll:
Da mein Leerlauf gut ist, würde ich nur die HD ändern. Soll ich nur ne 122er bestellen?

@vodoomaster
Wilkommen in der Tipgemeinde 8)
Ja, das mit den 0.6mm teste ich sobald ich den neuen Lufi reinmache. Wobei ich denke, dass durch Dornis Tip das Problem schon gefunden ist.... nur halt auf den letzten 7tkm nicht present gewesen (lief wirklich in allen Lebenslagen super, nur halt mit einer begrenzten Anzahl von Zündkerzen)...aus diesem Grund hatte ich gar nicht an den Zertäuber gedacht....Asche über mein Haupt :oops:

Grüße,
Mike

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 5. Januar 2015 10:39
von UlliD
B8HS währe der passende Wärmewert, nicht dass die B9 zu kalt läuft. Eine ordentliche Betriebstemperatur braucht der Motor schon.

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 5. Januar 2015 10:52
von michael1972
Hallo Ulli,

jep...wusste ich, trotzdem danke für den Hinweis. Werde die Testfahrt, nach der Ümbedüsung, mit der gleichen 260 Kerze machen die ich beim Bocken drin hatte...ich ändere immer 1 Sache...weil man sonst schnell den Überblick verliert ;-)

-- Hinzugefügt: 5. Januar 2015 10:32 --

>Nachtrag<
werde mir ne 120er und eine 122er HD sowie eine 47.5 und 50er LLD kaufen. Möchte nicht gleich den Sprung von 118 auf 122 machen.

-- Hinzugefügt: 5. Januar 2015 11:13 --

>Nachtrag II<
gerade die HD vermessen... Düsenlehre 1.15 passt...1.20 geht nicht drüber. Lehre vermessen..1.15 ist 1.14 und 1.20 ist 1.21
Eigentlich könnte ich ja die Düse aufreiben, sofern die Bing Düsennummern metrisch sind. Egal.. bestellt habe ich die Düsen ja schon :-)
Ach ja... leichte Anfahrschwächen sollte ich etwas verbessern können, wenn ich die LLD von 45 auf 47.5 - 50 vergrößere, ja?

-- Hinzugefügt: 5. Januar 2015 13:54 --

<Nachtrag III>
hat mir nun doch keine Ruhe gelassen :lol:
Habe die Düsennadelposition und LLGS Stellung angeguggt...
Düsennadel: oberste Kerbe
LLGS: 3/4 Umdrehungen raus

Mal ne Frage bzlg dem Ruckeln und warum mir das sonst nie aufgefallen ist. KANN es sein, dass die Lufttemperatur damit zu tun hat? Weil, die großen und langen Touren bin ich im Sommer gezogen, dort lief die Gute einwandfrei.... das Ruckeln habe ich nur jetzt im Winter bei tiefen Temperaturen. Theoretisch müsste ich bei kalten Temperaturen ja mehr Sauerstoff ansaugen, was das Gemisch ja weiter abmagern müsste.... sollte ich mit meiner Originalabstimung (118er) da an der Grenze gewesen sein... könnte das im Winter nun schlichtweg zu mager geworden sein.....machen 30 Grad Unterschied wirklich soviel aus :?: :cry:

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 5. Januar 2015 18:04
von r4v3n
michael1972 hat geschrieben:>Nachtrag<
werde mir ne 120er und eine 122er HD sowie eine 47.5 und 50er LLD kaufen. Möchte nicht gleich den Sprung von 118 auf 122 machen.

-- Hinzugefügt: 5. Januar 2015 11:13 --

>Nachtrag II<
gerade die HD vermessen... Düsenlehre 1.15 passt...1.20 geht nicht drüber. Lehre vermessen..1.15 ist 1.14 und 1.20 ist 1.21
Eigentlich könnte ich ja die Düse aufreiben, sofern die Bing Düsennummern metrisch sind. Egal.. bestellt habe ich die Düsen ja schon :-)
Ach ja... leichte Anfahrschwächen sollte ich etwas verbessern können, wenn ich die LLD von 45 auf 47.5 - 50 vergrößere, ja?


Ich zitier mich mal selber:

r4v3n hat geschrieben:Warum nun die Unterscheidung original und aufgerieben?
Originale sind nach dem Durchfluss durch die Düse unter standartisierten Bedingungen bezeichnet. Bei den aufgeriebenen ist die Öffnungsfläche entscheidend. Somit kannst du aufgeriebene und originale nicht direkt miteinander vergleichen und ggf. auch mal auf die Nase fallen, wenn man das Ergebnis nicht kontrolliert. Bei den Ost2Rad Düsen konnte man den Unterschied sehr gut erkennen. Die eingeschlagene Größe war runtergeschliffen und eine neue eingeschlagen. Man sieht den Unterschied in der Höhe der Düse und der Schriftart und -größe sehr deutlich. Wenn ich mal wieder in der Nähe meiner Düsen bin, kann ich auch gern mal ein paar Fotos machen.

Viele Grüße
Benjamin


Ich würde mir originale hinlegen und nicht aufreiben und mit der 125 anfangen. Ich hatte dir auch eine gute Anleitung zum Abstimmen verlinkt :roll:

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 5. Januar 2015 18:14
von voodoomaster
wenn dein nadelhalter in der obersten kerbe sitzt, kannst du sie ja noch mal probehalber höher hängen

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 5. Januar 2015 21:00
von michael1972
@r4v3n
danke. Den Link hate ich überlesen :-(
Ich warte jetzt mal auf die Düsen... und lege die originalen Düsen beiseite, Das Aufreiben mache ich auch nur in Notfällen.. oder wenn es derartig juckt ;-) ..baer das könnnen sicherlich einige hier verstehen...

@vodoomaster
ja, höher hängen wäre ne option. Wobei ich das mit den Zerstäubern so verstanden habe, dass im letzten fünftel / viertel die HD ausschalggebend ist, nicht die Nadeposition (welche 20-80% Wirkbereich hat). Da ich gerade am allersletzten Drücker wohl abzumagern scheine...denke ich ..ist der HD Durchfluss zu klein... ich mache jetzt erstmal ne Nummer gößer rein... und fahre wieder ne Runde... und taste mich dann so Schritt für Schritt ran. Eine entsprechendes Erfolgserlebnis schreibe ich natürlcih zum Wohle der Gemeinschaft :-)

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 5. Januar 2015 22:06
von r4v3n
michael1972 hat geschrieben:Das Aufreiben mache ich auch nur in Notfällen.. oder wenn es derartig juckt ;-) ..baer das könnnen sicherlich einige hier verstehen...


Dann habe ich wenigstens was zum Nörgerln :mrgreen: Nee im Ernst, kannst du machen, aber du kannst dann nicht b.B. die Düse, die dann metrisch definiert ist nach dem Aufreiben, gegen eine originale mit der durch den Durchfluss definierten tauschen. Sprich du reibst auf 125 auf und du tauscht gegen eine 125 original kann dann in die Hose gehen, bzw. muss nicht die gleichen Ergebnisse bringen und sollte dann entsprechend nochmal kontrolliert werden. Außerdem wird die Hauptdüse in der Anleitung von groß nach klein bestimmt und diese Richtung kannst du mit der Reibahle nicht bewerkstelligen :wink:

Grüße

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 6. Januar 2015 14:09
von michael1972
Sers,

ja, das mit den Düsenbezeichnungen ist so eine Sache...... das würde auch erklären warum tw. manche ETZ-Bing Treiber sehr unterschiedliche Bedüsungen fahren. Es scheint wohl so, dass , je nach Liefernant, die Düsen einmal nach Durchfluss (original) oder metrisch gestempelt sind / sein können. Habe meine jetzt bei Ga§§r bestellt....
Zumindest die originalverbauten Düsen scheinen metrisch (soweit es eben meine Düsenlehre / Messchraube hergibt) zu sein.

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 6. Januar 2015 14:23
von r4v3n
Hallo,
original ist nach Durchfluss. Die metrischen sind m.M.n. die aufgeriebenen und umgestanzten, wie ich sie z.B. von ost2rad bekommen hab - wie oben schonmal erklärt und auch zitiert.. Mag auch gehen mit den aufgeriebenen, aber dann kannst du dich nur schwer an den empfohlenen Düsengrößen orientieren - dann ist ausprobieren angesagt. Was mich an den aufgeriebenen stört ist die Tatsache, dass ich das auch mit meiner originalen 118er hätte gekonnt und kein Geld hätte für vermeintlich "originale" ausgeben müssen. Ich bestelle seitdem bei Herrn Ritzerfeld telefonisch, schnell und unkompliziert, sowohl Bestellung als auch Lieferung.

Grüße

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 6. Januar 2015 15:00
von bbknoell
Hatte ich bei meinem ETZ Gespann auch mal. Ich habe mir den Wolf gesucht und dann die Isolator bzw. Beru Kerzen in die Tonne gekloppt und mir eine passende NGK Kerze reingeschraubt. Das wars, die Emme lief wieder perfekt. Die Isolator haben nicht den geforderten Wärmewert und führen nachdem der Motor warm ist zu Zündaussetzern bei hohen Drehzahlen, bei mir damals so ab 4000 U/min. Probiers mal aus, bevor das ganze Mopped auseinander nimmst.

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 6. Januar 2015 15:39
von michael1972
@ bbknoell
Danke für Deinen Hinweis!
Die Arbeiten am Vergaser sind zum Glück recht übersichtlich. Andere Zündkerzen (NGK 8er und 9er) habe ich mir schon bestellt...sind auf dem Weg. Werde ich auch ausprobieren.
Was ich jedoch nicht möchte, einen u.U. u mager abgestimmten Zerstäuber mit einer kühleren Kerze zum Laufen zu bringen...weil das, je nach Handhabung, zu Motorschäden führen KÖNNTE. D.h. ich möchte erstmal sicher sein, dass mein Vollastgemisch vernünftig ist. Kerzenbilder sind ja leider nicht mehr ganz so aussagekräftig wie noch mit der verbleiten Plörre, Abgastempmessungen mag ich auch keine machen, bleibt somit eh nur eine gute über den Daumen Abstimmung ;-) ...
Mit der MZ mache ich auch größere Touren... und deshalb bin ich hier etwas pingeliger ... und was dabei zu lernen... ist ja auch nicht verkehrt.

Mache auf jeden Fall laufend Meldung....evtl kann sich der Ein oder Andere ja dann auch was draus ziehen ...

Schönen Feiertag miteinander.

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 6. Januar 2015 17:50
von autocar
Ich benutze Kerzen Denso w24fs-u. Sie sind von ausgezeichneter Qualität. Haben Sie den Zündzeitpunkt prüft?

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 6. Januar 2015 18:21
von michael1972
Servus,
die Densokerzen kenn ich nicht. Werde ich mal im Hinterkopf behalten. Den ZZP habe ich abgeblitzt....passte.

Grüße,
Michael

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 12:10
von michael1972
UPDATE:

HD gewechselt, jeweils mit der originalen Isolator 260 die auch ruckelte.
Neuen Luftfilter verbaut. Luftfilterkastendeckel mit Hylomar eingeklebt.
Mit Butangas auf Dichtheit getestet. (Vergaserflansch, Lufikasten,Schnorchel)
120er, Ruckeln im 4. Gang bei 6000 Umin weg, Ruckeln im 5. Gang erst bei 5600 Umin (statt schon bei 5000-5300)
122er, Ruckeln ist weg
Jedesmal Kerzenbild kontrolliert. (ca 2km Vollgas, Kupplung ziehen, Zng aus)
! heute ist es jedoch eher warm !
Werde jetzt die LLD auf 475 aendern.

DANKE !

Frage: Ich bekomme im 4. Gang die Drehzahl nicht ueber 6000. Im 3. geht es bis 6300 Umin. Der Motor dreht sauber und kraftvoll durch, kurz vor 6000 Umin deutliches Nachlassen... Nicht das es jetzt sooooo wichtig waere, weil ich im normalen Fahrbetrieb sowieso frueher schalte. ABER, ist das so normal, oder sollte der Motor sauber bis 7000 drehen? Laut Leistungsdia gehen die ja alle bis 7000.
Weiter oben habe ich bloedsin erzaehlt, den ZZP habe ich nicht mit einer Gradscheibe abgeblitzt (das war ein anderes Mopped..ups). Habe die Vape nach Anleitung verbaut.
--> Soll ich hier noch weitermachen oder passt das mit der Drehzahl so?

Danke fuer die kompetente Hilfe hier im Forum.

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 13:18
von r4v3n
Hallo,
auch die vape würde ich abblitzen. hat bei mir mit den markierungen definitiv nicht hingehauen.

viele grüße

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 15:57
von Rico
michael1972 hat geschrieben:Frage: Ich bekomme im 4. Gang die Drehzahl nicht ueber 6000. Im 3. geht es bis 6300 Umin. Der Motor dreht sauber und kraftvoll durch, kurz vor 6000 Umin deutliches Nachlassen... Nicht das es jetzt sooooo wichtig waere, weil ich im normalen Fahrbetrieb sowieso frueher schalte. ABER, ist das so normal, oder sollte der Motor sauber bis 7000 drehen? Laut Leistungsdia gehen die ja alle bis 7000

Ich habe 2 Motoren für meine ETZ.
Der eine (Bj 1987) dreht locker über 6000 U/min.
Der andere (Bj 1983) verhält sich genau wie deiner.
Alles im gleichen Fahrzeug, Zündanlage, Vergaser, Auspuff, alles das Selbe.
Den nicht so hoch drehenden Motor habe ich mal neu gemacht (hat jetzt 10000km runter), aber vorher war das auch schon so (liegt also nicht am neuen Kolben).
Dieser Motor hat auch nicht diese ausgeprägte Leistungsschwäche unter 3000 U/min und fühlt sich eher wie ein EM251 an, der Zylinder ist aber wirklich von 1983.
Ich schiebe es auf Serienstreuung.

Wegen der Vape-Zündung:
Wenn ich meine Vape (Komplettsystem Lima+Zündung) nach Anleitung einstelle, liegt der ZZP etwa bei 5,5mm vor OT, also unbedingt kontrollieren.

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 16:48
von michael1972
Danke.

Habe zwischenzeitlich nochmal den ZZP IS- Stand kontrolliert... ist definitiv NICHT 2.7mm vor OT. Habe ich probeweise auf 2.7mm vor OT eingestellt...und laeuft gar nicht gut. Habe dann in 5 verschiedenen Laeufen mich von der empfohlenen 2.7mm vor OT auf meine Einstellung hingetastet... und lief immer besser. Bin nun wieder auf meiner bekannten Einstellung.

Dann habe ich die originale 118er HD auf 125 (metrisch) aufgerieben und gegen die 122er getauscht. Lief obenrum besser. Dann habe ich noch die ZK gewechselt auf die B8HS gewechselt und nun bin ich zufrieden. Im 4. Gang dreht der Motor (wenn man das Gas stehen laesst) bis 6500... jedoch ab 6000 merklich weniger drehfreudig. Dafuer dreht er im 5. jetzt auf der Geraden sauber bis 6000 mit voll beladenem Beiwagen. GEIL ! Wenn es morgen wieder gut kalt wird, mache ich nochmal ein Test (sie lief ja im Sommer genau gleich gut wie jetzt)... habe aber ein gutes Gefuehl bei der Sache.

@r4v3n und ich
habt ihr evtl noch die Winkel und Drehzahlen fuer mich?
Wuerde das doch noch gerne abblitzen (evtl hatte ich das vor 2 Jahren beim Einbau der VAPE gemacht...habe mir dummerweise keinerlei Notizen gemacht)

Danke
Mike

-- Hinzugefügt: 10. Januar 2015 16:00 --

Habe in der SUFU div. Eintraege mit 21.5 Grad vor OT gefunden. Habt ihr auch auf ca 21 Grad abgeblitzt?

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 18:25
von Martin H.
michael1972 hat geschrieben:Habe in der SUFU div. Eintraege mit 21.5 Grad vor OT gefunden. Habt ihr auch auf ca 21 Grad abgeblitzt?

Lt. Bedienungsanleitung Zündzeitpunkt 2,5+0,5 mm (20° 15' ... 22° 15') vor dem oberen Totpunkt, fest eingestellt... also dürften 21° ziemlich genau 2,7 mm vor OT entsprechen.

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 10. Januar 2015 18:27
von michael1972
he he he... boa bin ich pingelig. Also habe die Gradscheibe und meine Notizen doch noch gefunden. Hatte den ZZP auf 22 Grad vor OT eingestellt :-) Ist auch jetzt noch genau dort ..... also....alles ist gut.

Danke Martin :-)

Nachtrag

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 18:39
von michael1972
Komme grad vom Elefantentreffen und wollte bzgl der Umbedüsung noch eine Rückmeldung geben.
Bin etwa 400km gefahren.
Im Winter läuft er jetzt auch bei Gasanschlag sauber.
Auf der Bundesstraße läuft das vollbeladene Gespann, aufrecht sitzend, echte 92 (GPS) bzw leicht über 100 (Tacho).
Verbrauch ist nicht nennenswert gestiegen, lag jetzt bei 400km, beladen, Reisegeschwindigkeit 90 / 5000Umin (Tacho) bei genau 6ltr. Vorher (mit der 118HD) zw. 5.5 und 6.5ltr.
Beim ET unter 40cm Schnee auf den ersten Kick angesprungen (unter den hasserfüllten Augen einiger Russentreiber :-) )

Re: Nachtrag

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 20:00
von Martin H.
michael1972 hat geschrieben:Beim ET unter 40cm Schnee auf den ersten Kick angesprungen (unter den hasserfüllten Augen einiger Russentreiber :-) )

Zweitakter tut sich mit dem Anspringen im Winter normalerweise immer leichter als ein Viertakter... 8)
Schön, daß es jetzt läuft! :zustimm:

Re: ETZ250 Ruckeln / Aussetzer ab 5300 5. Gang

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 20:15
von michael1972
Hi Martin,

ja, freut mich auch :-) Vor allem, auf der Landstraße hängt die Gute im oberen viertel deutlich besser am Gas. Muss bei Steigungen später runterschalten...und (bei gleicher Fahrweise) keine Verbrauchserhöhung...

Ja, 2T starten grundsätzlich einfacher.... aber am Lagerfeuer wird man oft belächelt wenn man mit einer MZ ankommt.... und diese Leute sieht man halt oft am Straßenrand ihre Teile kicken.... ist dann eben eine kleine Genugtuung...weil meine Emme mich die letzen 7000km so zuverlässig von A nach B gebracht hat ;-)