Seite 1 von 1
Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
17. Januar 2015 21:01
von DJ600
Hallo zusammen,
im Zuge des Wiederaufbaus meiner TS150 viel mir eine Kante am Kolben auf, die ich durch den Auslasskanal sehen konnte. Daraufhin habe ich mich getraut, den Zylinderdeckel abzunehmen und es bot sich mir folgendes Bild:
DSC00835.JPG
DSC00795.JPG
Da das das allererste Mal ist, das ich einen Motor aufschraube und keine Erfahrung habe, frage ich euch was ihr davon haltet?
Für mich sieht das so aus als wäre mal ein loses Stück Metall (abgebrochne Zündkezenelektrode???) in der Brennkammer gewesen und hat sich bei OT immer wieder in den Deckel und den Kolben "eingestempelt".
Meint ihr, da ist noch was zu retten oder ist hier ein Wechsel zwingend erforderlich? Aufgrund der Ablagerungen sieht es so aus, als sei der Motor auch nach diesem Metallteil noch gelaufen...
Wäre es möglich, ganz einfach einen anderen Kolben (samt zugehörigem Zylinder und Deckel) zu verwenden? Sind die Zylinder immer gleich geblieben oder gab es Änderungen im Verlauf der Serie (MM150/2 vs. MM150/3).
Falls jemand noch einen kompletten Motor mit DZM liegen hat, so hätte ich Interesse, da ich (unabhänigig von der Kolbengeschichte) gerne einen Reservemotor hätte. (Bin am Samstag in Erfurt auf der Oltema, wäre also eine Möglichkeit...)
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
17. Januar 2015 21:09
von UlliD
Zieh mal den Zylinder und schau wie der Kolben von der Seite aussieht, der hat ja ordentlich was durchgekaut

Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
17. Januar 2015 21:14
von Zockree
Vielleicht was vom Nadellager am Kolben?

Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
17. Januar 2015 21:14
von trabimotorrad
Wenn Deine Kolbenringe noch vollständig vorhanden sind und auch keine Riefen in der Zylinderlaufbahn drinne sind, würde ICH die Einschläge aus dem Kolbenboden vorsichtig rausschleifen und/oder eventuell den Kolbenboden vorsichtig überdrehen.
Den Zylinderdeckel würde ich auf der Drehbank ausdrehen.
Ist zwar nichts 100%iges, aber ich weiß nicht, wie es auf dem Markt für TS150er-Originalteile aussieht.
Wenn Du Kolben/Zylinder/zylinderdeckel in Original und neuwertig für unter 100€ bekommen kannst, lohnt sich der Aufwand, den ich beschrieben habe, eher nicht.
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
17. Januar 2015 21:25
von Guesi
Da hat sich ein Nadellager vom Kolbenbolzen verabschiedet und die Nadeln sind freifliegend rumgeflogen.
Ob der Kolben noch verwendbar ist kann man am besten nach der Demontage des Zylinders sehen (da die Nadeln den Kolben auch seitlich beschädigt haben könnten)...
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
17. Januar 2015 21:26
von ea2873
ist das klassische Bild wenn einem ein Pleuellager um die ohren geflogen ist..... der motor ist scheinbar noch länger weitergelaufen, evtl. hat jemand nur die lager/kurbelwelle gerichtet und den rest so gelassen. bei ebay ist sowas recht günstig zu bekommen, die alternative wäre den deckel von ORP aufarbeiten zu lassen und neuen Kolben rein+ Schleifen. zur not kannst du auch so weiterfahren (hätte ich früher auch gemacht), weißt aber nicht ob nicht doch mal probleme kommen.
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
17. Januar 2015 22:10
von TommyG89
Ich fahr ne 150er ES mit dem MM 150/2.
Und wenn es mein Motor wäre, würde ich Kolben Zylinder und Zylinderdeckel einfach durch einen neuen ersetzen. ggf. Nadellager kontrollieren evtl ersetzen.
So teuer sind die Teile nicht, und du fährst ruhigen Gewissens wieder weiter.
Klar ... man kann auch seine gute Erziehung vergessen alles wieder zuschrauben und weiter fahren, ich mein , viel mehr kaputt gehen kann eigentlich nicht mehr.
Aber am Besten : 1 mal NEU
Irgendwelches ausbessern halte ich für Zeit und Geldverschwendung, zu mindest für solche Teile die es in "Massen" gibt.
Bei Es 300 oder sieht das sich schon anders aus
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
17. Januar 2015 22:13
von daniel_f
Wenn die Kolbenringe ganz sind, würde ich die Garnitur so weiterfahren.
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
17. Januar 2015 22:49
von heizer2977
ist der motor denn bei dir so gelaufen ?
Sieht nicht toll aus, aber wenn sie vorher lief wird sie es nacher auch tun.Wenn du den motor noch nie hast laufen hören nimm geld in die hand und lass ihn regenerieren wer weiß schon wie die kurbelwelle aussieht und die lager . wenn du pech hast und ihn zum laufen bringst bleibste vielleicht mit nem klemmer oder fresser im besten fall stehen im schlechtesten legst du dich auf dich unsanft mit unüberschaubaren verletzungen ab.
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
17. Januar 2015 23:11
von jemxt
Ohne Worte.
Da gibt es doch keine Frage. Gesamter Kurbeltrieb, Zylinder, Kolben und Deckel austauschen/neu machen!
So etwas würde ich nicht mehr fahren wollen, selbst in einer HUFU nicht!
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
17. Januar 2015 23:25
von trabimotorrad
Ich denke auch, das die Einschläge von den Teilen eines "gestorbenen" Lager kommen. Bei mir sind aber meistens die Pleullager unten gestorben und dann waren sie von jetzt auf gleich fast, ohne lange Splitter "auszuspucken".
Also ist die These, das es das obere Kolbenbolzenlager war, das da DEREINST gestorben ist, recht wahrscheinlich. Angsichts der Ölkohleablagerungen auf dem Kolbenboden und dem Kopf, auch IN den Einschlaglöchern ist der Motor aber noch recht lange gelaufen, mit einem "gestorbenen" Pleullager unmöglich. Mit Sicherheit ist ein neues Kolbenbolzenlager eingebaut worden, ob die ganze Kurbelwelle erneuert werden mußte ist fraglich, aber im Regelfall hinterläßt ein, sich auflösenes Kolbenbolzenlager, häßliche Spuren im Pleul, so das eine weitere Verwendung ausscheidet.
k-003.JPG
k-012.JPG
Wenn also eine neue Kurbelwelle eingebaut wurde, ist zwar fraglich, warum nicht auch die Garnitur erneuert wurde aber wenn sie noch gut läuft, müßte man Kolben/Zylinder und Deckel eigentlich weiter verwenden können. Wie schon beschrieben, würde ich sie vorher nacharbeiten, bzw. wenn ich neue Originalteile (die für mich ihren Preis wert wären) auftreiben könnte, würde dieses Material auf Halde gelegt werden, denn "tot" sind sie noch nicht.
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
18. Januar 2015 00:13
von ektäw
Hallo,
so einen Kolben und Kopf kann man doch nicht mehr fahren. Selbst, wenn man beides bearbeitet, ist das Mist.
Dann stimmt doch die ganze Verdichtung nicht mehr!
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
18. Januar 2015 02:12
von DJ600
Danke euch erstmal für die Antworten.
Guesi hat geschrieben:Da hat sich ein Nadellager vom Kolbenbolzen verabschiedet und die Nadeln sind freifliegend rumgeflogen.
Ob der Kolben noch verwendbar ist kann man am besten nach der Demontage des Zylinders sehen (da die Nadeln den Kolben auch seitlich beschädigt haben könnten)...
Die Laufbuchse und das Kolbenhemd sehen für mich eigentlich noch ganz Ok aus. Riefen oder sonstige Einschlagspuren kann ich nicht entdecken...
Ich frage mich nur wie die Nadel da hoch gekommen sein soll, da das Lager ja unterhalb der Kolbenoberfläche sitzt. Ich hätte erwartet, das dann eher im Bereich der Kurbelwelle alle kurz und klein geschlagen würde...
DSC00806.JPG
DSC00816.JPG
DSC00817.JPG
DSC00818.JPG
DSC00820.JPG
DSC00823.JPG
DSC00826.JPG
Heizer2977 hat geschrieben:ist der motor denn bei dir so gelaufen ?
Nein, ich hatte ihn von jemandem hier im Forum gekauft.
Eigentlich wollte ich nicht den ganzen Motor auseinandernehmen, da ich damit keinerlei Erfahrung habe. Zum Lernen wäre es sicher toll das mal zu machen aber mein primäres Ziel ist es, ENDLICH meine TS auf die Strasse zu bringen. Aus dem Grund hätte ich am liebsten einen zweiten Motor. Einen zum fahren und einen zum auseinandernehmen/regenerieren. Falls also noch jemand einen MM150/3 mit DZM übrig hat, täte ich ihn nehmen (ich frage auch nochmal bei den Kleinanzeigen nach)...
Nochmals die Frage: Da ich u.U. einen Kopf samt Kolben und Deckel von einem MM150 der ersten Generation zur Verfügung hätte, könnte ich die Teile für meinen M150/2 verwenden? Die müsten doch identisch sein oder??? Gäbe es hier etwas zu beachten?
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
18. Januar 2015 11:15
von TommyG89
Also soweit wie ich weis sind die Garnituren von dem /3 gleich zu dem /2 der letzten ES.
Ich würde es nehmen und verbauen.
Kannst ja dann auch gleich die beiden vergleichen und vermessen.
Sollten identisch sein.
Unterschiede von /2 und /3 liegen wohl an den Wedis der Kurbelwelle.
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
18. Januar 2015 11:39
von Nordlicht
da hat einer gebastelt..man sieht deutlich unterhalb vom Kolbenbolzen das da was fehlt---Zylinder kann ein anderer sein..also zusammengewürfelt..weg damit,neu schleifen lassen bzw. ich würde mir das kaufen...neu ..orginal...
klick
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
18. Januar 2015 11:50
von Ruessel
Sicher das es Lagerteile waren zuviel Verdichtung und deswegen Detos gibt das gleiche Schadesbild. Den Kolben weg und neu schleifen lassen dann den Deckel zu SMU so wird das mit der Queschkante nichts mehr.
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
18. Januar 2015 11:59
von der garst
Schaut aus als ob da noch der Einschlag im Kolbenfenster zu sehen ist.
Ist jetzt erstmal kein ungewöhnliches Bild, zumindest hatte ich das auch schon vor mir.
Die grösse der Einschläge schaut nach Pleuelfusslager aus aber da kann sich auch ne Pleuelaugenlagernadel einfach ewas verklumpt haben....
Hast du schon mal den Auspuff ausgeschüttelt und das Pleuel kontrolliert?
Bei mir war es Lehrgeld in Form von jugendlichem Sparzwang kombiniert mit billigen Nachbaukolbenbolzensicherungsringen. Sehr tiefe
Riefen in der Lauffläche durch wandernden Bolzen und eben solche Abdrücke im Zylinderraum waren die Folge.....
Heimgekommen bin ich trotzdem noch.
Sicherheitshalber gehört die Kurbelwelle getauscht, auch wenn du am Pleuelfusslager erstmal nix merkst. Durch die enorme Stauchung im Deckel kannste dir ja vorstellen wieviel Druck in die Pleuellager ging.
Wenn die Lager erstmal einen weg haben halten die garantiert nur noch bis zur nächsten Fahrt nachts im Regen, fern der Heimat, irgendwo Ausserorts im Nichts, wenn dein Handyakku leer ist.
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
18. Januar 2015 12:15
von daniel_f
ektäw hat geschrieben:Hallo,
so einen Kolben und Kopf kann man doch nicht mehr fahren. Selbst, wenn man beides bearbeitet, ist das Mist.
Dann stimmt doch die ganze Verdichtung nicht mehr!
So dramatisch ist das nicht. In Jugendzeiten mit wenig Geld haben wir das öfter praktiziert

Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
18. Januar 2015 12:26
von ektäw
Hallo,
wenn ich das richtig sehe, fehlt doch ein Stück Kolbenring?!
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
18. Januar 2015 12:55
von daniel_f
Die Kolbenringe sehen für mich komplett aus. Ich seh auf den Bildern nur die ganz normale Öffnung des einen Rings.
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
18. Januar 2015 14:29
von ea2873
was zur Theorie der Lagernadeln passt, sind die Spuren am Überströmer und am Kolben"fenster", hier hat sich eine Lagernadel verhängt.
1. prüfe ob deine Pleuellager beide ok sind, falls ja, hat schon mal jemand den Motor überholt und den Kolben so belassen. Dann kannst du die Spuren im Kolben und Deckel etwas glätten (macht gern Glühzündungen) und zur Not weiterfahren. Da der Kolben schon was abbekommen hat, wäre das für mich nur die Notlösung, wenn du sehr knapp bei Kasse bist.
2. wenn die Pleuellager nicht mehr ok sind, mach den Motor incl. Zylinder/Kolben komplett, neu gemachter Motor und dann fliegt dir irgendwann der Kolben um die Ohren wäre doof, nur wegen 50-100€ sparen.
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
18. Januar 2015 18:32
von DJ600
Ich hab den Kolben jetzt mal ausgebaut und noch ein paar Fotos gemacht. Ich bin nicht sicher, ob die Kerben in den Kolbenfenstern normal sind oder Folgen des Einschlags der Lagernadel. Ist ein wenig komisch, da die Kerben so symetrisch und"gewollt" ausehen und an beiden Kolbenfenstern vorhanden sind...
DSC00854.JPG
DSC00848.JPG
DSC00841.JPG
Wie dem auch sei, ich werde nun Kolben, Zylinder und Deckel von einem anderen Motor verwenden. Gibt es hierbei etwas zu beachten? Sollten Kolben, Kolbenbolzen und Nadellager zusammenbleiben (also gemeinsam ausgetauscht werden) oder einfach den getauschten Kolben auf den alten Bolzen und das alte Lager?
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
18. Januar 2015 18:47
von Nordlicht
die Kerben sind nicht normal..noch nie gesehen...
IMG_0554.JPG
..der Kolben bei dir sieht irgendwie gereinigt aus....keine Rückstände zu sehen
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
18. Januar 2015 20:44
von ea2873
achte darauf dass die Öffnung der Kolbenbolzensicherung nach oben zeigt (und v.a. nicht zur Seite), Pleuellager würde ich neu machen (oder hast du beim alten die Montagerichtung markiert, soll man nicht umdrehen, außerdem haben die gerne mal bisschen viel spiel), Kolbenbolzen kontrollieren, ob der schon eingelaufen ist, ansonsten auch neu. Kolbenbolzensicherungsclips sollten eigentlich auch neu, wenn man die vernünftig demontiert hat dass die ihre spannung nicht verlieren, kann man die aber behalten.
achte darauf dass die Fußdichtung nicht die Überströmkanäle zum Teil verdeckt, evtl. bisschen nachschneiden, kontrolliere den Zylinderdeckel ob der evtl. etwas verzogen ist (wurde er über kreuz gelöst?), ansonsten auf einer Glasplatte mit feinem Sandpapier abziehen (und dann gleichmäßig über Kreuz anziehen).
wie hast du den Kolbenbolzen herausbekommen? leichtes Drücken oder "Klopfen"? Klopfen ist böse, mache das untere Pleuellager kaputt, beim Einbau nur Drücken mit Gegenhalten.
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
18. Januar 2015 20:54
von DJ600
ea2873 hat geschrieben:achte darauf dass die Öffnung der Kolbenbolzensicherung nach oben zeigt (und v.a. nicht zur Seite), Pleuellager würde ich neu machen (oder hast du beim alten die Montagerichtung markiert, soll man nicht umdrehen, außerdem haben die gerne mal bisschen viel spiel)
Auf die Sicherungsringe werde ich achten, steht auch im gelben Buch. Pleuellager (einreihig) habe ich im Pneuel angebunden, ist also markiert. Wieviel Spiel wäre denn "ein bischen viel Spiel"?
Kolbenbolzen kontrollieren, ob der schon eingelaufen ist, ansonsten auch neu.
Ja, der ist eingelaufen. Beim Drüberfahren mit dem Finger merkt man deutlich, wo das Lager gelaufen ist. Das war genau der Grund, weshalb ich fragte, ob man das Lager nur zusammen mit dem Bolzen wechselt (quasi ein eingespieltes Team).
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
20. Januar 2015 22:23
von Ruessel
Nordlicht hat geschrieben:die Kerben sind nicht normal..noch nie gesehen...
IMG_0554.JPG
..der Kolben bei dir sieht irgendwie gereinigt aus....keine Rückstände zu sehen
Nein deiner schaut nur scheiße aus hast wohl doch das Rasenmäheröl verwendet.

Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
20. Januar 2015 22:31
von Nordlicht
Ruessel hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben:die Kerben sind nicht normal..noch nie gesehen...
IMG_0554.JPG
..der Kolben bei dir sieht irgendwie gereinigt aus....keine Rückstände zu sehen
Nein deiner schaut nur scheiße aus hast wohl doch das Rasenmäheröl verwendet.

Lass ihn mal aussehen wie er will....fährt aber top....
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
20. Januar 2015 23:29
von DJ600
Eher das hier entgleist, was würdet ihr mir raten? Ich sehe drei Optionen:
1. Nur Kolben und Zylinder tauschen (von anderem Motor), Kolbenbolzen und Nadellager bleiben drin
2. Kolben und Zylinder samt Bolzen und Nadellager werden getauscht (alles gebraucht aus anderem Motor)
3. Kolben und Zylinder werden getauscht (gegen gebrauchten), Kolbenbolzen und Nadellager neu
Ich würde zu Option 2 tendieren aber gab es da nicht mal Farbcodes von Pneuelauge, Bolzen und Kolben, die zueinander passen müssen??
Re: Motor TS150 Zustand Kolben und Deckel

Verfasst:
21. Januar 2015 08:58
von der garst
der garst hat geschrieben:Sicherheitshalber gehört die Kurbelwelle getauscht, auch wenn du am Pleuelfusslager erstmal nix merkst. Durch die enorme Stauchung im Deckel kannste dir ja vorstellen wieviel Druck in die Pleuellager ging.
Wenn die Lager erstmal einen weg haben halten die garantiert nur noch bis zur nächsten Fahrt nachts im Regen, fern der Heimat, irgendwo Ausserorts im Nichts, wenn dein Handyakku leer ist.
Kolben und Zylinder würd ich weiter fahren sofern keine Riefen in der Lauffläche.
Mit Feile und Schmirgel alles schön glätten reicht um keine Glühzündung auszulösen.