Seite 1 von 1

ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 20:17
von asinus_maximus
Ich habe einen Kolben für eine ETZ 250 bekommen, der wohl noch original DDR, evtl. sogar aus der Rennsportszene kommen soll. Leider ist außer einer "200" auf dem Kolbenboden wirklich garnichts eingestanzt/gegossen/gelasert, weder innen noch außen. Der Kolben hat ein 71er Maß, sodass er einem 4. Überschliff entspricht. Zum besseren Vergleich habe ich alle Fotos zusammen mit einem Megu Kolben (auch 4. Übermaß) gemacht. Vom Gewicht her bringt der Megu-Kolben 387g, der andere Kolben 357g auf die Waage, ist also sogar leichter, da er abgedreht zu sein scheint. Weitere Unterschiede sind auf den Fotos auch kommentiert. Auf den Fotos ist immer links der Megu und rechts der unbekannte Kolben.

Es wäre echt super, wenn mir einer was zu dem Ding sagen könnte! Vorab schon mal vielen Dank! :)

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 20:53
von Dorni
welcher Hersteller ist innen gegossen?

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 20:54
von asinus_maximus
Dorni hat geschrieben:welcher Hersteller ist innen gegossen?


Da steht garnichts... also da, wo normalerweise DLG/K20 etc steht, steht hier gar nichts.

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 21:01
von Dorni
OKOK. Der Kolben kommt mir irgendwie bekannt vor, war der letzte Woche in der Bucht? Hatte mir den auch angesehen, konnte aber mit der Stempelung nichts anfangen. Jetzt wo ich sehe das der kürzer ist - :mrgreen: gut, das ich den nicht gekauft habe. Du müsstest möglicherweise den Zylinder etwas abdrehen.

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 21:02
von MZ Werner
Ist das Maß vom Kolbenbolzen zur Kolbenspitze (Wölbung) auch unterschiedlich ?

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 21:06
von Paule56
200 ist bestimmt das Einbauspiel, gegenüber dem Megu dann halt statt 0,05 eben 2 mm ;-)

Gleiche Außenmaße, das Hemd stärker und trotzdem leichter, das kann nur Hefe sein

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 21:07
von asinus_maximus
Dorni hat geschrieben:OKOK. Der Kolben kommt mir irgendwie bekannt vor, war der letzte Woche in der Bucht? Hatte mir den auch angesehen, konnte aber mit der Stempelung nichts anfangen. Jetzt wo ich sehe das der kürzer ist - :mrgreen: gut, das ich den nicht gekauft habe. Du müsstest möglicherweise den Zylinder etwas abdrehen.


Ja genau der war das ;) ...ich wollte mir eigentlich einen alten Zylinder auf den zurecht schleifen lassen, aber eben erstmal abklären, was es für einer ist und ob es sich lohnt. Almot fällt übrigens auch weg, weil die Hemdstärke bei denen bedeutend geringer ist. Und ja, Zylinder abdrehen hab ich mir auch schon gedacht. Oder kanns sein, dass sich wirklich mal einer hingestellt und so ein Ding selbst nachgebaut hat? O.o

-- Hinzugefügt: 30. Januar 2015 20:09 --

Paule56 hat geschrieben:200 ist bestimmt das Einbauspiel, gegenüber dem Megu dann halt statt 0,05 eben 2 mm ;-)

Gleiche Außenmaße, das Hemd stärker und trotzdem leichter, das kann nur Hefe sein


Jaja, mach dich nur drüber lustig ;) Ja, Hemd ist stärker und trotzdem leichter, aber der ist halt auch etwas kürzer, also Megu 92,76mm und dieser hier 91,87mm... vielleicht macht das ja die 30g Differenz aus ;)

-- Hinzugefügt: 30. Januar 2015 20:09 --

MZ Werner hat geschrieben:Ist das Maß vom Kolbenbolzen zur Kolbenspitze (Wölbung) auch unterschiedlich ?

Moment, ich muss mal kurz messen gehen...

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 21:12
von Dorni
Und was noch wichtig ist: durch die spitzere Form musst du den Kopf auch bearbeiten. Ansonsten ist der Quetschwinkel sowas von negativ, das Ding knistert dann schon vom angucken.

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 21:20
von asinus_maximus
MZ Werner hat geschrieben:Ist das Maß vom Kolbenbolzen zur Kolbenspitze (Wölbung) auch unterschiedlich ?

Hab grad mal gemessen,
beim Megu:
- Abstand Oberkante Kolbenbolzen bis Rand Kolbenboden: 37,24 mm
- Abstand Oberkante Koolbenbolzen bis Spitze Kolbenboden: 43,16 mm
beim anderen:
- Abstand Oberkante Kolbenbolzen bis Rand Kolbenboden: 36,17 mm
- Abstand Oberkante Koolbenbolzen bis Spitze Kolbenboden: 42,80 mm

-- Hinzugefügt: 30. Januar 2015 20:22 --

Dorni hat geschrieben:Und was noch wichtig ist: durch die spitzere Form musst du den Kopf auch bearbeiten. Ansonsten ist der Quetschwinkel sowas von negativ, das Ding knistert dann schon vom angucken.

Ja gut, ich wollt es eh hier machen lassen: http://www.motoren-kuehnapfel.de/2.html Dann nehm ich den Kopf gleich noch mit... der scheint sich ja mit sowas auszukennen.

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 21:34
von Dorni
Also ich würde mich an deiner Stelle mal mit SMU in Verbindung setzen. :schreiben:

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 21:39
von asinus_maximus
Dorni hat geschrieben:Also ich würde mich an deiner Stelle mal mit SMU in Verbindung setzen. :schreiben:

Mhh, ja hab schon von den Zylinderköpfen gehört... aber wenn ich mir das alles durch den Kopf gehen lasse... ach man, eigentlich wollte ich nur einen zuverlässigen Kolben auf einen Zylinder schleifen lassen... hab halt noch einen Motor, der mal einen Almot-Klemmer hatte und sonst einwandfrei ist. Aber mit dem Ding komm ich schon wieder vom Hundertsten in Tausendste *grrr*

Aber auf jeden Fall trotzdem vielen Dank für alle Antworten!!!

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 21:41
von Dorni
Na dann hole dir doch einfach nen ranzigen Zylinder und lässt den umarbeiten. Nen Kopf, der auch ne hässliche Quetschkante hat und eh umgearbeitet werden müsste, lässt sich sicher auch auftreiben. Lass den Kopf net hängen :mrgreen:

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 21:48
von asinus_maximus
Dorni hat geschrieben:Na dann hole dir doch einfach nen ranzigen Zylinder und lässt den umarbeiten. Nen Kopf, der auch ne hässliche Quetschkante hat und eh umgearbeitet werden müsste, lässt sich sicher auch auftreiben. Lass den Kopf net hängen :mrgreen:


Na ich hab ja den Zyli mit dem Almot-Klemmer... der brauch eh einen neuen Schliff und den würde ich für den fraglichen Kolben auch schleifen lassen. Wär zwar schade, weil der dann gleich vom 1. ins 4. Übermaß geht, aber ist auch nicht sooo schlimm. Um den Zylinderkopf tuts mir schon eher leid, weil der noch super ist. Aber insgesamt nervt es halt, dass jetzt doch mehr angepasst werden muss als erwartet...

Aber nein, Köpfe werden hier eh nicht hängen gelassen ;)

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 21:53
von Lorchen
Für so einen fragwürdigen Kolben würde ich überhaupt keinen Zylinder abdrehen und schleifen lassen und auch keinen Kopf bearbeiten lassen. :roll:

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 21:58
von asinus_maximus
Lorchen hat geschrieben:Für so einen fragwürdigen Kolben würde ich überhaupt keinen Zylinder abdrehen und schleifen lassen und auch keinen Kopf bearbeiten lassen. :roll:

Ja, genau deswegen überleg ich es mir ja gerade auch. Aber es hätte ja auch sein können, dass ein Forumist was mit dem Ding anfangen kann und nähere Infos dazu hat.

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 23:10
von Kai2014
Schick dein Zylinder zu OSD.Die sind zwar nicht billig,aber gut.Ich fahre selber Kolben von denen.

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 23:22
von asinus_maximus
Kai2014 hat geschrieben:Schick dein Zylinder zu OSD.Die sind zwar nicht billig,aber gut.Ich fahre selber Kolben von denen.


Ja, von denen hab ich in letzter Zeit schon öfter gehört, aber bisher nur wenig Erfahrungsberichte gelesen... auch wenns off-topic und ja, leider teuer und deswegen hier für mich nicht passend ist, aber was für Erfahrungen hast du mit den Kolben gemacht? Gab es Klemmer? Ist die Leistungsentfaltung vergleichbar mit Originalkolben? Sind die auch vollgasfest? Muss noch zusätzlich irgendwas an den Steuerzeiten oder dem Kopf geändert werden oder heißt es einfach hinschicken-bekommen-anbauen-einfahren?

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 23:46
von Kai2014
Ich habe keine Probleme damit.Nur einbauen eine Tankfüllung schonend und dann ganz normal bis etwa 1500km weiter fahren.Also einfahren wie es MZ in der Betriebsanleitung geschrieben hat.

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 31. Januar 2015 13:01
von asinus_maximus
Kai2014 hat geschrieben:Ich habe keine Probleme damit.Nur einbauen eine Tankfüllung schonend und dann ganz normal bis etwa 1500km weiter fahren.Also einfahren wie es MZ in der Betriebsanleitung geschrieben hat.

okay, alles klar. Na mal sehen, was ich mit dem Ding noch anfange... Erstmal vielen Dank!

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 31. Januar 2015 18:47
von ea2873
es gibt Irankolben mit einer unterschiedlichen Wölbung, d.h. am Rand tiefer, in der Mitte höher als die originalen, so kann man auch das Spaltmaß nicht einstellen, dieser Kolben könnte so einer sein. Diese Kolben haben eine deutliche größere Wärmeausdehnung als die originalen, habe mal einen mit 7/100 und 6/100 gefahren, jedoch vorsichtig und zahm. Auffällig waren Lunker, hab den Kolben dann nach ca. 5000km wieder rausgeworfen, ist alles ca. 8 Jahre her.
Irgendwo sollte ich so einen liegen haben, kann aber etwas dauern.

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 31. Januar 2015 21:10
von asinus_maximus
ea2873 hat geschrieben:es gibt Irankolben mit einer unterschiedlichen Wölbung, d.h. am Rand tiefer, in der Mitte höher als die originalen, so kann man auch das Spaltmaß nicht einstellen, dieser Kolben könnte so einer sein. Diese Kolben haben eine deutliche größere Wärmeausdehnung als die originalen, habe mal einen mit 7/100 und 6/100 gefahren, jedoch vorsichtig und zahm. Auffällig waren Lunker, hab den Kolben dann nach ca. 5000km wieder rausgeworfen, ist alles ca. 8 Jahre her.
Irgendwo sollte ich so einen liegen haben, kann aber etwas dauern.


Irankolben?? Die müssen ja abgehen wie ne Atomrakete ;) Nee, Spaß bei Seite ;) Aber ja, das mit dem Spaltmaß hat ja Dorni schon gesagt, also Kopf muss auch nachbearbeitet werden... Große Ausdehnung lässt ja dann wirklich auf Hefekolben schließen... Mhh, hab erstmal vielen Dank für deine Infos!

Ich hab übrigens vorhin den Verkäufer nochmal angeschrieben und angerufen. Der hat mir versichert, dass der Kolben 100%-ig ein original DDR-Produkt ist. Er wurde aber nicht industriell hergestellt, sondern in kleiner Stückzahl für den Rennsport. Somit hoffe ich einfach mal darauf, dass die Materialbeschaffenheit i.O. ist. Dass ich den Kopf dafür ändern muss - er meinte übrigens, dass das nicht nötig ist - steht nochmal auf einem anderen Blatt Papier.

Aber solltest du (ea2873) deinen Irankolben doch noch irgendwo finden, wäre ich dir für ein Bild davon sehr dankbar... vielleicht sind die sich ja doch ähnlich und man soll ja schließlich auch nicht alles glauben, was Telefon und Fernseher so erzählen ;)

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 31. Januar 2015 21:26
von Klaus P.
Über die 1mm fehlende Kompressionshöhe würde ich auch keinen Gedanken verschwenden ! :wink:

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 31. Januar 2015 22:23
von Paule56
ea2873 hat geschrieben:es gibt Irankolben

:clowm:

Um Himmelswillen, MZA, Almot, die Brandenburg-Connection mit den Cubafreaks und jetzt auch noch Saddam Hussein?

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 08:53
von Nordlicht
Paule56 hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:es gibt Irankolben

:clowm:

Um Himmelswillen, MZA, Almot, die Brandenburg-Connection mit den Cubafreaks und jetzt auch noch Saddam Hussein?
..jetzt bringste aber was total durcheinander Wolfgang...Saddam ... Iran nee Irak.. hoffentlich lesen das die Gläubigen nicht :mrgreen:

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 10:16
von asinus_maximus
Nordlicht hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:es gibt Irankolben

:clowm:

Um Himmelswillen, MZA, Almot, die Brandenburg-Connection mit den Cubafreaks und jetzt auch noch Saddam Hussein?
..jetzt bringste aber was total durcheinander Wolfgang...Saddam ... Iran nee Irak.. hoffentlich lesen das die Gläubigen nicht :mrgreen:


Auwei, das nimmt ja politisch-religiöse Züge an hier :shock: :wink:

Aber back to topic und ergo: Der Kolben ist wohl wirklich original DDR, aber stammt aus einer Kleinserie für den Rennsport. Auf Grund der zum Megu etwas unterschiedlichen Maße, sollte aber auch der Zylinderopf bearbeitet und der Zylinder etwas runtergedreht werden, damit die Quetschkante besser passt. Weil mir das aber zu viel Gefrickel ist, kommt er wieder zurück in die Bucht.

Und vielen Dank für die ganzen Hinweise!!! :)

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 10:26
von Gespann Willi
Würde ich auch so machen.
Ich fahre seit ca 22000 km einen Almot
Da wurden nur neue/bessere Kolbenringe
verbaut und der Kolbenbolzen leichtgängig
gemacht.Hatte den Satz Achim geschickt,
der ihn dann zu Kolben Wahl gegeben hat.
Mit dem Almotkolben war Herr Wahl zufrieden
bis auf die Ringe und Bolzen Spiel.
Durchaus eine Altanative zu Originalen :D

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 10:33
von asinus_maximus
Gespann Willi hat geschrieben:Würde ich auch so machen.
Ich fahre seit ca 22000 km einen Almot
Da wurden nur neue/bessere Kolbenringe
verbaut und der Kolbenbolzen leichtgängig
gemacht.Hatte den Satz Achim geschickt,
der ihn dann zu Kolben Wahl gegeben hat.
Mit dem Almotkolben war Herr Wahl zufrieden
bis auf die Ringe und Bolzen Spiel.
Durchaus eine Altanative zu Originalen :D


Was Almot-Kolben angeht, bin ich eigentlich ein gebranntes Kind... Ein Klemmer bei 120 auf der Schnellstraße hat mir gereicht, glücklicherweise hatte ich die Kurve gerade hinter mir, sodass es auf gerader Strecke passiert ist. Momentan habe ich zwar auch noch einen Almot verbaut, aber das Misstrauen fährt leider immer mit. Aber ja, man kann die wohl auch gut nachbearbeiten, wie du auch geschrieben hast. Darf ich fragen, was das gekostet hat? Und nein, ich bin nicht geizig und spare auch nicht am falschen Ende, wenns um sowas geht ;) Aber interessieren tut es mich halt schon.

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 10:42
von Gespann Willi
Ich denke die Klemmer kommen von den Strammen Kolbenbolzen.
Schreib mal Achim(Trabbimotorrad)an.Das ist bei mir schon nee Weile her,
ich weiß es nicht mehr :oops: Ich meine 30€ für die Ringe und 30€ fürs
Bolzen gängig machen.Fahr jetzt aber schon 3 Jahre damit rum,daher
mal Achim anschreiben.

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 10:51
von asinus_maximus
Gespann Willi hat geschrieben:Ich denke die Klemmer kommen von den Strammen Kolbenbolzen.
Schreib mal Achim(Trabbimotorrad)an.Das ist bei mir schon nee Weile her,
ich weiß es nicht mehr :oops: Ich meine 30€ für die Ringe und 30€ fürs
Bolzen gängig machen.Fahr jetzt aber schon 3 Jahre damit rum,daher
mal Achim anschreiben.


Alles klar, werd ich demnächst mal machen... besten Dank erstmal! :)

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 18:16
von Peter
asinus_maximus hat geschrieben:Ja gut, ich wollt es eh hier machen lassen: http://www.motoren-kuehnapfel.de/2.html Dann nehm ich den Kopf gleich noch mit... der scheint sich ja mit sowas auszukennen.


Tut er, ich lasse dort seit fast 20 Jahren schleifen und hatte noch nie Probleme mit deren Arbeit :ja: .


Weiterer Text entfernt, weil nicht gewünscht

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 20:13
von asinus_maximus
Peter hat geschrieben:
asinus_maximus hat geschrieben:Ja gut, ich wollt es eh hier machen lassen: http://www.motoren-kuehnapfel.de/2.html Dann nehm ich den Kopf gleich noch mit... der scheint sich ja mit sowas auszukennen.


Tut er, ich lasse dort seit fast 20 Jahren schleifen und hatte noch nie Probleme mit deren Arbeit :ja: .


editiert, weil nicht gewünscht

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 21:19
von Peter
Der "Megu"-Schriftzug ist umrahmt von einem ovalen Kreis oben auf dem Kolben eingraviert. Also wie bei dir, nur bei meinem noch etwas schwächer, so dass sich dieser praktisch nicht fotografieren lässt:

DSC09640a.jpg

DSC09636.jpg

DSC09635.jpg

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 21:53
von mz-henni
Moin, ich habe diesen Kolben auch bei ebay gesehen gehabt..er erinnerte mich dann jedoch stark an nen völlig No-Name Kolben von dem ich mal 2 für ziemlich wenig Zloty in Polen gekauft habe..Die sollen auch für ETZ sein..habe ich bis jetzt aber noch nicht ausprobiert :lol:

Wenn ich mal wieder in meinem Lager bin, schaue ich mir die Polenkolben nochmal genau an.

An die Rennsportgeschichte glaube ich persönlich nicht.

Grüße, Henni

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2015 08:06
von asinus_maximus
Peter hat geschrieben:Der "Megu"-Schriftzug ist umrahmt von einem ovalen Kreis oben auf dem Kolben eingraviert. Also wie bei dir, nur bei meinem noch etwas schwächer, so dass sich dieser praktisch nicht fotografieren lässt:

Hi Peter,
hab vielen Dank! Aber es geht mir eigentlich um den nicht beschrifteten Kolben, also der, der auf den Fotos immer rechts ist, weil der nämlich weder innen noch außen irgendeine Beschriftung aufweist.

-- Hinzugefügt: 2. Februar 2015 07:11 --

mz-henni hat geschrieben:Moin, ich habe diesen Kolben auch bei ebay gesehen gehabt..er erinnerte mich dann jedoch stark an nen völlig No-Name Kolben von dem ich mal 2 für ziemlich wenig Zloty in Polen gekauft habe..Die sollen auch für ETZ sein..habe ich bis jetzt aber noch nicht ausprobiert :lol:

Wenn ich mal wieder in meinem Lager bin, schaue ich mir die Polenkolben nochmal genau an.

An die Rennsportgeschichte glaube ich persönlich nicht.

Grüße, Henni


Naja, aber von der Optik her, also Farbe und "Glanz" oder "Mattigkeit" des Kolbens sieht der dem Megu schon sehr ähnlich. Das kommt auf den Bildern zwar nicht ganz so eindeutig rüber, liegt aber wohl eher an der einseitig ausgerichteten Lichtquelle. Die Kolbenringe sehen außerdem ebenfalls sehr ähnlich zu den Originalen aus. Also ich hab den Kolben vorher auch schon mit einem Almot und einem Almet verglichen und da gibt es nun wirklich deutliche Unterschiede, was die Optik des Materials angeht. Aber solltest du in deinem Lager fündig werden, lass ich mich natürlich gern eines Besseren belehren ;)

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2015 11:27
von Kai2014
Bei Schultz Motorradteile gibt es Almetkolben!!!in 70.46,die sollen wohl besser sein.

Re: ETZ 250: Was ist das für ein Kolben?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2015 12:19
von asinus_maximus
Kai2014 hat geschrieben:Bei Schultz Motorradteile gibt es Almetkolben!!!in 70.46,die sollen woll besser sein.

Ja, der hat sowieso gute Angebote... bei dem hab ich letztes Jahr originale(!!!) Zahn- und Schalträder für nen super Preis bekommen. Was die genau gekostet haben, kann ich gar nicht mehr sagen, aber waren sogar günstiger als die Nachbauten und natürlich neu, also NOS. Von Almet hab ich schon gutes gehört und wollte die oben auch nicht schlecht machen, nur zum Vergleich für den Kolben hab ich sie halt auch herangezogen.