Seite 1 von 2

Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 19:38
von MZ Werner
Hallo
Seit dem Sommer habe ich mir einen Motor mit Mahlekolben 75,45 mm aufgebaut. Die Welle wurde von Christof gemacht. Auch den Zylinder hat er aufbohren und hohnen lassen.
Das Problem ist , das der Kolben kippelgeräusche im Leerlauf macht. Ich hatte es ja schon in einem anderen Beitrag geschrieben. Nach vielen PN mit Christof und Klaus.P bin ich drauf gekommen , das der Kolben auf der falschen Seite deachsiert ist. D.h . der Kolbenbolzen ist 1mm zum Ausslass versetzt ,müßte aber 1mm zum Einlaß versetzt sein. Erst dann würde es Sinn machen. Dadurch wäre das Pleuel im OT schon Richtung Abwärts geneigt. Christof nannte es großen Morx. Bei der Fa. Wahl habe ich das angesprochen.
Sie haben mir dann eine kostenlose Überprüfung der Garnitur angeboten. Das Ergebnis war ,das der Kolbenbolzen wirklich auf der falschen Seite deachsiert ist. Das Laufspiel ist ok. Der Senior hat dann nach seiner Machart den Kolbenbolzen leicht gleitend gemacht. Dadurch soll das Kippeln minimiert werden. Zusätzlich wurden am Feuersteg feine Rillen eingefrässt , um die Ringe zu entlasten. Herr Wahl meinte ich soll einfach so fahren das würde so gehen . Vielleicht bin ich zu pingelig. Ich werde ihn wohl erst mal richtig einfahren und dann sehen ob sich das Kippeln verstärkt.
Mich würde mal interresieren wer ähnliche Erfahrungen mit dem Mahlekolben hat. Es gibt wohl etliche von den falsch deachsierten Kolben. Klaus.P ; mein Freund Klaus hat auch so einen . Leider sind beide nicht montiert. In meinem Gespann ist mit großer Wahrscheinlichkeit (ich will ihn dafür nicht öffnen) auch so ein Kolben der ohne Kippeln läuft.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 19:54
von P-J
So weit mir bekannt sollte Kurz in Stuttgart für Hein Gerippe, wo die MZ als Generalimporteur von Neckerman übernommen haben, jede Menge MZ´ten zu 300erter umbauen, mit Kolben von Mahle. Bei der Bestellung ist da was schief gelaufern und so wurden jede Menge falsche Kolben geliefert die zu Reklamationen geführt haben. Vermutlich handelt es sich dabei um einen solchen. Die Rede war von 1000Stk was ich nicht glaube.

Prinzipel bräuchte man nur die Ringsicherungen um 180 Grad versetzen und den Kolben mit dem Pfeil zum Einlass hin einbauen, dann sollte alles wieder stimmen.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 20:06
von MZ Werner
@ PJ Ich wollte den Kolben auch drehen lassen ,wie du schreibst. Das geht bei meinem nur nicht ,weil so ein Schlaumeier ein kleines Kanalfenster ins Kolbenhemd gebohrt hat. :roll:Wahl hätte das gemacht.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 20:07
von P-J
Na und, dann machste halt das Fenster auch auf die andere Seite.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 20:09
von MZ Werner
P-J hat geschrieben:Na und, dann machste halt das Fenster auch auf die andere Seite.

dann bläst er doch direkt in den Auspuff.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 20:13
von P-J
MZ Werner hat geschrieben:dann bläst er doch direkt in den Auspuff.
:oops: stimmt ja, tschuldige. Dann wirste wohl leben müssen damit oder dir nen anderen Kolben suchen. Die wenigen Kutz Motoren die da reklamiert wurden sind alle kappital hochgegangen, nicht vollgasfest.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 20:35
von MZ Werner
Laut Dem Gutachten von Kurz ist der Kolben 75mm die er verbaut hat. Meiner ist 75,5mm . Vielleicht sind das zweierlei

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 31. Januar 2015 08:32
von P-J
Nimmand weis es sicher, Kurz verweigert auch alle Angaben. Mich ärgert das ich vor vielen Jahren einen Banannekarton voll Mahle Kolben, alle jenseits von 75mm für ETZ am Teilemarkt von Recklinghausen für die lächerlichen 100€ NICHT gekauft hab weil alle Falsch herum waren. Damals hatte ich selbst keine ETZ und wollte auch nie eine haben. Genauso ärgert mich das ich nen Kurz 300er Motor am alten Elefantentreffen für 200€ verkauft und auch noch in einem Schneehaufen eingebaut hab, aus gleichen Gründen. :evil:

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 31. Januar 2015 10:31
von MZ Werner
von Christof weis ich das Achim etwas weis. :shock: es ist halt ca. 30 Jahre her. Vielleicht meldet sich Achim mal zu dem Thema.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 31. Januar 2015 13:00
von P-J
MZ Werner hat geschrieben: Vielleicht meldet sich Achim mal zu dem Thema.


Momentan hat der nur Maultaschen und Spannferkel im Kopp, dauert sicher bis nach dem Wochend und der Hörnerschmerz wieder ausgezogen ist. :mrgreen: :lach:

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 31. Januar 2015 20:27
von Pipe
Wie äußern sich die "kippelgeräusche im Leerlauf" genau? Beschreib mal.

Habe auch einen 300er Mahle drin und habe auch deutlich vernehmbare Geräusche im Standgas die bis ca. 2800 Umdrehungen weniger werden und darüber verschwinden.

Kenn noch einen der das Problem auch hat.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 31. Januar 2015 22:37
von MZ Werner
Pipe hat geschrieben:Wie äußern sich die "kippelgeräusche im Leerlauf" genau? Beschreib mal.

Habe auch einen 300er Mahle drin und habe auch deutlich vernehmbare Geräusche im Standgas die bis ca. 2800 Umdrehungen weniger werden und darüber verschwinden.

Kenn noch einen der das Problem auch hat.

Bei mir ist es genau so. Bei ca. 2800umin hören die Geräusche auf. Wahrscheinlich durch die Massenträgheit. Es ist so ein Klackern. Je langsamer der Motor dreht , desto lauter ist es . Es hört sich in etwa so an wie eine alte Nähmaschine.
Wie viel km hast du mit dem Kolben runter ? War es von Anfang an so ?

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 08:50
von hiha
Eigentlich ist ja ein auf "leise" desachsierter Kolben falschrum, also Dein "Falschrum"-Kolben ist richtigrum, krafteinleitungstechnisch betrachtet. Zu allen Zeiten wurden Kolben von Hochleistungsmotoren genau so "falsch"rum desachseirt, um beim Arbeitshub die Seitenkraft aufs Kolbenhemd, und damit die Reibung, zu verkleinern.
Meiner Meinung nach kannst Du den Kolben völlig problemlos weiterverwenden, wenn Du das Klappern ignorierst.

Gruß
Hans

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 09:01
von Gespann Willi
Hans
Danke für deine fachliche Erklärung,
auf die Idee wäre ich nicht gekommen :oops:

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 11:08
von MZ Werner
hiha hat geschrieben:Eigentlich ist ja ein auf "leise" desachsierter Kolben falschrum, also Dein "Falschrum"-Kolben ist richtigrum, krafteinleitungstechnisch betrachtet. Zu allen Zeiten wurden Kolben von Hochleistungsmotoren genau so "falsch"rum desachseirt, um beim Arbeitshub die Seitenkraft aufs Kolbenhemd, und damit die Reibung, zu verkleinern.
Meiner Meinung nach kannst Du den Kolben völlig problemlos weiterverwenden, wenn Du das Klappern ignorierst.

Gruß
Hans

gerade was die Krafteinleitung betrifft ,finde ich nach meiner Meinung sollte die Deachsierung richtung Einlass sein . siehe Schaubild im link.
http://www.kfz-tech.de/Desachsierung.htm
ich denke ,dadurch wird der Motor auch drehfreudiger.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 12:43
von hiha
Ich weiß grad nicht auswendig wierum der MZ-Motor dreht. Von der linken (Kupplungs-) Seite aus betrachtet bitte.
Danke.
Was Drehfreude angeht: Vergiss es. Vielleicht findest Du einen homöopathischen Effekt, aber mehr sicher nicht. Wir reden von resultierenden Winkelsekunden...
Gruß
Hans

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 12:46
von Klaus P.
Ob das eine Erhellung bringt ?

@ Hans
nach links.

Gruß Klaus

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 12:46
von MZ Werner
von der Kupplungsseite dreht er dem Uhrzeigersinn entgegengesetzt.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 12:49
von Christof
hiha hat geschrieben:Ich weiß grad nicht auswendig wierum der MZ-Motor dreht. Von der linken (Kupplungs-) Seite aus betrachtet bitte.
Danke.


Linksrum.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 13:04
von Klaus P.
Ich habe noch was aus einem Lehrbuch der `90ger gefunden.
Wenn uns der Meister noch die Auslaßseite eingezeichnet hätte, - - -

Obwohl hier geht es ja um die Kolbengeräusche.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 13:15
von MZ Werner
Danke Klaus ! Das bringt doch ein wenig ERHELLUNG.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 19:43
von hiha
mehrere Benutzer... hat geschrieben:Linksrum.


Danke, ist eigentlich logisch, da zweiwellengetriebe und Primärtrieb mit Zahnrädern...

Ja, dann liegt meine obige Annahme richtig: Zum Auslass hin desachsiert klappert mehr. Um wieviele mm handelt es sich denn?

Bei der Yamaha XT600 hat der Kolben mit ca. Ø95mm eine nach hinten-Desachsierung von mehr als 2mm (müsste ich morgen mal messen). Da gibts Leute die ihn andersrum einbauen (Viertakter, da geht das), teils versehentlich, teils mit Absicht. Wichtig ist bei soviel Versatz natürlich, dass man den Zündzeitpunkt neu, nach mm und nicht nach Winkelgraden einstellt, da auch die OT_Markierung auf dem Schwungmagnet erheblich wandert. Bei manchen 600ern hat dieses Versäumnis vermutlich zu Schäden geführt.

Gruß
Hans

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 19:54
von MZ Werner
@ hiha
Der Bolzen ist 1 mm nach vorn versetzt.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 20:05
von Pipe
MZ Werner hat geschrieben:
Pipe hat geschrieben:Wie äußern sich die "kippelgeräusche im Leerlauf" genau? Beschreib mal.

Habe auch einen 300er Mahle drin und habe auch deutlich vernehmbare Geräusche im Standgas die bis ca. 2800 Umdrehungen weniger werden und darüber verschwinden.

Kenn noch einen der das Problem auch hat.

Bei mir ist es genau so. Bei ca. 2800umin hören die Geräusche auf. Wahrscheinlich durch die Massenträgheit. Es ist so ein Klackern. Je langsamer der Motor dreht , desto lauter ist es . Es hört sich in etwa so an wie eine alte Nähmaschine.
Wie viel km hast du mit dem Kolben runter ? War es von Anfang an so ?


Habe gerade mal geschaut. Habe noch einen zweiten identischen Mahle-Kolben analog dem verbauten liegen. Der Kolben-Bolzen ist zum Auslass versetzt. Das scheint wohl eine recht wahrscheinliche Ursache für´s klappern.

War von Anfang an so. Fahre den Kolben bis dato ca. 9100 Km ohne weitere Probleme. Habe mir die Garnitur von A.Lang machen lassen. Reg. DDR-KW, 6-Kanal, Verdichtung erhöht usw. + dazugehörigen Reso-Auspuff usw. Leistung um die 28 PS. Mit 23er Ritzel bei ca. 5500 Rpm Tacho ca. 140 Km/h. Durch die recht lange Übersetzung komme ich beim normalen fahren aber recht oft in den Klapperbereich.

Will sagen: Obwohl das nicht 100 % sauber ist läuft es auch ohne Probleme auch mit gesteigerter Leistung etliche KM.

Würde den Kolben aber drehen wollen. Könnte da was dagegen sprechen?

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 1. Februar 2015 20:10
von MZ Werner
Beruhigend zu lesen ,das er schon 9100km so läuft.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 2. Februar 2015 06:54
von hiha
Ich hab auch noch einen ausgemusterten 300er Mahlekolben daheim. Auf Versatz hab ich den nicht gemessen, glaub ich. Muss ich nachholen.

Der XT600-Kolbenbolzen sitzt übrigens ziemlich genau 2mm ausser Mitte, zur Einlasseite hin verschoben bei gleicher Drehrichtung.

Gruß
Hans

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 7. Februar 2015 21:27
von hiha
Ich wurde gerade an mein Versprechen erinnert: Der KoBo meines alten 300ccm-Mahlekolben ist auch zum Auslass hin um mindestens 1mm versetzt. Er lief damit elends lang, bis er dank defekter Luftfilterei völlig ausgenudelt war.
Spezielle Klappergeräusche wüsste ich jetzt erst im Endstadium, und bei unter -20° beim Anlassen.

Gruß
Hans

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 14. Februar 2015 19:17
von MZ Werner
neues vom Klapperkolben.
Letzte Woche habe ich von meinem Freund seine 300er Mahlegarnitur zum testen bekommen.
Zuerst habe ich mit meinen Mitteln versucht beide Kolben zu vermessen und zu vergleichen. Dazu habe ich an mehreren Stellen gemessen. Die Kolben sind absolut gleich , obwohl der von meinem Freund unbekannte Laufleistung hat. Einziger Unterschied , meiner hat das zusätzliche Kanalfenster. Beide sind 1mm zum Auslass deachsiert.
An den Zylindern habe ich auch keinen Unterschied feststellen können , außer das mein aufgebohrter Zylinder am Fuß nicht angefast war.
Mit einer Halbrundfeile habe ich das dann nachgeholt.
Motor wieder zusammen gebaut , mit dem Ergebnis ,das er immer noch laut klackert.
Dann habe die Garnitur meines Kumpels eingebaut und siehe da .Der Motor läuft absolut ruhig.
Mittlerweile habe ich keine Erklärung mehr für das Klackern. An der falschen Deachsierung kann es ja nicht liegen ,sonst wären beide laut.
Liegt es doch an diesem zusätzlichen Kanalfenster ??????
Auf jeden Fall kommt jetzt ein anderer Kolben rein.
Hier nochmal ein Video ,wie sich das ganze anhört.https://www.youtube.com/watch?v=OUUqYFP ... e=youtu.be

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 14. Februar 2015 23:38
von blaublau
Das klingt ja echt uncool.

Durch das falsche desachsieren steht doch auch die Kw anders und so auch der ZZP, sollte man da dann nicht nachstellen?

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 15. Februar 2015 00:51
von Klaus P.
OT bleibt ja OT !

Gruß Klaus

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 15. Februar 2015 07:56
von hiha
blaublau hat geschrieben:Durch das falsche desachsieren steht doch auch die Kw anders und so auch der ZZP, sollte man da dann nicht nachstellen?

Das ist richtig wenn man nach Winkelgraden einstellt. Macht man das nach mm v. OT., stimmt der Zzp natürlich.

Zum Video: Das klingt mir irgendwie nicht nach Kolbenklappern, zumindest klang meiner damals anders, blecherner, unregelmäßiger.
Ich würd mal das Spaltmaß rundrum überprüfen. Vielleicht stimmt der Zzp tatsächlich nicht? Die Pleuellager sind spielfrei?
Ändert sich was wenn Du die Kupplung ziehst?

Gruß
Hans

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 15. Februar 2015 09:57
von MZ Werner
@Hans
Ich habe doch jetzt die geliehene Garnitur drauf und das Klappern ist vollkommen weg. Also kann es nicht an Kurbelwelle , Bolzen , Nadellager oder Zündzeitpunkt liegen. Das Spaltmaß ist wie von ORP angegeben 1,4mm.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 15. Februar 2015 23:25
von Pipe
Meiner klingt exakt genau so.

Am Zündzeitpunkt hatte ich auch mal rumgespielt. Keinerlei Veränderung.

Zu erwähnen wäre noch, das das Klappern bei mir im kalten Zustand sehr leise ist, und nur bei warmen Motor so deutlich wie im Video.

@MZ Werner: Wie ist das Einbauspiel der geliehenen Garnitur?

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 06:17
von MZ Werner
Pipe hat geschrieben:Meiner klingt exakt genau so.

Am Zündzeitpunkt hatte ich auch mal rumgespielt. Keinerlei Veränderung.

Zu erwähnen wäre noch, das das Klappern bei mir im kalten Zustand sehr leise ist, und nur bei warmen Motor so deutlich wie im Video.

@MZ Werner: Wie ist das Einbauspiel der geliehenen Garnitur?

die geliehene Garnitur hat genau wie meine 5/100 Spiel. Hiermal ein paar Bilder wie der Kolben schon nach 300km gearbeitet hat . Der Kreuzschliff ist schon weg poliert. Mit dem Fingernagel spürt man aber noch nichts.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 06:44
von Robert K. G.
Um mal ein bissel was zu den "Kurz Kolben" beizutragen:

Die Kolben von Kurz haben nur einen Kolbenring! Das ganze Kolbenhemd ist auch kürzer als das des "normalen Mahle 300er Kolben". Gemeinsam ist beiden Kolben aber, dass sie von Mahle sind.

Die falsch deachsierten Kolben kenne ich. Sie stammen definitiv nicht von Kurz! Trotzdem ist es Murks so herumzufahren. Der Motor wird immer die Laufkultur von einem Sack voll Nüssen haben.

Im konkreten Fall tippe ich auf das Spiel Kolbenbolzen - oberes Pleuellager. Ich muss dazu sagen, dass ich mir das Video leider nicht ansehen kann...

Gruß
Robert

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 09:07
von MZ Werner
Robert K. G. hat geschrieben:Im konkreten Fall tippe ich auf das Spiel Kolbenbolzen - oberes Pleuellager. Ich muss dazu sagen, dass ich mir das Video leider nicht ansehen kann...

die Kw hat Christof mir gemacht. Die ist topp. Sonst würde die geliehene Garnitur nicht so ruhig laufen.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 10:13
von Robert K. G.
Trotzdem muss die Paarung Nadellager - Kolbenbolzen passen. Ich weiß nicht was Wahl da bei dir rumgeschnitzt hat... Was hast du denn von einem Satz auf den anderen getauscht?

Gruß
Robert

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 10:35
von hiha
Robert K. G. hat geschrieben:Die falsch deachsierten Kolben kenne ich. ...Trotzdem ist es Murks so herumzufahren. Der Motor wird immer die Laufkultur von einem Sack voll Nüssen haben.


Das ist Quatsch, ich bin lang genug mit so einem Kolben rumgefahren, und konnte mich nie über die Laufkultur beschweren. Ausserdem fahren dutzende von Motor(rad)Typen mit serienmäßig in diese "falsche" Richtung desachsierten Kolben herum, ohne dass das irgendwelche kulturellen Auswirkungen hätte. Ich bin der Meinung, dass die durchaus Absicht sein könnte, dass sie so rum desachsiert sind..

Gruß
Hans

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 10:55
von Robert K. G.
Meine Aussage kann ja gern für dich Quatsch sein, Fakt ist dass ein einfaches Drehen des Kolbens erst einmal nichts bringt. So wie der Kolben bei MZ deachsiert ist, ist es vor dem Hintergrund der Laufruhe geschehen... Insofern; so wie diese Kolben hergestellt wurden bringt die Sache keine Vorteile. Da müsste man mehr machen. ;)

Gruß
Robert

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 10:58
von ETZChris
es heißt Desachsiert!

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 11:58
von Robert K. G.
Robert K. G. hat geschrieben:Meine Aussage kann ja gern für dich Quatsch sein, Fakt ist dass ein einfaches Drehen des Kolbens erst einmal nichts bringt. So wie der Kolben bei MZ deachsiert ist, ist es vor dem Hintergrund der Laufruhe geschehen... Insofern; so wie diese Kolben hergestellt wurden bringt die Sache keine Vorteile. Da müsste man mehr machen. ;)

Gruß
Robert


So Hans, ich gebe mich geschlagen!

Ich rede tatsächlich Quatsch! Ich habe einen Denkfehler!! :oops: :oops: :oops:

Hier, das ist mein Kolben:
*klick*

Die Bohrung des Kolbenbolzens ist auch bei mir in Richtung Auslass versetzt. :shock: :shock: :shock:

Macht mal weiter... :tongue:

Gruß
Robert

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 12:47
von P-J
Da mein Kanuni Zylinder endlich unterwegs ist werd ich auch da mal den Kolben zu dem Thema vermessen. Bin gespannt wie der ist.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 14:02
von hiha
Robert K. G. hat geschrieben:Die Bohrung des Kolbenbolzens ist auch bei mir in Richtung Auslass versetzt.


Der schaut aus wie Meiner. Jetzt ist ja ein Übermaßiger Polenkolben drin (jaja, der frisst sofort beim ersten Anwerfen :roll: ) den kann ich aber leider nicht mehr messen, weil er ja schon verbaut ist.

Gruß
Hans

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 14:06
von Robert K. G.
hiha hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Die Bohrung des Kolbenbolzens ist auch bei mir in Richtung Auslass versetzt.


Der schaut aus wie Meiner. Jetzt ist ja ein Übermaßiger Polenkolben drin (jaja, der frisst sofort beim ersten Anwerfen :roll: ) den kann ich aber leider nicht mehr messen, weil er ja schon verbaut ist.

Gruß
Hans


Almot?

Da muss es mindestens zwei Qualitäten geben. Die, die so sehr glänzen sind nicht so doll, die, die aber eher so eine dunklere mattere Farbe haben fahre ich selbst in anderen 125er Motoren. Ich kann mich nicht beschweren...

Gruß
Robert

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 15:04
von hiha
Genau, die Glänzenden sollen schlechter sein, mein 300er war ein Mattgrauer, da hab ich gute Hoffnung.
Seine schwarz verzunderten Kolbenringe hab ich allerdings unmittelbar gegen Gescheite ausgetauscht.

Gruß
Hans

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 15:25
von Ruessel
Nicht deso trotz sollte eine Laufbuchse nach 300km noch nicht so aussehen.
Das mit dem Klakern im Leerlauf kenne ich in leichten Ansätzen von der TS250/1 wenn man das Einlasstrapez unten weitet so dass der Einlass gleich ganzaufmacht das läuft dann untenrum auch etwas lauter. Aber dein Kolben schrammt ja durch den ganzen Hub.

Mal überlegt ob du noch einen zusätzlichen Ring einfräsenlassen kannst das der eine besser Stabilisierung bekommt?

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 17:12
von ea2873
hast du den Kolben und Zylinder vermessen? ist der evtl. nicht rund sondern oval?

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 17:45
von MZ Werner
ea2873 hat geschrieben:hast du den Kolben und Zylinder vermessen? ist der evtl. nicht rund sondern oval?

ich hatte ja schon geschrieben , das ich die komplette Garnitur zu Kolben Wahl zur Überprüfung geschickt hatte. Das Ergebnis war :ich soll einfach so fahren. :cry:
sie haben den Motor natürlich nie gehört.
Jetzt kommt ein anderer Kolben rein. Heute habe ihn in einer Schleiferei zum nachhohnen abgegeben. Der Instandsetzer fand den Kolben zu ballig.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 16. Februar 2015 19:07
von Christof
MZ Werner hat geschrieben:Der Instandsetzer fand den Kolben zu ballig.


Das find ich übrigens mittlerweile auch. Der Kolben trägt nur unmittelbar am Auslass auf der Druckseite und am Einlaß auf der Gegendruckseite. Das führt zu abnormaler Flächenpressung und schließlich zu Riefen. Der Kolben kann sich durch die schmale Tragfläche auch kaum in der Buchse radial führen.

Re: Deachsierte Mahlekolben wer hat Erfahrung damit ?

BeitragVerfasst: 17. Februar 2015 07:42
von hiha
Der Kolben ist vom Profil her ja für eine Maico mit gut doppelt so vielen Pferdchen, ausserdem ists eine Presslegierung mit höherer Wärmedehnung, drum darf der schon balliger sein.
@Rüssel
Ein Ring trägt nicht zum Tragen bei. Ausserdem ist bei dem Kolben fleischmäßig kein Platz für einen Dritten.
Ringnuten werden übrigens gedreht, nicht gefräst.

Gruß
Hans