Wozu benötigt das Kurbelgehäuse der Etz 250 einen O-Ring?

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, zum ersten mal meinen ETZ 250 Motor zu zerlegen (die Schalthebelfeder war gebrochen) und revidiert mit einem 300 ccm Motor wieder zusammenzusetzen.
Ich habe dank eures Forums und vieler Berichte im Internet auch die meisten Fragen beantworten können.
Nun habe ich beim Zerlegen im Kurbelgehäuse einen O-Ring zwischen den beiden Motorhälften gefunden (bei ost2rad.de ist es die Nummer 28 unter 4.2 Gehäuse).
Nun bin ich etwas skeptisch, ob ich es tatsächlich schaffe, das der O-Ring beim Zusammenbau nicht ins Kurbelghäuse fällt.
Da richtet er ja sicherlich keinen Schaden an, das er aus Gummi ist. Aber trotzdem wundert es mich, dass ich bis dato noch kein Wort über diesen O-Ring in irgendwelchen Foren gelesen habe, die sich mit dem Zerlegen und Zusammenbauen des ETZ 250 Motors beschäftigen.
Außerdem kann man ihn wohl auch nicht mehr kaufen? Ich habe dazu zumindest kein Angebot gefunden.
Braucht man den überhaupt? Eine besondere Funktion kann ich nicht wirklich erkennen.
Bei der Suche nach dem O-Ring habe ich dann auch noch eine andere Info gesehen, die mich etwas irritiert: Es wurde von dickeren Ölleitscheiben an den Kurbelwellenlagern geschrieben.
Ich habe die von ost2rad.de, sind die evtl. zu dick?
Eigentlich wollte ich mich morgen an den Zusammenbau machen, aber aktuell bin ich doch etwas unsicher.
Euch einen schönen Abend und vielen Dank für eure Mühe auf meine vielleicht dummen Fragen!
Hans
ich bin gerade dabei, zum ersten mal meinen ETZ 250 Motor zu zerlegen (die Schalthebelfeder war gebrochen) und revidiert mit einem 300 ccm Motor wieder zusammenzusetzen.
Ich habe dank eures Forums und vieler Berichte im Internet auch die meisten Fragen beantworten können.
Nun habe ich beim Zerlegen im Kurbelgehäuse einen O-Ring zwischen den beiden Motorhälften gefunden (bei ost2rad.de ist es die Nummer 28 unter 4.2 Gehäuse).
Nun bin ich etwas skeptisch, ob ich es tatsächlich schaffe, das der O-Ring beim Zusammenbau nicht ins Kurbelghäuse fällt.
Da richtet er ja sicherlich keinen Schaden an, das er aus Gummi ist. Aber trotzdem wundert es mich, dass ich bis dato noch kein Wort über diesen O-Ring in irgendwelchen Foren gelesen habe, die sich mit dem Zerlegen und Zusammenbauen des ETZ 250 Motors beschäftigen.
Außerdem kann man ihn wohl auch nicht mehr kaufen? Ich habe dazu zumindest kein Angebot gefunden.
Braucht man den überhaupt? Eine besondere Funktion kann ich nicht wirklich erkennen.
Bei der Suche nach dem O-Ring habe ich dann auch noch eine andere Info gesehen, die mich etwas irritiert: Es wurde von dickeren Ölleitscheiben an den Kurbelwellenlagern geschrieben.
Ich habe die von ost2rad.de, sind die evtl. zu dick?
Eigentlich wollte ich mich morgen an den Zusammenbau machen, aber aktuell bin ich doch etwas unsicher.
Euch einen schönen Abend und vielen Dank für eure Mühe auf meine vielleicht dummen Fragen!
Hans