Hm, Micky hat die Frage ganz unglücklich formuliert - es geht ihm offenbar nicht um Lagerluft im eigentlichen Sinne mit den Bezeichnungen C3 oder C4. Er meint wohl eher, warum das Abtriebslager hinter dem Kettenritzel als einziges im EM 250 mit Beilagescheiben ausdistanziert wird - obwohl es ja schon ein C4 ist,und beschreibt dies fäschlicherweise mit der Bezeichnung "erhöhter Lagerluft".
Das wurde hier auch schon gesagt, die erhöhte Lagerluft wurde durch die Verwendung der Lagerqualität C4 oder C3 bereits sichergestellt. Darüber hinaus hat KEINES der 6 Kugellager im Motorgehäuse einen flexiblen Lagersitz im Sinne eines Loslagers bzw. Verschiebelagers.
Das Abtriebslager des EM 250 hinter dem Kettenritzel hat nur eine Besonderheit im Gegensatz zu den anderen 5 Gehäuselagern: Es hat keinerlei Anschlag. Die anderen Lager haben nach außen hin eine Begrenzung im Lagersitz. (Sacklochlager ist klar, KW Lager bekommen die großen Sprengringe usw.) Das Abtriebslager sitzt allerdings ziemlich frei im Gehäuse - und bekommt seinen Anschlag durch den aufgeschraubten Träger des Wellendichtrings. Und an dieser Stelle muss der wohl nie gleiche Abstand zwischen dem Träger des WDR mit Beilagescheiben spezieller Dicke ausgeglichen werden. Das hat aber nichts damit zu tun, dass dieses Lager beweglich bzw. mit "Luft" im Gehäuse sitzen würde.
Alle sechs Gehäuselager sitzen fest (Presspassung) im Gehäuse. Ist das nicht (mehr) der Fall, dann ist das Gehäuse verschlissen bzw. der Lagersitz verschlissen. Dann ist das Gehäuse nur noch mir allerlei Tricks zu retten - irgendwann ist es aber dann Schrott.
Es gingen hier immer mal Vorstellungen rum, bei den Gehäuselagern gäbe es ein Festlager und ein Loslager - um bspw. bei der Kurbelwelle eventuelle Längenunterschiede durch Erwärmung im Betrieb auszugleichen. Dem ist nicht so. Die lager im Gehäuse haben KEIN Spiel im Sitz. Wenn sie welches haben, dann, siehe oben, ist das Gehäuse quasi hin. Ist auch logisch, es kann kein Stahhlkugellager in einem Lagersitz aus Alu ein Zehntel oder fünf Hundertsel hin- und herrutschen um thermische bedingte Ausdehnungen zu kompensieren, damit wird der Lagersitz zerstört. Wärmeausdehnungen der Wellen klären sich über die erhöhte Lagerluft der Lager selber.
So, jetzt gucke ich Sportstudio
