Seite 1 von 1

Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 16:59
von Micky
Warum braucht das Lager 6304 C4 bei der ETZ 250 erhöhte Lagerluft? Und zwar ist es das Lager hinter dem Ritzel.


Micky

Re: Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 20:44
von P-J
Ich verbau da nur normale Lager, seh keinen Sinn in C4.

Re: Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 20:58
von Gespann Willi
Das Lager muss Spiel haben. Durch das
Anfahrdrehmoment braucht man etwas Spiel. Sonst geht das Lager schneller kaputt

Re: Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 21:05
von ETZploited
Alle Lager im Rumpfmotor brauchen erhöhte Lagerluft, weil zum gehäuse ein Presspassung besteht (die Lageraußenringe bei raumtemperatur gestaucht sind - und das ausgeglichen werden muß).

C4 dürfte überflüssig sein, C3 reicht.


- Das Stützlager auf der KuWe 6302 könnte man theoretisch als CN wählen, praktisch würde ich da abraten (Wellendurchbiegung, Wellenrundschlag)

Re: Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 21:10
von Ralle
Nur mal um zu klären das es nicht zu Missverständnissen kommt, ein C3 oder C4 Lager braucht kein größeres Spiel, es hat dieses bereits.

Re: Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 22:30
von Micky
Nun ganz genau:

Warum braucht das Lager 6304 bei der ETZ 250 erhöhte Lagerluft? Und zwar ist es das Lager hinter dem Ritzel.


Micky

Re: Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 22:47
von ETZploited
Es steht bereits in meinem obigen Beitrag.

Re: Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 23:09
von Micky
ETZploited hat geschrieben:Es steht bereits in meinem obigen Beitrag.
Ich bezog mich auf den Beitrag darüber das C4 ja schon Lagerluft hat.


Micky

Re: Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 23:31
von rausgucker
Es gibt hier eine Unkorrektheit in der Fragestellung - Arne hat es bereits erklärt. ALLE Lager des EM 250 haben C4 erhöhte Lagerluft. Also nicht nur das Lager desr Getriebeausgangswelle direkt hinter dem Kettenritzel.Warum, hat Etzploited auch erklärt. Die Lager sitzen in starker Presspassung im Gehäuse, da ergibt sich ein ordentlicher Außendruck auf das Lager usw. Hinzu kommt die thermische Belastung - also deswegen erhöhte Lagerluft.
Insofern: Frage wurde bereits beantwortet.

Re: Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 21. Februar 2015 23:36
von manitou
ETZploited hat geschrieben:Alle Lager im Rumpfmotor brauchen erhöhte Lagerluft, weil zum gehäuse ein Presspassung besteht (die Lageraußenringe bei raumtemperatur gestaucht sind - und das ausgeglichen werden muß).

C4 dürfte überflüssig sein, C3 reicht.


- Das Stützlager auf der KuWe 6302 könnte man theoretisch als CN wählen, praktisch würde ich da abraten (Wellendurchbiegung, Wellenrundschlag)

Micky hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Es steht bereits in meinem obigen Beitrag.
Ich bezog mich auf den Beitrag darüber das C4 ja schon Lagerluft hat.


Micky


Aber das ist doch was du wissen willst?!

Und da spielts keine Rolle ob es das 6302 oder eine andere Lagergröße sein soll. Wenn diese Bezeichnung C4 od. C3 geraten wird durch den Hersteller, sollte man gehalten sein dies auch zu tun.
Ich schreibe bewusst man sollte. Wir wissen das es immer paar gibt die das nicht tun. Ob es richtig oder falsch ist steht auf einem anderen Blatt.
Tut man´s nicht und es passieren Sachen die durch ein Lager mit besagten Spiel nicht geschehen wären, hat man es selbst vergeigt.

rausgucker hat geschrieben:Insofern: Frage wurde bereits beantwortet.


Du warst schneller :lach:

Re: Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 00:09
von Micky
Gut, danke.


Micky

Re: Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 00:27
von rausgucker
Hm, Micky hat die Frage ganz unglücklich formuliert - es geht ihm offenbar nicht um Lagerluft im eigentlichen Sinne mit den Bezeichnungen C3 oder C4. Er meint wohl eher, warum das Abtriebslager hinter dem Kettenritzel als einziges im EM 250 mit Beilagescheiben ausdistanziert wird - obwohl es ja schon ein C4 ist,und beschreibt dies fäschlicherweise mit der Bezeichnung "erhöhter Lagerluft".

Das wurde hier auch schon gesagt, die erhöhte Lagerluft wurde durch die Verwendung der Lagerqualität C4 oder C3 bereits sichergestellt. Darüber hinaus hat KEINES der 6 Kugellager im Motorgehäuse einen flexiblen Lagersitz im Sinne eines Loslagers bzw. Verschiebelagers.
Das Abtriebslager des EM 250 hinter dem Kettenritzel hat nur eine Besonderheit im Gegensatz zu den anderen 5 Gehäuselagern: Es hat keinerlei Anschlag. Die anderen Lager haben nach außen hin eine Begrenzung im Lagersitz. (Sacklochlager ist klar, KW Lager bekommen die großen Sprengringe usw.) Das Abtriebslager sitzt allerdings ziemlich frei im Gehäuse - und bekommt seinen Anschlag durch den aufgeschraubten Träger des Wellendichtrings. Und an dieser Stelle muss der wohl nie gleiche Abstand zwischen dem Träger des WDR mit Beilagescheiben spezieller Dicke ausgeglichen werden. Das hat aber nichts damit zu tun, dass dieses Lager beweglich bzw. mit "Luft" im Gehäuse sitzen würde.

Alle sechs Gehäuselager sitzen fest (Presspassung) im Gehäuse. Ist das nicht (mehr) der Fall, dann ist das Gehäuse verschlissen bzw. der Lagersitz verschlissen. Dann ist das Gehäuse nur noch mir allerlei Tricks zu retten - irgendwann ist es aber dann Schrott.
Es gingen hier immer mal Vorstellungen rum, bei den Gehäuselagern gäbe es ein Festlager und ein Loslager - um bspw. bei der Kurbelwelle eventuelle Längenunterschiede durch Erwärmung im Betrieb auszugleichen. Dem ist nicht so. Die lager im Gehäuse haben KEIN Spiel im Sitz. Wenn sie welches haben, dann, siehe oben, ist das Gehäuse quasi hin. Ist auch logisch, es kann kein Stahhlkugellager in einem Lagersitz aus Alu ein Zehntel oder fünf Hundertsel hin- und herrutschen um thermische bedingte Ausdehnungen zu kompensieren, damit wird der Lagersitz zerstört. Wärmeausdehnungen der Wellen klären sich über die erhöhte Lagerluft der Lager selber.
So, jetzt gucke ich Sportstudio ;)

Re: Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 00:52
von ETZploited
Alle lichtmaschinenseitigen Lager sind konstruktiv schwimmend stützgelagert. Das Abtriebslager ist aber das einzige, dessen Axialluft explizit ausdistanziert wird.
Wobei in der Praxis diese Distanzierung vorrangig dafür sorgt, daß bei bereits ausgeschlagenem Lagersitz die Abtriebswelle nicht übermäßg wandert und damit das Getriebe unschaltbar wird (3. Gang).

- Wie ein Lager bei einer Presspassung wirklich schwimmen können soll, steht auf einem anderen Blatt - allerdings gibt es da sicher auch noch ein paar mehr bisher unbeachtete Parameter.

Re: Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 10:00
von tsgott
Hallo

Sorry das ich was dazu beitrage,mir fällt auf...

er schreibt:
Warum braucht das Lager 6304 C4 bei der ETZ 250 erhöhte Lagerluft? Und zwar ist es das Lager hinter dem Ritzel.

Heissen müsste es

Warum ist das Lager 6304 ein c4 Typ ?

Dann darauf die Antwort und er ist beruhigt und jann damit was anfangen,behaupte ich.

Gruss zum Sonntag,Steffen

Re: Warum braucht das Lager 6304 C4 erhöhte Lagerluft?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2015 11:39
von Klaus P.
Hallo Steffen,

das ist schon gestern um 20:10 Uhr protokolliert worden.

Schönen Sonntag für alle
Klaus