Doppelportmotor zusammenbauen => Hilfe

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Doppelportmotor zusammenbauen => Hilfe

Beitragvon klaus2 » 28. Februar 2015 08:49

Hallo zusammen,

ich soll einen Doppelportmotor wieder zusammenbauen. Nun wollte ich hier im Forum fragen, ob es da irgendetwas zu beachten gibt. Man will ja bei dem seltenen Teil nichts verkehrt machen :wink:

Ich habe schon ein bisschen Erfahrung beim Zusammenbau von /1-Motoren (ES 250/1 und ES 300).

Gibt es eine Reparaturanleitung bzw. Montagehandbuch? Hat jemand noch Tipps?

Schon mal vielen Dank im Voraus!

Gruß

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989

Tausche ETS Tank gegen ETS Kotflügel hinten.
klaus2

 
Beiträge: 21
Themen: 13
Registriert: 20. März 2009 07:31
Wohnort: Chemnitz

Re: Doppelportmotor zusammenbauen => Hilfe

Beitragvon Christof » 28. Februar 2015 12:31

Du kannst bis auf die Kupplung und das Kapitel zum Kurbelwelleneinbau das /1-Handbuch 1:1 übernehmen. Die /0-Wellen baue ich z.B. folgender Maßen ein:

  • Scheibe mit Innendurchmesser 25 mm auf den rechten Zapfen schieben :arrow: entfällt bei Doppelport
  • 1x Kugellager 6205 am Innenring erhitzen (Heizdorn nutzen) bis am Innenring Wasser (o. Spucke) zischend verdampft (100°C)
  • Wenn Kugellagerinnenring erhitzt, Kugellager mit Handschuhen zügig auf den rechten Lagerzapfen schieben
  • Sprengring mit Durchmesser 52mm in die Nut der rechten Gehäusehälfte einsetzen
  • linke Gehäusehälfte auf Herdplatte erwärmen bis Wasser (o. Spucke) zischend verdampft (100°C)
  • 1x Kugellager 6205 in die erwärmte Gehäusebohrung von innen her einschieben (geht bei 100°C warmen Gehäuse ohen Schläge)
  • Wellendichtring D30x52x10 oder D30x52x7 einsetzen, bis dessen Stirnfläche bündig mit der Fläche des Kurbelraums ist
  • Wellendichtring D30x52x10 oder D30x52x7 vorher auch so einsetzen, dass die Schnurrfeder des dichtringes zum Kugellager zeigt
  • linken Kurbelwellenlagers von links am Innenring so erhitzen (Heizdorn nutzen) bis am Innenring Wasser (o. Spucke)
  • zischend verdampft (100°C). Achtung, der Wellendichtring darf nicht termisch beschädigt werden!
  • Wenn Kugellagerinnenring erhitzt, Kurbelwelle zügig in die linke Gehäusehäfte schieben
  • Getriebe montieren und rechte Gehäusehälfte zum Schluß auf der Herdplatte erwärmen bis Wasser (o. Spucke) zischend
  • verdampft (100°C), dann Hälfte zügig aufsetzen und verschrauben.
  • Kurbelwellenlagerung axial ausdistanzieren.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Doppelportmotor zusammenbauen => Hilfe

Beitragvon es-heizer » 28. Februar 2015 12:46

Die Reparaturanleitung dazu findest Du hier
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste