von Christof » 28. Februar 2015 12:31
Du kannst bis auf die Kupplung und das Kapitel zum Kurbelwelleneinbau das /1-Handbuch 1:1 übernehmen. Die /0-Wellen baue ich z.B. folgender Maßen ein:
- Scheibe mit Innendurchmesser 25 mm auf den rechten Zapfen schieben
entfällt bei Doppelport - 1x Kugellager 6205 am Innenring erhitzen (Heizdorn nutzen) bis am Innenring Wasser (o. Spucke) zischend verdampft (100°C)
- Wenn Kugellagerinnenring erhitzt, Kugellager mit Handschuhen zügig auf den rechten Lagerzapfen schieben
- Sprengring mit Durchmesser 52mm in die Nut der rechten Gehäusehälfte einsetzen
- linke Gehäusehälfte auf Herdplatte erwärmen bis Wasser (o. Spucke) zischend verdampft (100°C)
- 1x Kugellager 6205 in die erwärmte Gehäusebohrung von innen her einschieben (geht bei 100°C warmen Gehäuse ohen Schläge)
- Wellendichtring D30x52x10 oder D30x52x7 einsetzen, bis dessen Stirnfläche bündig mit der Fläche des Kurbelraums ist
- Wellendichtring D30x52x10 oder D30x52x7 vorher auch so einsetzen, dass die Schnurrfeder des dichtringes zum Kugellager zeigt
- linken Kurbelwellenlagers von links am Innenring so erhitzen (Heizdorn nutzen) bis am Innenring Wasser (o. Spucke)
- zischend verdampft (100°C). Achtung, der Wellendichtring darf nicht termisch beschädigt werden!
- Wenn Kugellagerinnenring erhitzt, Kurbelwelle zügig in die linke Gehäusehäfte schieben
- Getriebe montieren und rechte Gehäusehälfte zum Schluß auf der Herdplatte erwärmen bis Wasser (o. Spucke) zischend
- verdampft (100°C), dann Hälfte zügig aufsetzen und verschrauben.
- Kurbelwellenlagerung axial ausdistanzieren.
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975